höchsten Stufe der Krankheit, muste sie am schwä- chesten seyn. Kurz vor, während und gleich nach den Verschlimmerungen (Exacerbatio) oder wo die Glied- massen kalt sind, soll man keine Nahrung geben. Man soll sich nach der gewöhnlichen Eßlust der Kranken im gesunden Zustande richten. Alte Leute und Leute im stehenden Alter können das Fasten am besten er- tragen; weniger Jünglinge, am wenigsten die Kna- ben, und solche, die im starken Wachsen begriffen sind; so auch Greise, die durch das Alter erschöpft sind. Zu wenig Nahrung seye schädlicher, als zu viel, daher seye ein zu sparsames Leben nachtheilig. Ueberhaupt müsse man bedenken, wie lange beyläufig eine Krankheit dauern werde; ob eine sehr leichte Nahrung hinreichend seye, den Kranken bis zur höchsten Stufe zu unterstützen. In mäßig hitzigen Krankheiten schreite man erst um die Zeit der Ent- scheidung zu einer dünnen Nahrung; bis dahin aber und hernach gebe man etwas nahrhafteres. Kündi- get sich die Entscheidung durch heftige Vorboten an, so entziehe man alle Nahrung; geschieht sie aber nur nach und nach, z. B. durch den Auswurf; ist vorher die Zunge feucht; so muß besonders einige Tage vor der Entscheidung die Nahrung ergibiger seyn, weil dadurch der Schmerz erleichtert und die Ausleerungen z. B. im Seitenstiche oder in Lungenentzündungen der Auswurf befördert werden. "Je reichlicher die Rei- nigung erfolgt ist, desto mehr gebe man bis zum Bruche der Krankheit hinzu, und vorzüglich zwey Tage nach der eingetretrenen Krisis. -- -- -- Nach
der
hoͤchſten Stufe der Krankheit, muſte ſie am ſchwaͤ- cheſten ſeyn. Kurz vor, waͤhrend und gleich nach den Verſchlimmerungen (Exacerbatio) oder wo die Glied- maſſen kalt ſind, ſoll man keine Nahrung geben. Man ſoll ſich nach der gewoͤhnlichen Eßluſt der Kranken im geſunden Zuſtande richten. Alte Leute und Leute im ſtehenden Alter koͤnnen das Faſten am beſten er- tragen; weniger Juͤnglinge, am wenigſten die Kna- ben, und ſolche, die im ſtarken Wachſen begriffen ſind; ſo auch Greiſe, die durch das Alter erſchoͤpft ſind. Zu wenig Nahrung ſeye ſchaͤdlicher, als zu viel, daher ſeye ein zu ſparſames Leben nachtheilig. Ueberhaupt muͤſſe man bedenken, wie lange beylaͤufig eine Krankheit dauern werde; ob eine ſehr leichte Nahrung hinreichend ſeye, den Kranken bis zur hoͤchſten Stufe zu unterſtuͤtzen. In maͤßig hitzigen Krankheiten ſchreite man erſt um die Zeit der Ent- ſcheidung zu einer duͤnnen Nahrung; bis dahin aber und hernach gebe man etwas nahrhafteres. Kuͤndi- get ſich die Entſcheidung durch heftige Vorboten an, ſo entziehe man alle Nahrung; geſchieht ſie aber nur nach und nach, z. B. durch den Auswurf; iſt vorher die Zunge feucht; ſo muß beſonders einige Tage vor der Entſcheidung die Nahrung ergibiger ſeyn, weil dadurch der Schmerz erleichtert und die Ausleerungen z. B. im Seitenſtiche oder in Lungenentzuͤndungen der Auswurf befoͤrdert werden. “Je reichlicher die Rei- nigung erfolgt iſt, deſto mehr gebe man bis zum Bruche der Krankheit hinzu, und vorzuͤglich zwey Tage nach der eingetretrenen Kriſis. — — — Nach
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0424"n="405"/>
hoͤchſten Stufe der Krankheit, muſte ſie am ſchwaͤ-<lb/>
cheſten ſeyn. Kurz vor, waͤhrend und gleich nach den<lb/>
