an die Lippen der Wunden, und heftet sie gleichsam zusammen. Uibrigens ist das ergossene Blut der wohl- thätigste Körper, der in den Hölen der Wunden ent- halten seyn kann.*)
Bey Brunning heilte die Natur eine Darm- gicht, welche aller Hilfe widerstand. Nachdem die kranke Nonne schon ihren Unrath weggebrochen hat- te, trat die schmerzhafte Stelle in die Höhe, wurde roth, und schwabberte nach drey Tagen. Aus der Oeffnung floß eine Menge Eiter, viel schwarzes Blut, und faule, gallichte Feuchtigkeit, worauf viel stin- kender Unrath folgte. Dieser Ausfluß dauerte vier und zwanzig Stunden fort, dann kam ein grosser Klumpen verhärteter Koth durch die Wunde herau[s] Nun war der Darm ringsumher an das Bauchfell angewachsen. In kurzer Zeit bekam die Kranke wie- der den ordentlichen Stuhlgang; es gieng nichts mehr durch die Wunde weg, und es heilte dieselbe bald nachher völlig zu. Die in der Haut entstandene Nar- be hat auch das Loch in den Gedärmen glücklich ver- schlossen. Ein ähnliches Beyspiel erzählt er auch von einem Geistlichen.*)Van Swieten erzählt von ei- nem siebenzehnjährigen Mädchen, der das Schienbein vom kalten Brand zerstöhrt war, und die durchaus den Fuß nicht wollte abneh men lassen; sie legte wei- ter nichts, als ein reines Leinenzeug darüber. Der Knochen trennte sich von selbst an der Kniebeugung
los,
*) Wolstein Unterricht für Fahnenschmiede S. 30.
*) Sammlung auserlesener Abhand. 3 B. S. 308.
P 2
an die Lippen der Wunden, und heftet ſie gleichſam zuſammen. Uibrigens iſt das ergoſſene Blut der wohl- thaͤtigſte Koͤrper, der in den Hoͤlen der Wunden ent- halten ſeyn kann.*)
Bey Brunning heilte die Natur eine Darm- gicht, welche aller Hilfe widerſtand. Nachdem die kranke Nonne ſchon ihren Unrath weggebrochen hat- te, trat die ſchmerzhafte Stelle in die Hoͤhe, wurde roth, und ſchwabberte nach drey Tagen. Aus der Oeffnung floß eine Menge Eiter, viel ſchwarzes Blut, und faule, gallichte Feuchtigkeit, worauf viel ſtin- kender Unrath folgte. Dieſer Ausfluß dauerte vier und zwanzig Stunden fort, dann kam ein groſſer Klumpen verhaͤrteter Koth durch die Wunde herau[s] Nun war der Darm ringsumher an das Bauchfell angewachſen. In kurzer Zeit bekam die Kranke wie- der den ordentlichen Stuhlgang; es gieng nichts mehr durch die Wunde weg, und es heilte dieſelbe bald nachher voͤllig zu. Die in der Haut entſtandene Nar- be hat auch das Loch in den Gedaͤrmen gluͤcklich ver- ſchloſſen. Ein aͤhnliches Beyſpiel erzaͤhlt er auch von einem Geiſtlichen.*)Van Swieten erzaͤhlt von ei- nem ſiebenzehnjaͤhrigen Maͤdchen, der das Schienbein vom kalten Brand zerſtoͤhrt war, und die durchaus den Fuß nicht wollte abneh men laſſen; ſie legte wei- ter nichts, als ein reines Leinenzeug daruͤber. Der Knochen trennte ſich von ſelbſt an der Kniebeugung
los,
*) Wolſtein Unterricht fuͤr Fahnenſchmiede S. 30.
