Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Arithmetica. von so hat der Joseph Furttenbach Jünger Seel. in seiner gedruckten Feriae Architectonicae gar auß-führlich geschrieben/ vnd die aigentliche Form (neben einer hochnutzlichen Brieff Bressen) durch das allda zufindende Kupfferblatt No: 16. gar klärlich vor Augen gestellt/ dahin ich dann den Liebhaber der Buchhalterey will gewisen/ vnd mich in allem darauff referiert haben. Erinnerung/ wie die Schreibfedern in gutem Wesen Zu derzuerhalten/ das Papir zu praeparieren/ vnd die beste Dinten anzusetzen seye. Schreibe- rey muß man gute Federmäs- serlin härte Ganßkiel. Dem Jungen Teutschen Schreiber/ hab ich noch etliche hochnutzliche Vörthel an die Hand ge- geschlagen gepreßtes Papir. Das fein geschlachte/ von zartem Zeug gemachte/ im Winter gefrorene/ vnd im Monat Martij Schreibpapir/ daß muß aber zuvorderst durch den Buchbinder wol/ vnd glat/ geschlagen/ gepresset/ Der beste Dinten Satz. Man nehme einen/ inwendig wol glasirten Irrdin/ am Halß aber/ engen Hafen/ vnd schitte beste Din- tensatz. Ein Maß/ welche ungefehrlich 84. Loth wigt/ frisches Brunnenwasser darein/ alsdann 8. Loth Kupfferwasser darein geworffen/ mit einem hültzern Scheiffelin wol geriert. 8. Loth Gallas/ zuvor aber zart verstossen/ gleichfalls hinein gethon/ vnd diese Materi wol durchein- 8. Loth gestossen Gummich darein geworffen/ vnd wol vmbgeriert. Endlichen noch Ein Maß von 84. Loth schwer/ im Gewicht/ Brunnenwasser daran gegossen/ vnd 1/4. Stund lang/ Von der
Arithmetica. von ſo hat der Joſeph Furttenbach Juͤnger Seel. in ſeiner gedruckten Feriæ Architectonicæ gar auß-fuͤhrlich geſchrieben/ vnd die aigentliche Form (neben einer hochnutzlichen Brieff Breſſen) durch das allda zufindende Kupfferblatt No: 16. gar klaͤrlich vor Augen geſtellt/ dahin ich dann den Liebhaber der Buchhalterey will gewiſen/ vnd mich in allem darauff referiert haben. Erinnerung/ wie die Schreibfedern in gutem Weſen Zu derzuerhalten/ das Papir zu præparieren/ vnd die beſte Dinten anzuſetzen ſeye. Schreibe- rey muß man gute Federmaͤſ- ſerlin haͤrte Ganßkiel. Dem Jungen Teutſchen Schreiber/ hab ich noch etliche hochnutzliche Voͤrthel an die Hand ge- geſchlagen gepreßtes Papir. Das fein geſchlachte/ von zartem Zeug gemachte/ im Winter gefrorene/ vnd im Monat Martij Schreibpapir/ daß muß aber zuvorderſt durch den Buchbinder wol/ vnd glat/ geſchlagen/ gepreſſet/ Der beſte Dinten Satz. Man nehme einen/ inwendig wol glaſirten Irrdin/ am Halß aber/ engen Hafen/ vnd ſchitte beſte Din- tenſatz. Ein Maß/ welche ungefehrlich 84. Loth wigt/ friſches Brunnenwaſſer darein/ alsdann 8. Loth Kupfferwaſſer darein geworffen/ mit einem huͤltzern Scheiffelin wol geriert. 8. Loth Gallas/ zuvor aber zart verſtoſſen/ gleichfalls hinein gethon/ vnd dieſe Materi wol durchein- 8. Loth geſtoſſen Gummich darein geworffen/ vnd wol vmbgeriert. Endlichen noch Ein Maß von 84. Loth ſchwer/ im Gewicht/ Brunnenwaſſer daran gegoſſen/ vnd ¼. Stund lang/ Von der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Arithmetica.