läßt Hartmann seine eigne Geschichte erzählen, bey dem sich alle Gebrechen auf der rechten Seite äusser- ten.*) Ich kenne mehrere, wo dieses ebenfalls statt hat; so, daß sie z. B. bey vernachläßigten gallichten Unreinigkeiten jedesmal die rechte Seite der Unterlip- pe ganz mit Blattern und gelben Schorfen besetzt be- kommen. Gemeiner, scheint mir doch, seye der Fall, daß die linke Seite die schwächste ist. Bisher habe ich bey weitem die meisten venerischen Leistenbeulen auf der linken Seite gesehen. Unter zwanzig Bucklichten sind es gewiß neunzehn auf der rechten Seite; eben so gehen die meisten Leute mit dem rechten Fuße we- niger auswärts, als mit dem Linken; Kinder stellen sogar sehr oft den rechten Fuß ganz einwärts; wenn die Brüste bey Frauenzimmern ungleich sind, so ist allermeist die rechte die größte. Man kann dieses nicht allein der Erziehung zuschreiben. An meinem Körper mag was immer kränkliches vorgehen, so em- pfinde ich es zu erst auf der linken Seite; Augen- und Zahnschmerzen, kleine Hitzblätterchen, Gliederreißen, Jucken u. d. gl. greifen immer zuerst die linke Seite an; und erst nach [eini]ger Zeit durchlaufen sie die näm- lichen Perioden a[ - 2 Zeichen fehlen] rechten Seite. Diese Art von Anlage ist oft g[ - 5 Zeichen fehlen] Familien eigen, und wird auf die Enkel und Ur[en]kel fortgepflanzet. Daher die An- lage ganzer Familien zu Lungensuchten, zu Schlagflüs- sen u. s. w.
Ge-
*)De affectionibus morbos. hom. dex. & sinist.
Gall I. Band F f
laͤßt Hartmann ſeine eigne Geſchichte erzaͤhlen, bey dem ſich alle Gebrechen auf der rechten Seite aͤuſſer- ten.*) Ich kenne mehrere, wo dieſes ebenfalls ſtatt hat; ſo, daß ſie z. B. bey vernachlaͤßigten gallichten Unreinigkeiten jedesmal die rechte Seite der Unterlip- pe ganz mit Blattern und gelben Schorfen beſetzt be- kommen. Gemeiner, ſcheint mir doch, ſeye der Fall, daß die linke Seite die ſchwaͤchſte iſt. Bisher habe ich bey weitem die meiſten veneriſchen Leiſtenbeulen auf der linken Seite geſehen. Unter zwanzig Bucklichten ſind es gewiß neunzehn auf der rechten Seite; eben ſo gehen die meiſten Leute mit dem rechten Fuße we- niger auswaͤrts, als mit dem Linken; Kinder ſtellen ſogar ſehr oft den rechten Fuß ganz einwaͤrts; wenn die Bruͤſte bey Frauenzimmern ungleich ſind, ſo iſt allermeiſt die rechte die groͤßte. Man kann dieſes nicht allein der Erziehung zuſchreiben. An meinem Koͤrper mag was immer kraͤnkliches vorgehen, ſo em- pfinde ich es zu erſt auf der linken Seite; Augen- und Zahnſchmerzen, kleine Hitzblaͤtterchen, Gliederreißen, Jucken u. d. gl. greifen immer zuerſt die linke Seite an; und erſt nach [eini]ger Zeit durchlaufen ſie die naͤm- lichen Perioden a[ – 2 Zeichen fehlen] rechten Seite. Dieſe Art von Anlage iſt oft g[ – 5 Zeichen fehlen] Familien eigen, und wird auf die Enkel und Ur[en]kel fortgepflanzet. Daher die An- lage ganzer Familien zu Lungenſuchten, zu Schlagfluͤſ- ſen u. ſ. w.
Ge-
*)De affectionibus morboſ. hom. dex. & ſiniſt.
