-- Die Sprache des Kindes ist zwar nur ein unmün- diges Lallen; allein sie ist doch mancher Bedeutungen und Nachdrücke fähig. Unendlich beredter sind seine Geberden, wodurch wir in jedem Alter den innern Zustand unsers Gemütes auf eine bald mehr bald we- niger willkührliche Weise zu äußern pflegen. Macht ein Gegenstand einen angenehmen Eindruck, so ent- steht in ihm die Begierde, sich demselben zu nähern, es bestrebt sich mit dem ganzen Leibe, stemmt sich auf das Hinterhaupt und den Hintern, streckt beide Ar- me aus, und macht mit den Fingern die Bewegung, als wenn es etwas fassen wollte. Sitzt es seiner Mut- ter auf dem Arme, und ein Hund, eine Uhr u. d. gl. machen seine Wünsche rege, so dreht es sich nach allen Seiten, wo es nur immer den geliebten Gegen- stand ansichtig werden kann, lächelt ihm mit ungedul- digem Verlangen entgegen, giebt zärtliche, anlocken- de Töne von sich, greift mit verwandten Händen dar- nach, und wird bey Annäherung desselben einigerma- ßen beruhigt. So sehr es manchmal vor Begierde bebt, so greift es doch nur selten unbehutsam zu; es gafft ihn an, schwebt zwischen Zuneigung und Miß- trauen, bis es endlich durch das Beyspiel seiner Mut- ter ermuntert, den zaghaften Entschluß faßet, ihn zu berühren. -- Ist es furchtsam, so wendet es den ganzen Leib ab, und bleibt, je nachdem sich die Furcht dem Schrecken nähert, entweder äußerst still und ver- birgt sich, oder es bricht in ein lebhaftes Geschrey aus, und sucht mit Händ und Füßen, sich zu entfer- nen. Steigt seine Furcht auf einen höhern Grad, so
starrt
H 2
— Die Sprache des Kindes iſt zwar nur ein unmuͤn- diges Lallen; allein ſie iſt doch mancher Bedeutungen und Nachdruͤcke faͤhig. Unendlich beredter ſind ſeine Geberden, wodurch wir in jedem Alter den innern Zuſtand unſers Gemuͤtes auf eine bald mehr bald we- niger willkuͤhrliche Weiſe zu aͤußern pflegen. Macht ein Gegenſtand einen angenehmen Eindruck, ſo ent- ſteht in ihm die Begierde, ſich demſelben zu naͤhern, es beſtrebt ſich mit dem ganzen Leibe, ſtemmt ſich auf das Hinterhaupt und den Hintern, ſtreckt beide Ar- me aus, und macht mit den Fingern die Bewegung, als wenn es etwas faſſen wollte. Sitzt es ſeiner Mut- ter auf dem Arme, und ein Hund, eine Uhr u. d. gl. machen ſeine Wuͤnſche rege, ſo dreht es ſich nach allen Seiten, wo es nur immer den geliebten Gegen- ſtand anſichtig werden kann, laͤchelt ihm mit ungedul- digem Verlangen entgegen, giebt zaͤrtliche, anlocken- de Toͤne von ſich, greift mit verwandten Haͤnden dar- nach, und wird bey Annaͤherung deſſelben einigerma- ßen beruhigt. So ſehr es manchmal vor Begierde bebt, ſo greift es doch nur ſelten unbehutſam zu; es gafft ihn an, ſchwebt zwiſchen Zuneigung und Miß- trauen, bis es endlich durch das Beyſpiel ſeiner Mut- ter ermuntert, den zaghaften Entſchluß faßet, ihn zu beruͤhren. — Iſt es furchtſam, ſo wendet es den ganzen Leib ab, und bleibt, je nachdem ſich die Furcht dem Schrecken naͤhert, entweder aͤußerſt ſtill und ver- birgt ſich, oder es bricht in ein lebhaftes Geſchrey aus, und ſucht mit Haͤnd und Fuͤßen, ſich zu entfer- nen. Steigt ſeine Furcht auf einen hoͤhern Grad, ſo
ſtarrt
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0134"n="115"/>— Die Sprache des Kindes iſt zwar nur ein unmuͤn-<lb/>
diges Lallen; allein ſie iſt doch mancher Bedeutungen<lb/>
und Nachdruͤcke faͤhig. Unendlich beredter ſind ſeine<lb/>