*) Sammlung auserleſener Abhand. 3 B. S. 308.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0246"n="227"/>
an die Lippen der Wunden, und heftet ſie gleichſam<lb/>
zuſammen. Uibrigens iſt das ergoſſene Blut der wohl-<lb/>
thaͤtigſte Koͤrper, der in den Hoͤlen der Wunden ent-<lb/>
halten ſeyn kann.<noteplace="foot"n="*)">Wolſtein Unterricht fuͤr Fahnenſchmiede S. 30.</note></p><lb/><p>Bey <hirendition="#fr">Brunning</hi> heilte die Natur eine Darm-<lb/>
gicht, welche aller Hilfe widerſtand. Nachdem die<lb/>
kranke Nonne ſchon ihren Unrath weggebrochen hat-<lb/>
te, trat die ſchmerzhafte Stelle in die Hoͤhe, wurde<lb/>
roth, und ſchwabberte nach drey Tagen. Aus der<lb/>
Oeffnung floß eine Menge Eiter, viel ſchwarzes Blut,<lb/>
und faule, gallichte Feuchtigkeit, worauf viel ſtin-<lb/>
kender Unrath folgte. Dieſer Ausfluß dauerte vier<lb/>
und zwanzig Stunden fort, dann kam ein groſſer<lb/>
Klumpen verhaͤrteter Koth durch die Wunde herau<supplied>s</supplied><lb/>
Nun war der Darm ringsumher an das Bauchfell<lb/>
angewachſen. In kurzer Zeit bekam die Kranke wie-<lb/>
der den ordentlichen Stuhlgang; es gieng nichts mehr<lb/>
durch die Wunde weg, und es heilte dieſelbe bald<lb/>
nachher voͤllig zu. Die in der Haut entſtandene Nar-<lb/>
be hat auch das Loch in den Gedaͤrmen gluͤcklich ver-<lb/>ſchloſſen. Ein aͤhnliches Beyſpiel erzaͤhlt er auch von<lb/>
einem Geiſtlichen.<noteplace="foot"n="*)">Sammlung auserleſener Abhand. 3 B. S. 308.</note><hirendition="#fr">Van Swieten</hi> erzaͤhlt von ei-<lb/>
nem ſiebenzehnjaͤhrigen Maͤdchen, der das Schienbein<lb/>
vom kalten Brand zerſtoͤhrt war, und die durchaus<lb/>
den Fuß nicht wollte abneh men laſſen; ſie legte wei-<lb/>
ter nichts, als ein reines Leinenzeug daruͤber. Der<lb/>
Knochen trennte ſich von ſelbſt an der Kniebeugung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">los,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0246]
an die Lippen der Wunden, und heftet ſie gleichſam
zuſammen. Uibrigens iſt das ergoſſene Blut der wohl-
thaͤtigſte Koͤrper, der in den Hoͤlen der Wunden ent-
halten ſeyn kann. *)
Bey Brunning heilte die Natur eine Darm-
gicht, welche aller Hilfe widerſtand. Nachdem die
kranke Nonne ſchon ihren Unrath weggebrochen hat-
te, trat die ſchmerzhafte Stelle in die Hoͤhe, wurde
roth, und ſchwabberte nach drey Tagen. Aus der
Oeffnung floß eine Menge Eiter, viel ſchwarzes Blut,
und faule, gallichte Feuchtigkeit, worauf viel ſtin-
kender Unrath folgte. Dieſer Ausfluß dauerte vier
und zwanzig Stunden fort, dann kam ein groſſer
Klumpen verhaͤrteter Koth durch die Wunde heraus
Nun war der Darm ringsumher an das Bauchfell
angewachſen. In kurzer Zeit bekam die Kranke wie-
der den ordentlichen Stuhlgang; es gieng nichts mehr
durch die Wunde weg, und es heilte dieſelbe bald
nachher voͤllig zu. Die in der Haut entſtandene Nar-
be hat auch das Loch in den Gedaͤrmen gluͤcklich ver-
ſchloſſen. Ein aͤhnliches Beyſpiel erzaͤhlt er auch von
einem Geiſtlichen. *) Van Swieten erzaͤhlt von ei-
nem ſiebenzehnjaͤhrigen Maͤdchen, der das Schienbein
vom kalten Brand zerſtoͤhrt war, und die durchaus
den Fuß nicht wollte abneh men laſſen; ſie legte wei-
ter nichts, als ein reines Leinenzeug daruͤber. Der
Knochen trennte ſich von ſelbſt an der Kniebeugung
los,
*) Wolſtein Unterricht fuͤr Fahnenſchmiede S. 30.
*) Sammlung auserleſener Abhand. 3 B. S. 308.
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.