Arme eignen Bewegungen ohne Beschwerden machen konnte, weil die Natur schon einen andern harten fe- sten Körper hervorgebracht hatte. Die Leichenöffnung erwies in der Folge, daß das wiedererzeugte Schlüs- selbein von dem herausgenommenen weder in Ansehung der Länge nach auch der Dichtigkeit, sondern blos der Gestalt nach verschieden war. Der Körper des- selben schien nämlich nicht so rund, sondern der senk- rechten Richtung nach zusammengedrückt zu seyn. Ich bin überzeugt, daß er mit der Zeit auch die vollkom- mene Gestalt würde erhalten haben. Von der gros- sen Zehe trennte sich bey mir nach einem gewaltsamen Stoße an einen Eckstein der ganze Nagel vollständig los. Nach einiger Zeit zeigte sich in der Mitte der Nagelplatte eine glänzende, empfindliche, harte Er- habenheit, welche immer hornartiger und dunkler wurde, und sich nach allen Seiten mehr ausbreitete. So bald sie den obern und die Seitenränder erreicht hatte, und mit ihnen verwachsen war, schuppte sie sich zu wiederholten malen in breiten kleyenartigen Blättchen ab. Endlich bekam sie eben die glatte, eben so harte, und gefurchte Gestalt, wie ein jeder andere Nagel, so daß man jezt nicht den geringsten Unterschied daran entdecken kann. Else hatte einem jungen Reger den größten Theil der untern Kinnlade nebst den Kronen- und Knopffortsätzen, ausgenommen die Spitzen der- selben, herausgezogen, und an dem vordern Theil blieb blos derjenige Bogen, der das Kinn ausmacht, zu- rück. Dem ohngeachtet konnte dieser junge Mensch, nach der Erzeugung des neuen Knochens, an welchen
sich
Arme eignen Bewegungen ohne Beſchwerden machen konnte, weil die Natur ſchon einen andern harten fe- ſten Koͤrper hervorgebracht hatte. Die Leichenoͤffnung erwies in der Folge, daß das wiedererzeugte Schluͤſ- ſelbein von dem herausgenommenen weder in Anſehung der Laͤnge nach auch der Dichtigkeit, ſondern blos der Geſtalt nach verſchieden war. Der Koͤrper deſ- ſelben ſchien naͤmlich nicht ſo rund, ſondern der ſenk- rechten Richtung nach zuſammengedruͤckt zu ſeyn. Ich bin uͤberzeugt, daß er mit der Zeit auch die vollkom- mene Geſtalt wuͤrde erhalten haben. Von der groſ- ſen Zehe trennte ſich bey mir nach einem gewaltſamen Stoße an einen Eckſtein der ganze Nagel vollſtaͤndig los. Nach einiger Zeit zeigte ſich in der Mitte der Nagelplatte eine glaͤnzende, empfindliche, harte Er- habenheit, welche immer hornartiger und dunkler wurde, und ſich nach allen Seiten mehr ausbreitete. So bald ſie den obern und die Seitenraͤnder erreicht hatte, und mit ihnen verwachſen war, ſchuppte ſie ſich zu wiederholten malen in breiten kleyenartigen Blaͤttchen ab. Endlich bekam ſie eben die glatte, eben ſo harte, und gefurchte Geſtalt, wie ein jeder andere Nagel, ſo daß man jezt nicht den geringſten Unterſchied daran entdecken kann. Elſe hatte einem jungen Reger den groͤßten Theil der untern Kinnlade nebſt den Kronen- und Knopffortſaͤtzen, ausgenommen die Spitzen der- ſelben, herausgezogen, und an dem vordern Theil blieb blos derjenige Bogen, der das Kinn ausmacht, zu- ruͤck. Dem ohngeachtet konnte dieſer junge Menſch, nach der Erzeugung des neuen Knochens, an welchen
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="151"/>
Arme eignen Bewegungen ohne Beſchwerden machen<lb/>
konnte, weil die Natur ſchon einen andern harten fe-<lb/>ſten Koͤrper hervorgebracht hatte. Die Leichenoͤffnung<lb/>
