Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Winden durchstrichenen Gegenden klein, aber sie wer-
den desto fruchtbarer. Dieses ist den Gärtnern wohl
bekannt, daher setzen sie die Blumen, an denen sie
einen reichlichen Flor erwarten, in sehr kleine Geschir-
re; aus dem nämlichen Erfahrungssatz sperren die Vo-
gelsteller ihre Lock- und Singvögel in sehr enge Käfige
ein. -- Mannigfaltigkeit des Erdstriches und der
Luft, die künstliche oder willkührliche Befruchtung
verschiedener Arten und Gattungen machen Spielar-
ten an Pflanzen, wie an Menschen und Thieren.
Gewächse, die in warmen Ländern zur Baumesgrösse
wachsen, bleiben in kalten Ländern kleine Krüppel, und
umgekehrt. -- In Gegenden, wo durchaus die Na-
tur am thätigsten zu seyn scheint, wo es die grösten,
muthvollsten Thiere giebt, wie z. B. in Afrika die
Elephanten, Zebras, Rhinozeroten, Löwen, Tiger,
Krokodille, Flußpferde, da sind auch die höchsten
Bäume, die saftreichsten und nüzlichsten Früchte,
die würzhaftesten Pflanzschulen. Eben so theilt Asien
seinen Reichthum zwischen Thieren und Pflanzen u. s.
w. Die kleinsten Nationen sind die Eskimos, Grön-
länder, Lappen, Samojeden und Ostiaken; bey ihnen
sind wenig Thiere, und nur kleine Pflanzen; das dort-
hin gebrachte Rindvieh lebt kaum 5 Jahre; die Bäu-
me bleiben Stauden, die Birken, Weiden, und Er-
len kriechen nur auf dem kalten Boden fort, und über
klafterhohe Stauden sieht man gar nicht. Der Fuchs
ist viel kleiner, und der Hund wird stumm und so dumm,
daß man kaum einen Bären damit hetzen kann.


Die
Gall I. Band. L

Winden durchſtrichenen Gegenden klein, aber ſie wer-
den deſto fruchtbarer. Dieſes iſt den Gaͤrtnern wohl
bekannt, daher ſetzen ſie die Blumen, an denen ſie
einen reichlichen Flor erwarten, in ſehr kleine Geſchir-
re; aus dem naͤmlichen Erfahrungsſatz ſperren die Vo-
gelſteller ihre Lock- und Singvoͤgel in ſehr enge Kaͤfige
ein. — Mannigfaltigkeit des Erdſtriches und der
Luft, die kuͤnſtliche oder willkuͤhrliche Befruchtung
verſchiedener Arten und Gattungen machen Spielar-
ten an Pflanzen, wie an Menſchen und Thieren.
Gewaͤchſe, die in warmen Laͤndern zur Baumesgroͤſſe
wachſen, bleiben in kalten Laͤndern kleine Kruͤppel, und
umgekehrt. — In Gegenden, wo durchaus die Na-
tur am thaͤtigſten zu ſeyn ſcheint, wo es die groͤſten,
muthvollſten Thiere giebt, wie z. B. in Afrika die
Elephanten, Zebras, Rhinozeroten, Loͤwen, Tiger,
Krokodille, Flußpferde, da ſind auch die hoͤchſten
Baͤume, die ſaftreichſten und nuͤzlichſten Fruͤchte,
die wuͤrzhafteſten Pflanzſchulen. Eben ſo theilt Aſien
ſeinen Reichthum zwiſchen Thieren und Pflanzen u. ſ.
w. Die kleinſten Nationen ſind die Eskimos, Groͤn-
laͤnder, Lappen, Samojeden und Oſtiaken; bey ihnen
ſind wenig Thiere, und nur kleine Pflanzen; das dort-
hin gebrachte Rindvieh lebt kaum 5 Jahre; die Baͤu-
me bleiben Stauden, die Birken, Weiden, und Er-
len kriechen nur auf dem kalten Boden fort, und uͤber
klafterhohe Stauden ſieht man gar nicht. Der Fuchs
iſt viel kleiner, und der Hund wird ſtumm und ſo dumm,
daß man kaum einen Baͤren damit hetzen kann.