Gall I. Band F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0468"n="449"/>
laͤßt <hirendition="#fr">Hartmann</hi>ſeine eigne Geſchichte erzaͤhlen, bey<lb/>
dem ſich alle Gebrechen auf der rechten Seite aͤuſſer-<lb/>
ten.<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">De affectionibus morboſ. hom. dex. &ſiniſt.</hi></note> Ich kenne mehrere, wo dieſes ebenfalls ſtatt<lb/>
hat; ſo, daß ſie z. B. bey vernachlaͤßigten gallichten<lb/>
Unreinigkeiten jedesmal die rechte Seite der Unterlip-<lb/>
pe ganz mit Blattern und gelben Schorfen beſetzt be-<lb/>
kommen. Gemeiner, ſcheint mir doch, ſeye der Fall,<lb/>
daß die linke Seite die ſchwaͤchſte iſt. Bisher habe<lb/>
ich bey weitem die meiſten veneriſchen Leiſtenbeulen auf<lb/>
der linken Seite geſehen. Unter zwanzig Bucklichten<lb/>ſind es gewiß neunzehn auf der rechten Seite; eben<lb/>ſo gehen die meiſten Leute mit dem rechten Fuße we-<lb/>
niger auswaͤrts, als mit dem Linken; Kinder ſtellen<lb/>ſogar ſehr oft den rechten Fuß ganz einwaͤrts; wenn<lb/>
die Bruͤſte bey Frauenzimmern ungleich ſind, ſo iſt<lb/>
allermeiſt die rechte die groͤßte. Man kann dieſes<lb/>
nicht allein der Erziehung zuſchreiben. An meinem<lb/>
Koͤrper mag was immer kraͤnkliches vorgehen, ſo em-<lb/>
pfinde ich es zu erſt auf der linken Seite; Augen- und<lb/>
Zahnſchmerzen, kleine Hitzblaͤtterchen, Gliederreißen,<lb/>
Jucken u. d. gl. greifen immer zuerſt die linke Seite<lb/>
an; und erſt nach <supplied>eini</supplied>ger Zeit durchlaufen ſie die naͤm-<lb/>
lichen Perioden a<gapunit="chars"quantity="2"/> rechten Seite. Dieſe Art von<lb/>
Anlage iſt oft g<gapunit="chars"quantity="5"/> Familien eigen, und wird auf<lb/>
die Enkel und Ur<supplied>en</supplied>kel fortgepflanzet. Daher die An-<lb/>
lage ganzer Familien zu Lungenſuchten, zu Schlagfluͤſ-<lb/>ſen u. ſ. w.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gall <hirendition="#aq">I.</hi> Band F f</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0468]
laͤßt Hartmann ſeine eigne Geſchichte erzaͤhlen, bey
dem ſich alle Gebrechen auf der rechten Seite aͤuſſer-
ten. *) Ich kenne mehrere, wo dieſes ebenfalls ſtatt
hat; ſo, daß ſie z. B. bey vernachlaͤßigten gallichten
Unreinigkeiten jedesmal die rechte Seite der Unterlip-
pe ganz mit Blattern und gelben Schorfen beſetzt be-
kommen. Gemeiner, ſcheint mir doch, ſeye der Fall,
daß die linke Seite die ſchwaͤchſte iſt. Bisher habe
ich bey weitem die meiſten veneriſchen Leiſtenbeulen auf
der linken Seite geſehen. Unter zwanzig Bucklichten
ſind es gewiß neunzehn auf der rechten Seite; eben
ſo gehen die meiſten Leute mit dem rechten Fuße we-
niger auswaͤrts, als mit dem Linken; Kinder ſtellen
ſogar ſehr oft den rechten Fuß ganz einwaͤrts; wenn
die Bruͤſte bey Frauenzimmern ungleich ſind, ſo iſt
allermeiſt die rechte die groͤßte. Man kann dieſes
nicht allein der Erziehung zuſchreiben. An meinem
Koͤrper mag was immer kraͤnkliches vorgehen, ſo em-
pfinde ich es zu erſt auf der linken Seite; Augen- und
Zahnſchmerzen, kleine Hitzblaͤtterchen, Gliederreißen,
Jucken u. d. gl. greifen immer zuerſt die linke Seite
an; und erſt nach einiger Zeit durchlaufen ſie die naͤm-
lichen Perioden a__ rechten Seite. Dieſe Art von
Anlage iſt oft g_____ Familien eigen, und wird auf
die Enkel und Urenkel fortgepflanzet. Daher die An-
lage ganzer Familien zu Lungenſuchten, zu Schlagfluͤſ-
ſen u. ſ. w.
Ge-
*) De affectionibus morboſ. hom. dex. & ſiniſt.
Gall I. Band F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/468>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.