erwies in der Folge, daß das wiedererzeugte Schluͤſ-<lb/>ſelbein von dem herausgenommenen weder in Anſehung<lb/>
der Laͤnge nach auch der Dichtigkeit, ſondern blos<lb/>
der Geſtalt nach verſchieden war. Der Koͤrper deſ-<lb/>ſelben ſchien naͤmlich nicht ſo rund, ſondern der ſenk-<lb/>
rechten Richtung nach zuſammengedruͤckt zu ſeyn. Ich<lb/>
bin uͤberzeugt, daß er mit der Zeit auch die vollkom-<lb/>
mene Geſtalt wuͤrde erhalten haben. Von der groſ-<lb/>ſen Zehe trennte ſich bey mir nach einem gewaltſamen<lb/>
Stoße an einen Eckſtein der ganze Nagel vollſtaͤndig<lb/>
los. Nach einiger Zeit zeigte ſich in der Mitte der<lb/>
Nagelplatte eine glaͤnzende, empfindliche, harte Er-<lb/>
habenheit, welche immer hornartiger und dunkler<lb/>
wurde, und ſich nach allen Seiten mehr ausbreitete. So<lb/>
bald ſie den obern und die Seitenraͤnder erreicht hatte,<lb/>
und mit ihnen verwachſen war, ſchuppte ſie ſich zu<lb/>
wiederholten malen in breiten kleyenartigen Blaͤttchen<lb/>
ab. Endlich bekam ſie eben die glatte, eben ſo harte,<lb/>
und gefurchte Geſtalt, wie ein jeder andere Nagel, ſo<lb/>
daß man jezt nicht den geringſten Unterſchied daran<lb/>
entdecken kann. <hirendition="#fr">Elſe</hi> hatte einem jungen Reger den<lb/>
groͤßten Theil der untern Kinnlade nebſt den Kronen-<lb/>
und Knopffortſaͤtzen, ausgenommen die Spitzen der-<lb/>ſelben, herausgezogen, und an dem vordern Theil blieb<lb/>
blos derjenige Bogen, der das Kinn ausmacht, zu-<lb/>
ruͤck. Dem ohngeachtet konnte dieſer junge Menſch,<lb/>
nach der Erzeugung des neuen Knochens, an welchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0170]
Arme eignen Bewegungen ohne Beſchwerden machen
konnte, weil die Natur ſchon einen andern harten fe-
ſten Koͤrper hervorgebracht hatte. Die Leichenoͤffnung
erwies in der Folge, daß das wiedererzeugte Schluͤſ-
ſelbein von dem herausgenommenen weder in Anſehung
der Laͤnge nach auch der Dichtigkeit, ſondern blos
der Geſtalt nach verſchieden war. Der Koͤrper deſ-
ſelben ſchien naͤmlich nicht ſo rund, ſondern der ſenk-
rechten Richtung nach zuſammengedruͤckt zu ſeyn. Ich
bin uͤberzeugt, daß er mit der Zeit auch die vollkom-
mene Geſtalt wuͤrde erhalten haben. Von der groſ-
ſen Zehe trennte ſich bey mir nach einem gewaltſamen
Stoße an einen Eckſtein der ganze Nagel vollſtaͤndig
los. Nach einiger Zeit zeigte ſich in der Mitte der
Nagelplatte eine glaͤnzende, empfindliche, harte Er-
habenheit, welche immer hornartiger und dunkler
wurde, und ſich nach allen Seiten mehr ausbreitete. So
bald ſie den obern und die Seitenraͤnder erreicht hatte,
und mit ihnen verwachſen war, ſchuppte ſie ſich zu
wiederholten malen in breiten kleyenartigen Blaͤttchen
ab. Endlich bekam ſie eben die glatte, eben ſo harte,
und gefurchte Geſtalt, wie ein jeder andere Nagel, ſo
daß man jezt nicht den geringſten Unterſchied daran
entdecken kann. Elſe hatte einem jungen Reger den
groͤßten Theil der untern Kinnlade nebſt den Kronen-
und Knopffortſaͤtzen, ausgenommen die Spitzen der-
ſelben, herausgezogen, und an dem vordern Theil blieb
blos derjenige Bogen, der das Kinn ausmacht, zu-
ruͤck. Dem ohngeachtet konnte dieſer junge Menſch,
nach der Erzeugung des neuen Knochens, an welchen
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.