Die
Gall I. Band. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="161"/>
Winden durch&#x017F;trichenen Gegenden klein, aber &#x017F;ie wer-<lb/>
den de&#x017F;to fruchtbarer. Die&#x017F;es i&#x017F;t den Ga&#x0364;rtnern wohl<lb/>
bekannt, daher &#x017F;etzen &#x017F;ie die Blumen, an denen &#x017F;ie<lb/>
einen reichlichen Flor erwarten, in &#x017F;ehr kleine Ge&#x017F;chir-<lb/>
re; aus dem na&#x0364;mlichen Erfahrungs&#x017F;atz &#x017F;perren die Vo-<lb/>
gel&#x017F;teller ihre Lock- und Singvo&#x0364;gel in &#x017F;ehr enge Ka&#x0364;fige<lb/>
ein. &#x2014; Mannigfaltigkeit des Erd&#x017F;triches und der<lb/>
Luft, die ku&#x0364;n&#x017F;tliche oder willku&#x0364;hrliche Befruchtung<lb/>
ver&#x017F;chiedener Arten und Gattungen machen Spielar-<lb/>
ten an Pflanzen, wie an Men&#x017F;chen und Thieren.<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, die in warmen La&#x0364;ndern zur Baumesgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wach&#x017F;en, bleiben in kalten La&#x0364;ndern kleine Kru&#x0364;ppel, und<lb/>
umgekehrt. &#x2014; In Gegenden, wo durchaus die Na-<lb/>
tur am tha&#x0364;tig&#x017F;ten zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, wo es die gro&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
muthvoll&#x017F;ten Thiere giebt, wie z. B. in Afrika die<lb/>
Elephanten, Zebras, Rhinozeroten, Lo&#x0364;wen, Tiger,<lb/>
Krokodille, Flußpferde, da &#x017F;ind auch die ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ba&#x0364;ume, die &#x017F;aftreich&#x017F;ten und nu&#x0364;zlich&#x017F;ten Fru&#x0364;chte,<lb/>
die wu&#x0364;rzhafte&#x017F;ten Pflanz&#x017F;chulen. Eben &#x017F;o theilt A&#x017F;ien<lb/>
&#x017F;einen Reichthum zwi&#x017F;chen Thieren und Pflanzen u. &#x017F;.<lb/>
w. Die klein&#x017F;ten Nationen &#x017F;ind die Eskimos, Gro&#x0364;n-<lb/>
la&#x0364;nder, Lappen, Samojeden und O&#x017F;tiaken; bey ihnen<lb/>
&#x017F;ind wenig Thiere, und nur kleine Pflanzen; das dort-<lb/>
hin gebrachte Rindvieh lebt kaum 5 Jahre; die Ba&#x0364;u-<lb/>
me bleiben Stauden, die Birken, Weiden, und Er-<lb/>
len kriechen nur auf dem kalten Boden fort, und u&#x0364;ber<lb/>
klafterhohe Stauden &#x017F;ieht man gar nicht. Der Fuchs<lb/>
i&#x017F;t viel kleiner, und der Hund wird &#x017F;tumm und &#x017F;o dumm,<lb/>
daß man kaum einen Ba&#x0364;ren damit hetzen kann.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Gall <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. L</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0180] Winden durchſtrichenen Gegenden klein, aber ſie wer- den deſto fruchtbarer. Dieſes iſt den Gaͤrtnern wohl bekannt, daher ſetzen ſie die Blumen, an denen ſie einen reichlichen Flor erwarten, in ſehr kleine Geſchir- re; aus dem naͤmlichen Erfahrungsſatz ſperren die Vo- gelſteller ihre Lock- und Singvoͤgel in ſehr enge Kaͤfige ein. — Mannigfaltigkeit des Erdſtriches und der Luft, die kuͤnſtliche oder willkuͤhrliche Befruchtung verſchiedener Arten und Gattungen machen Spielar- ten an Pflanzen, wie an Menſchen und Thieren. Gewaͤchſe, die in warmen Laͤndern zur Baumesgroͤſſe wachſen, bleiben in kalten Laͤndern kleine Kruͤppel, und umgekehrt. — In Gegenden, wo durchaus die Na- tur am thaͤtigſten zu ſeyn ſcheint, wo es die groͤſten, muthvollſten Thiere giebt, wie z. B. in Afrika die Elephanten, Zebras, Rhinozeroten, Loͤwen, Tiger, Krokodille, Flußpferde, da ſind auch die hoͤchſten Baͤume, die ſaftreichſten und nuͤzlichſten Fruͤchte, die wuͤrzhafteſten Pflanzſchulen. Eben ſo theilt Aſien ſeinen Reichthum zwiſchen Thieren und Pflanzen u. ſ. w. Die kleinſten Nationen ſind die Eskimos, Groͤn- laͤnder, Lappen, Samojeden und Oſtiaken; bey ihnen ſind wenig Thiere, und nur kleine Pflanzen; das dort- hin gebrachte Rindvieh lebt kaum 5 Jahre; die Baͤu- me bleiben Stauden, die Birken, Weiden, und Er- len kriechen nur auf dem kalten Boden fort, und uͤber klafterhohe Stauden ſieht man gar nicht. Der Fuchs iſt viel kleiner, und der Hund wird ſtumm und ſo dumm, daß man kaum einen Baͤren damit hetzen kann. Die Gall I. Band. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/180
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/180>, abgerufen am 21.11.2024.