</hi></fw><lb/> von ſo hat der Joſeph Furttenbach Juͤnger Seel. in ſeiner gedruckten <hi rendition="#aq">Feriæ Architectonicæ</hi> gar auß-<lb/> fuͤhrlich geſchrieben/ vnd die aigentliche Form (neben einer hochnutzlichen Brieff Breſſen) durch das<lb/> allda zufindende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 16. gar klaͤrlich vor Augen geſtellt/ dahin ich dann den Liebhaber der<lb/> Buchhalterey will gewiſen/ vnd mich in allem darauff referiert haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Erinnerung/ wie die Schreibfedern in gutem Weſen</hi><lb/> zuerhalten/ das Papir zu pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parieren/ vnd die beſte Dinten<lb/> anzuſetzen ſeye.</hi> </head><lb/> <note place="left">Zu der<lb/> Schreibe-<lb/> rey muß<lb/> man gute<lb/> Federmaͤſ-<lb/> ſerlin haͤrte<lb/> Ganßkiel.</note> <p>Dem Jungen Teutſchen Schreiber/ hab ich noch etliche hochnutzliche Voͤrthel an die Hand ge-<lb/> ben vnd erinnern woͤllen/ daß wann es ihme ſolle gelingen/ daß er ſich eines guten Werckzeuges befleiſ-<lb/> ſigen/ beneben ſich zuvorderſt/ mit ſcharpffen/ gar duͤnnen ſubtilen wolſchneidenden Federmaͤſſerlin/<lb/> gleichfalls mit wol runden ob dem gluͤenden Eiſen hergezogenen durchſichtigen Ganß- oder Federkilen/<lb/> welche im auffritzen gar haarzarte reine Spaͤltlin geben/ gefaßt halte/ die geſchnittene Federn aber/<lb/> ſtaͤtigs/ jedoch vnd allein mit ihrem Spitzlin (derſelben allweg drey Sorten Federn/ je eine hoͤher/ oder<lb/> laͤnger/ dann die ander/ abgeſchnitten/ damit man erkenne/ daß die haarzarte die nidrigſte zum Linieren<lb/> der Buchhaltung vnd Rechnungen dienen moͤge/ die ander vmb etwas laͤngere/ zum reinen Italiani-<lb/> ſchen Schreiben zu gebrauchen ſeye/ die dritte vnd laͤngſte Feder aber/ zu der dapffern vnd Mannhafften<lb/> Teutſchen Schreiberey koͤnne ergriffen werden) biß zum erſten Gewoͤlblin hinauff/ in dem klaren Brun-<lb/> nenwaſſer ſtehn ſollen/ welches von Bley gegoſſene Geſchirrlin/ dann zum oͤfftern mahl geſaͤubert/ friſch<lb/> Waſſer daran gegoſſen/ vnd alſo rein gehalten werden moͤge.</p><lb/> <note place="left">Item ein<lb/> geſchlagen<lb/> gepreßtes<lb/> Papir.</note> <p>Das fein geſchlachte/ von zartem Zeug gemachte/ im Winter gefrorene/ vnd im Monat Martij<lb/> geleimbte</p><lb/> <p>Schreibpapir/ daß muß aber zuvorderſt durch den Buchbinder wol/ vnd glat/ geſchlagen/ gepreſſet/<lb/> alsdann mit hoͤchſtem Fleiß in den Winckelhacken (damit es ſich juſt/ fleiſſig vnd geſchmeidig in denen<lb/> ſo weit lauffenden Sendſchreiben zuſammen ſchlieſſen laſſe) beſchnitten ſeyn/ fuͤrnemblichen aber/ ſo iſt<lb/><note place="left">Wie auch<lb/> eine gute<lb/> Dinten<lb/> haben.</note>ſehr viel an einer reinen wol ſchwartzen Dinten gelegen/ das dieſelbige nit flieſſe/ vil weniger aber zu<lb/> dick/ noch zu klipperig ſeye/ damit einige Ziffer nicht verſincke/ noch abgezogen werde. Ob welchen<lb/> drey Stucken dann/ ſovil als die raine ſaubere Schreiberey betrifft/ alles beſtehet/ ſich hierinnen kein<lb/> Muͤhe verdrieſſen zulaſſen/ anderer Geſtalt/ ſo wird man nichts fruchtbarliches verrichten koͤnnen.