Gabelentz, Georg von der: Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. In: Unsere Zeit, Jg. 1881, Bd. 1, S. 279-291.Unsere Zeit. So ist den ostasiatischen Studien ein unabsehbar weites Feld eröffnet. Ihre Es könnte sein, daß ich insofern mir und meiner Sache erst recht eine Ver¬ Die Linguistik begreift die wissenschaftliche Erkenntniß der menschlichen Sprachen. Jede Sprache ist zunächst ein Daseiendes und auf jeder Stufe, in jedem Daß diese Kluft entstanden war, daß ihre Erweiterung der gemeinschaftlichen Es ist nun aber für denjenigen, welcher auf entlegenern Sprachgebieten genea¬ Unſere Zeit. So iſt den oſtaſiatiſchen Studien ein unabſehbar weites Feld eröffnet. Ihre Es könnte ſein, daß ich inſofern mir und meiner Sache erſt recht eine Ver¬ Die Linguiſtik begreift die wiſſenſchaftliche Erkenntniß der menſchlichen Sprachen. Jede Sprache iſt zunächſt ein Daſeiendes und auf jeder Stufe, in jedem Daß dieſe Kluft entſtanden war, daß ihre Erweiterung der gemeinſchaftlichen Es iſt nun aber für denjenigen, welcher auf entlegenern Sprachgebieten genea¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="286"/> <fw place="top" type="header">Unſere Zeit.<lb/></fw> <p>So iſt den oſtaſiatiſchen Studien ein unabſehbar weites Feld eröffnet. Ihre<lb/> Aufgabe iſt zunächſt eine philologiſche im weiteſten Sinne des Wortes. Aber eine<lb/> zweite, nicht minder wichtige reiht ſich ihr an: ich meine die linguiſtiſche, die Er¬<lb/> weiterung und Vertiefung unſerer Kenntniß vom Weſen der menſchlichen Sprache.</p><lb/> <space dim="vertical"/> <p>Es könnte ſein, daß ich inſofern mir und meiner Sache erſt recht eine Ver¬<lb/> antwortung ſchuldig wäre, und indem ich eine Vertheidigung unternehme, könnte<lb/> es ſcheinen, als erhöbe ich eine Anklage. In der That liegt mir nichts ferner<lb/> als dies. Ich muß von Gemeinplätzen ausgehen, um dieſen garſtigen Schein zu<lb/> vermeiden.</p><lb/> <p>Die Linguiſtik begreift die wiſſenſchaftliche Erkenntniß der menſchlichen Sprachen.<lb/> Soll dieſe Erkenntniß eine vollſtändige ſein, ſo muß ſie ihren Gegenſtand nach<lb/> allen Richtungen hin durchdringen.</p><lb/> <p>Jede Sprache iſt zunächſt ein Daſeiendes und auf jeder Stufe, in jedem<lb/> Augenblicke ſeines Daſeins ein in ſich Vollkommenes. Man hat von einem Organis¬<lb/> mus der Sprache geredet und dieſen Ausdruck dann wieder verworfen, weil er<lb/> als eigenlebiges Weſen bezeichnet, was nur eine Function iſt. Was aber nicht<lb/> zur Definition taugt, kann darum doch als Gleichniß dienen; und in der That<lb/> wüßte ich nichts, was Entwickelung und Beſchaffenheit der Sprache beſſer ver¬<lb/> bildlichen könnte als eben der Organismus. Hier wie dort ſind alle Glieder<lb/> einander und dem Ganzen nothwendig, und jede Redeäußerung iſt zugleich eine<lb/> Aeußerung der ganzen im Redenden vorhandenen Sprache. Man muß die Er¬<lb/> ſcheinungen der jetzigen Sprachperiode mit den gleichartigen früherer Entwickelungs¬<lb/> ſtufen vergleichen, wenn man die äußere Sprachgeſchichte erforſchen will. Man<lb/> muß aber alle Erſcheinungen einer und derſelben Phaſe untereinander in Beziehung<lb/> ſetzen, wenn man die bewegenden Urſachen der Sprachentwickelung begreifen<lb/> will. Es iſt von hoher Bedeutung für unſere Wiſſenſchaft, daß gerade die Indo¬<lb/> germaniſtik zur Zeit den ſo genannten falſchen Analogien vorzugsweiſe Beachtung<lb/> ſchenkt. Die Kluft, welche noch vor wenigen Jahren zwiſchen ihr und den übrigen<lb/> Fächern der allgemeinen Sprachwiſſenſchaft zu gähnen ſchien, iſt überbrückt, ſeit<lb/> ſie ihrerſeits mit jener Fülle wohlerhaltenen Beobachtungsmaterials, über welches<lb/> ſie gebietet, den pſychologiſchen Kräften in der Sprachenbildung nachforſcht.</p><lb/> <p>Daß dieſe Kluft entſtanden war, daß ihre Erweiterung der gemeinſchaftlichen<lb/> Sache Gefahr drohte, wer will das leugnen? Die ſprachgenealogiſchen Forſchungen<lb/> ſeit Bopp, durch eine Menge der bedeutendſten Kräfte gefördert, eilten allen übrigen<lb/> Beſtrebungen auf linguiſtiſchem Gebiete um ein Weites voraus. Bei den Indo¬<lb/> germaniſten müſſen wir lernen, ihre Methode, ihre Kritik müſſen wir uns aneignen,<lb/> wenn wir je für die Erkenntniß anderer Sprachenfamilien Aehnliches leiſten wollen,<lb/> wie ſie für die ihrige gethan. Dies dürfen wir nicht vergeſſen, und inſoweit, aber<lb/> auch nur inſoweit müſſen wir die Ueberlegenheit jener anerkennen. Wenn unſerer<lb/> weniger ſind, wenn wir mit beſcheidenern Mitteln arbeiten müſſen: ſo iſt dafür<lb/> unſere Arbeit um ſo ſchwieriger, unſer Feld um ſo größer, aber auch unſere Ernte<lb/> um ſo mannichfaltiger.</p><lb/> <p>Es iſt nun aber für denjenigen, welcher auf entlegenern Sprachgebieten genea¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [286/0015]
Unſere Zeit.