Verſchlimmerungen (<hirendition="#aq">Exacerbatio</hi>) oder wo die Glied-<lb/>
maſſen kalt ſind, ſoll man keine Nahrung geben. Man<lb/>ſoll ſich nach der gewoͤhnlichen Eßluſt der Kranken<lb/>
im geſunden Zuſtande richten. Alte Leute und Leute<lb/>
im ſtehenden Alter koͤnnen das Faſten am beſten er-<lb/>
tragen; weniger Juͤnglinge, am wenigſten die Kna-<lb/>
ben, und ſolche, die im ſtarken Wachſen begriffen<lb/>ſind; ſo auch Greiſe, die durch das Alter erſchoͤpft<lb/>ſind. Zu wenig Nahrung ſeye ſchaͤdlicher, als zu<lb/>
viel, daher ſeye ein zu ſparſames Leben nachtheilig.<lb/>
Ueberhaupt muͤſſe man bedenken, wie lange beylaͤufig<lb/>
eine Krankheit dauern werde; ob eine ſehr leichte<lb/>
Nahrung hinreichend ſeye, den Kranken bis zur<lb/>
hoͤchſten Stufe zu unterſtuͤtzen. In maͤßig hitzigen<lb/>
Krankheiten ſchreite man erſt um die Zeit der Ent-<lb/>ſcheidung zu einer duͤnnen Nahrung; bis dahin aber<lb/>
und hernach gebe man etwas nahrhafteres. Kuͤndi-<lb/>
get ſich die Entſcheidung durch heftige Vorboten an,<lb/>ſo entziehe man alle Nahrung; geſchieht ſie aber nur<lb/>
nach und nach, z. B. durch den Auswurf; iſt vorher<lb/>
die Zunge feucht; ſo muß beſonders einige Tage vor<lb/>
der Entſcheidung die Nahrung ergibiger ſeyn, weil<lb/>
dadurch der Schmerz erleichtert und die Ausleerungen<lb/>
z. B. im Seitenſtiche oder in Lungenentzuͤndungen der<lb/>
Auswurf befoͤrdert werden. “Je reichlicher die Rei-<lb/>
nigung erfolgt iſt, deſto mehr gebe man bis zum<lb/>
Bruche der Krankheit hinzu, und vorzuͤglich zwey<lb/>
Tage nach der eingetretrenen Kriſis. ——— Nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0424]
hoͤchſten Stufe der Krankheit, muſte ſie am ſchwaͤ-
cheſten ſeyn. Kurz vor, waͤhrend und gleich nach den
Verſchlimmerungen (Exacerbatio) oder wo die Glied-
maſſen kalt ſind, ſoll man keine Nahrung geben. Man
ſoll ſich nach der gewoͤhnlichen Eßluſt der Kranken
im geſunden Zuſtande richten. Alte Leute und Leute
im ſtehenden Alter koͤnnen das Faſten am beſten er-
tragen; weniger Juͤnglinge, am wenigſten die Kna-
ben, und ſolche, die im ſtarken Wachſen begriffen
ſind; ſo auch Greiſe, die durch das Alter erſchoͤpft
ſind. Zu wenig Nahrung ſeye ſchaͤdlicher, als zu
viel, daher ſeye ein zu ſparſames Leben nachtheilig.
Ueberhaupt muͤſſe man bedenken, wie lange beylaͤufig
eine Krankheit dauern werde; ob eine ſehr leichte
Nahrung hinreichend ſeye, den Kranken bis zur
hoͤchſten Stufe zu unterſtuͤtzen. In maͤßig hitzigen
Krankheiten ſchreite man erſt um die Zeit der Ent-
ſcheidung zu einer duͤnnen Nahrung; bis dahin aber
und hernach gebe man etwas nahrhafteres. Kuͤndi-
get ſich die Entſcheidung durch heftige Vorboten an,
ſo entziehe man alle Nahrung; geſchieht ſie aber nur
nach und nach, z. B. durch den Auswurf; iſt vorher
die Zunge feucht; ſo muß beſonders einige Tage vor
der Entſcheidung die Nahrung ergibiger ſeyn, weil
dadurch der Schmerz erleichtert und die Ausleerungen
z. B. im Seitenſtiche oder in Lungenentzuͤndungen der
Auswurf befoͤrdert werden. “Je reichlicher die Rei-
nigung erfolgt iſt, deſto mehr gebe man bis zum
Bruche der Krankheit hinzu, und vorzuͤglich zwey
Tage nach der eingetretrenen Kriſis. — — — Nach
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/424>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.