Geberden, wodurch wir in jedem Alter den innern<lb/>
Zuſtand unſers Gemuͤtes auf eine bald mehr bald we-<lb/>
niger willkuͤhrliche Weiſe zu aͤußern pflegen. Macht<lb/>
ein Gegenſtand einen angenehmen Eindruck, ſo ent-<lb/>ſteht in ihm die Begierde, ſich demſelben zu naͤhern,<lb/>
es beſtrebt ſich mit dem ganzen Leibe, ſtemmt ſich auf<lb/>
das Hinterhaupt und den Hintern, ſtreckt beide Ar-<lb/>
me aus, und macht mit den Fingern die Bewegung,<lb/>
als wenn es etwas faſſen wollte. Sitzt es ſeiner Mut-<lb/>
ter auf dem Arme, und ein Hund, eine Uhr u. d.<lb/>
gl. machen ſeine Wuͤnſche rege, ſo dreht es ſich nach<lb/>
allen Seiten, wo es nur immer den geliebten Gegen-<lb/>ſtand anſichtig werden kann, laͤchelt ihm mit ungedul-<lb/>
digem Verlangen entgegen, giebt zaͤrtliche, anlocken-<lb/>
de Toͤne von ſich, greift mit verwandten Haͤnden dar-<lb/>
nach, und wird bey Annaͤherung deſſelben einigerma-<lb/>
ßen beruhigt. So ſehr es manchmal vor Begierde<lb/>
bebt, ſo greift es doch nur ſelten unbehutſam zu; es<lb/>
gafft ihn an, ſchwebt zwiſchen Zuneigung und Miß-<lb/>
trauen, bis es endlich durch das Beyſpiel ſeiner Mut-<lb/>
ter ermuntert, den zaghaften Entſchluß faßet, ihn zu<lb/>
beruͤhren. — Iſt es furchtſam, ſo wendet es den<lb/>
ganzen Leib ab, und bleibt, je nachdem ſich die Furcht<lb/>
dem Schrecken naͤhert, entweder aͤußerſt ſtill und ver-<lb/>
birgt ſich, oder es bricht in ein lebhaftes Geſchrey<lb/>
aus, und ſucht mit Haͤnd und Fuͤßen, ſich zu entfer-<lb/>
nen. Steigt ſeine Furcht auf einen hoͤhern Grad, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtarrt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0134]
— Die Sprache des Kindes iſt zwar nur ein unmuͤn-
diges Lallen; allein ſie iſt doch mancher Bedeutungen
und Nachdruͤcke faͤhig. Unendlich beredter ſind ſeine
Geberden, wodurch wir in jedem Alter den innern
Zuſtand unſers Gemuͤtes auf eine bald mehr bald we-
niger willkuͤhrliche Weiſe zu aͤußern pflegen. Macht
ein Gegenſtand einen angenehmen Eindruck, ſo ent-
ſteht in ihm die Begierde, ſich demſelben zu naͤhern,
es beſtrebt ſich mit dem ganzen Leibe, ſtemmt ſich auf
das Hinterhaupt und den Hintern, ſtreckt beide Ar-
me aus, und macht mit den Fingern die Bewegung,
als wenn es etwas faſſen wollte. Sitzt es ſeiner Mut-
ter auf dem Arme, und ein Hund, eine Uhr u. d.
gl. machen ſeine Wuͤnſche rege, ſo dreht es ſich nach
allen Seiten, wo es nur immer den geliebten Gegen-
ſtand anſichtig werden kann, laͤchelt ihm mit ungedul-
digem Verlangen entgegen, giebt zaͤrtliche, anlocken-
de Toͤne von ſich, greift mit verwandten Haͤnden dar-
nach, und wird bey Annaͤherung deſſelben einigerma-
ßen beruhigt. So ſehr es manchmal vor Begierde
bebt, ſo greift es doch nur ſelten unbehutſam zu; es
gafft ihn an, ſchwebt zwiſchen Zuneigung und Miß-
trauen, bis es endlich durch das Beyſpiel ſeiner Mut-
ter ermuntert, den zaghaften Entſchluß faßet, ihn zu
beruͤhren. — Iſt es furchtſam, ſo wendet es den
ganzen Leib ab, und bleibt, je nachdem ſich die Furcht
dem Schrecken naͤhert, entweder aͤußerſt ſtill und ver-
birgt ſich, oder es bricht in ein lebhaftes Geſchrey
aus, und ſucht mit Haͤnd und Fuͤßen, ſich zu entfer-
nen. Steigt ſeine Furcht auf einen hoͤhern Grad, ſo
ſtarrt
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/134>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.