So iſt den oſtaſiatiſchen Studien ein unabſehbar weites Feld eröffnet. Ihre
Aufgabe iſt zunächſt eine philologiſche im weiteſten Sinne des Wortes. Aber eine
zweite, nicht minder wichtige reiht ſich ihr an: ich meine die linguiſtiſche, die Er¬
weiterung und Vertiefung unſerer Kenntniß vom Weſen der menſchlichen Sprache.
Es könnte ſein, daß ich inſofern mir und meiner Sache erſt recht eine Ver¬
antwortung ſchuldig wäre, und indem ich eine Vertheidigung unternehme, könnte
es ſcheinen, als erhöbe ich eine Anklage. In der That liegt mir nichts ferner
als dies. Ich muß von Gemeinplätzen ausgehen, um dieſen garſtigen Schein zu
vermeiden.
Die Linguiſtik begreift die wiſſenſchaftliche Erkenntniß der menſchlichen Sprachen.
Soll dieſe Erkenntniß eine vollſtändige ſein, ſo muß ſie ihren Gegenſtand nach
allen Richtungen hin durchdringen.
Jede Sprache iſt zunächſt ein Daſeiendes und auf jeder Stufe, in jedem
Augenblicke ſeines Daſeins ein in ſich Vollkommenes. Man hat von einem Organis¬
mus der Sprache geredet und dieſen Ausdruck dann wieder verworfen, weil er
als eigenlebiges Weſen bezeichnet, was nur eine Function iſt. Was aber nicht
zur Definition taugt, kann darum doch als Gleichniß dienen; und in der That
wüßte ich nichts, was Entwickelung und Beſchaffenheit der Sprache beſſer ver¬
bildlichen könnte als eben der Organismus. Hier wie dort ſind alle Glieder
einander und dem Ganzen nothwendig, und jede Redeäußerung iſt zugleich eine
Aeußerung der ganzen im Redenden vorhandenen Sprache. Man muß die Er¬
ſcheinungen der jetzigen Sprachperiode mit den gleichartigen früherer Entwickelungs¬
ſtufen vergleichen, wenn man die äußere Sprachgeſchichte erforſchen will. Man
muß aber alle Erſcheinungen einer und derſelben Phaſe untereinander in Beziehung
ſetzen, wenn man die bewegenden Urſachen der Sprachentwickelung begreifen
will. Es iſt von hoher Bedeutung für unſere Wiſſenſchaft, daß gerade die Indo¬
germaniſtik zur Zeit den ſo genannten falſchen Analogien vorzugsweiſe Beachtung
ſchenkt. Die Kluft, welche noch vor wenigen Jahren zwiſchen ihr und den übrigen
Fächern der allgemeinen Sprachwiſſenſchaft zu gähnen ſchien, iſt überbrückt, ſeit
ſie ihrerſeits mit jener Fülle wohlerhaltenen Beobachtungsmaterials, über welches
ſie gebietet, den pſychologiſchen Kräften in der Sprachenbildung nachforſcht.
Daß dieſe Kluft entſtanden war, daß ihre Erweiterung der gemeinſchaftlichen
Sache Gefahr drohte, wer will das leugnen? Die ſprachgenealogiſchen Forſchungen
ſeit Bopp, durch eine Menge der bedeutendſten Kräfte gefördert, eilten allen übrigen
Beſtrebungen auf linguiſtiſchem Gebiete um ein Weites voraus. Bei den Indo¬
germaniſten müſſen wir lernen, ihre Methode, ihre Kritik müſſen wir uns aneignen,
wenn wir je für die Erkenntniß anderer Sprachenfamilien Aehnliches leiſten wollen,
wie ſie für die ihrige gethan. Dies dürfen wir nicht vergeſſen, und inſoweit, aber
auch nur inſoweit müſſen wir die Ueberlegenheit jener anerkennen. Wenn unſerer
weniger ſind, wenn wir mit beſcheidenern Mitteln arbeiten müſſen: ſo iſt dafür
unſere Arbeit um ſo ſchwieriger, unſer Feld um ſo größer, aber auch unſere Ernte
um ſo mannichfaltiger.
Es iſt nun aber für denjenigen, welcher auf entlegenern Sprachgebieten genea¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |