rer Nahrung läßt. Eben so die harten und zarten Staudenthiere. So wie die Ver mehrungssucht des Armpolypen nur durch Quetschen zerstört werden kann, eben so kann man auch nur durch Quetschen den Fort- pflanzungstrieb mancher Pflanzen z. B. der kriechen- den Quecke (Triticum repens) zu Grunde richten. Ei- nige Arten von Afterpolypen vermehren sich durch ei- genmächtige Trennung; von Tembley's Federbusch- polypen söndern sich ganze Büschel ihrer Abtheilungen von selbst ab, und fangen eine neue Familie an; so vermehren sich auch Pflanzen durch die Trennung der Knospen oder Seitentheile z. B. die zwiebeltragende Lili[e] (Lilium bulbiferum) die keimende oder kleine Natter- wurzel (poligonum viviparum) beynahe alle Zwiebel- gewächse vermehren sich wie der Armpolype und der Bandwurm. -- Das von Elliot beschriebene, ran- kende Feigenthier, die Pfeissenkoralline und einige Blasenkorallinen vermehren sich so wie unsere Schilfe und Laubhölzer durch Aussprossen aus einer fortranken- den Wurzel u. s. w.
Die Art ihrer Befruchtung durch weibliche und männliche Theile, daß bald beyde Geschlechter in ei- ner Blume vereinigt, wie bey der Tulpe, bald in ver- schiedene Blumen zertheilt, wie bey dem Nußbaume, bald auf verschiedene Stämme versezt sind, wie beym Hanfe u. s. w. sind Jedermann bekannte Dinge.
"Sobald die Natur das Geschlecht gesichert hat, läßt sie allmählig das Individuum sinken. Kaum ist die Zeit der Begattung vorüber, so verlieret der Hirsch sein prächtiges Geweih, die Vögel ihren Ge-
sang
rer Nahrung laͤßt. Eben ſo die harten und zarten Staudenthiere. So wie die Ver mehrungsſucht des Armpolypen nur durch Quetſchen zerſtoͤrt werden kann, eben ſo kann man auch nur durch Quetſchen den Fort- pflanzungstrieb mancher Pflanzen z. B. der kriechen- den Quecke (Triticum repens) zu Grunde richten. Ei- nige Arten von Afterpolypen vermehren ſich durch ei- genmaͤchtige Trennung; von Tembley’s Federbuſch- polypen ſoͤndern ſich ganze Buͤſchel ihrer Abtheilungen von ſelbſt ab, und fangen eine neue Familie an; ſo vermehren ſich auch Pflanzen durch die Trennung der Knoſpen oder Seitentheile z. B. die zwiebeltragende Lili[e] (Lilium bulbiferum) die keimende oder kleine Natter- wurzel (poligonum viviparum) beynahe alle Zwiebel- gewaͤchſe vermehren ſich wie der Armpolype und der Bandwurm. — Das von Elliot beſchriebene, ran- kende Feigenthier, die Pfeiſſenkoralline und einige Blaſenkorallinen vermehren ſich ſo wie unſere Schilfe und Laubhoͤlzer durch Ausſproſſen aus einer fortranken- den Wurzel u. ſ. w.
Die Art ihrer Befruchtung durch weibliche und maͤnnliche Theile, daß bald beyde Geſchlechter in ei- ner Blume vereinigt, wie bey der Tulpe, bald in ver- ſchiedene Blumen zertheilt, wie bey dem Nußbaume, bald auf verſchiedene Staͤmme verſezt ſind, wie beym Hanfe u. ſ. w. ſind Jedermann bekannte Dinge.
〟Sobald die Natur das Geſchlecht geſichert hat, laͤßt ſie allmaͤhlig das Individuum ſinken. Kaum iſt die Zeit der Begattung voruͤber, ſo verlieret der Hirſch ſein praͤchtiges Geweih, die Voͤgel ihren Ge-
ſang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0162"n="143"/>
rer Nahrung laͤßt. Eben ſo die harten und zarten<lb/>
Staudenthiere. So wie die Ver mehrungsſucht des<lb/>
Armpolypen nur durch Quetſchen zerſtoͤrt werden kann,<lb/>
eben ſo kann man auch nur durch Quetſchen den Fort-<lb/>
pflanzungstrieb mancher Pflanzen z. B. der kriechen-<lb/>
den Quecke (<hirendition="#aq">Triticum repens</hi>) zu Grunde richten. Ei-<lb/>
nige Arten von Afterpolypen vermehren ſich durch ei-<lb/>
genmaͤchtige Trennung; von <hirendition="#fr">Tembley’s</hi> Federbuſch-<lb/>
polypen ſoͤndern ſich ganze Buͤſchel ihrer Abtheilungen<lb/>
von ſelbſt ab, und fangen eine neue Familie an; ſo<lb/>
vermehren ſich auch Pflanzen durch die Trennung der<lb/>
Knoſpen oder Seitentheile z. B. die zwiebeltragende Lili<supplied>e</supplied><lb/>
(<hirendition="#aq">Lilium bulbiferum</hi>) die keimende oder kleine Natter-<lb/>
wurzel (<hirendition="#aq">poligonum viviparum</hi>) beynahe alle Zwiebel-<lb/>
gewaͤchſe vermehren ſich wie der Armpolype und der<lb/>
Bandwurm. — Das von <hirendition="#fr">Elliot</hi> beſchriebene, ran-<lb/>
kende Feigenthier, die Pfeiſſenkoralline und einige<lb/>
Blaſenkorallinen vermehren ſich ſo wie unſere Schilfe<lb/>
und Laubhoͤlzer durch Ausſproſſen aus einer fortranken-<lb/>
den Wurzel u. ſ. w.</p><lb/><p>Die Art ihrer Befruchtung durch weibliche und<lb/>
maͤnnliche Theile, daß bald beyde Geſchlechter in ei-<lb/>
ner Blume vereinigt, wie bey der Tulpe, bald in ver-<lb/>ſchiedene Blumen zertheilt, wie bey dem Nußbaume,<lb/>
bald auf verſchiedene Staͤmme verſezt ſind, wie beym<lb/>
Hanfe u. ſ. w. ſind Jedermann bekannte Dinge.</p><lb/><p>〟Sobald die Natur das Geſchlecht geſichert<lb/>
hat, laͤßt ſie allmaͤhlig das Individuum ſinken. Kaum<lb/>
iſt die Zeit der Begattung voruͤber, ſo verlieret der<lb/>
Hirſch ſein praͤchtiges Geweih, die Voͤgel ihren Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſang</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0162]
rer Nahrung laͤßt. Eben ſo die harten und zarten
Staudenthiere. So wie die Ver mehrungsſucht des
Armpolypen nur durch Quetſchen zerſtoͤrt werden kann,
eben ſo kann man auch nur durch Quetſchen den Fort-
pflanzungstrieb mancher Pflanzen z. B. der kriechen-
den Quecke (Triticum repens) zu Grunde richten. Ei-
nige Arten von Afterpolypen vermehren ſich durch ei-
genmaͤchtige Trennung; von Tembley’s Federbuſch-
polypen ſoͤndern ſich ganze Buͤſchel ihrer Abtheilungen
von ſelbſt ab, und fangen eine neue Familie an; ſo
vermehren ſich auch Pflanzen durch die Trennung der
Knoſpen oder Seitentheile z. B. die zwiebeltragende Lilie
(Lilium bulbiferum) die keimende oder kleine Natter-
wurzel (poligonum viviparum) beynahe alle Zwiebel-
gewaͤchſe vermehren ſich wie der Armpolype und der
Bandwurm. — Das von Elliot beſchriebene, ran-
kende Feigenthier, die Pfeiſſenkoralline und einige
Blaſenkorallinen vermehren ſich ſo wie unſere Schilfe
und Laubhoͤlzer durch Ausſproſſen aus einer fortranken-
den Wurzel u. ſ. w.
Die Art ihrer Befruchtung durch weibliche und
maͤnnliche Theile, daß bald beyde Geſchlechter in ei-
ner Blume vereinigt, wie bey der Tulpe, bald in ver-
ſchiedene Blumen zertheilt, wie bey dem Nußbaume,
bald auf verſchiedene Staͤmme verſezt ſind, wie beym
Hanfe u. ſ. w. ſind Jedermann bekannte Dinge.
〟Sobald die Natur das Geſchlecht geſichert
hat, laͤßt ſie allmaͤhlig das Individuum ſinken. Kaum
iſt die Zeit der Begattung voruͤber, ſo verlieret der
Hirſch ſein praͤchtiges Geweih, die Voͤgel ihren Ge-
ſang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/162>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.