<lb/> Die Dinten kan wie folgt angeſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der beſte Dinten Satz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man nehme einen/ inwendig wol glaſirten Irrdin/ am Halß aber/ engen Hafen/ vnd ſchitte<lb/> Erſtlich</p><lb/> <note place="left">Der aller-<lb/> beſte Din-<lb/> tenſatz.</note> <p>Ein Maß/ welche ungefehrlich 84. Loth wigt/ friſches Brunnenwaſſer darein/ alsdann</p><lb/> <p>8. Loth Kupfferwaſſer darein geworffen/ mit einem huͤltzern Scheiffelin wol geriert.</p><lb/> <p>8. Loth Gallas/ zuvor aber zart verſtoſſen/ gleichfalls hinein gethon/ vnd dieſe Materi wol durchein-<lb/> ander mit ſolchem huͤltzern Scheiffelin geriert/ hernach</p><lb/> <p>8. Loth geſtoſſen Gummich darein geworffen/ vnd wol vmbgeriert. Endlichen noch</p><lb/> <p>Ein Maß von 84. Loth ſchwer/ im Gewicht/ Brunnenwaſſer daran gegoſſen/ vnd ¼. Stund lang/<lb/> gar embſig vmbgeriert/ Sintemahlen an beſagtem vmbrieren am meiſten gelegen iſt. Damit alſo die<lb/> obernannte <hi rendition="#aq">Materialien</hi> recht verrieret/ verſchmeltzen/ vnd alſo wol ineinander <hi rendition="#aq">incorporiert</hi> werden/<lb/><note place="left">Mit wel-<lb/> cher man<lb/> wol wird<lb/> verſehen<lb/> ſeyn.</note>alsdann obernannten Hafen zu einem warmen Ofen/ oder aber auß mangel deſſelbigen/ zu einem klei-<lb/> nen Fewrlin geſetzt/ jedoch nit geſotten/ ſonder nur bloß erwaͤrmet werde/ zu Sommerszeiten ſo mag<lb/> er alſo ein Tag/ an der Sonnen ſtehn/ (jedoch daß man je von 2. Stund/ als ſie geruhet/ mit ⅞. Stund<lb/> vmbzuruͤhren die Muͤhe haben moͤge) vnd gleicherweiß die waͤrme genieſſen. Endlichen aber <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>. von<lb/> einer Maß/ weiſſen Wein Eſſig darauff geſprentzet/ der laßt hernach kein Kamm/ oder Beltz/ nit darob<lb/> wachſen/ alsdann ſo wird man mit dieſer Dinten ſo wol zum Schreiben/ Rechnen vnd Reiſſen wol<lb/> verſehen ſeyn/ auch mehrers nicht/ dann 16. Kreutzer Vnkoſten anwenden. Hiermit ſo thue ich nun-<lb/> mehr auch die <hi rendition="#aq">Arithmeticam</hi> beſchlieſſen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von der</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [50/0084]
Arithmetica.
von ſo hat der Joſeph Furttenbach Juͤnger Seel. in ſeiner gedruckten Feriæ Architectonicæ gar auß-
fuͤhrlich geſchrieben/ vnd die aigentliche Form (neben einer hochnutzlichen Brieff Breſſen) durch das
allda zufindende Kupfferblatt No: 16. gar klaͤrlich vor Augen geſtellt/ dahin ich dann den Liebhaber der
Buchhalterey will gewiſen/ vnd mich in allem darauff referiert haben.
Erinnerung/ wie die Schreibfedern in gutem Weſen
zuerhalten/ das Papir zu præparieren/ vnd die beſte Dinten
anzuſetzen ſeye.
Dem Jungen Teutſchen Schreiber/ hab ich noch etliche hochnutzliche Voͤrthel an die Hand ge-
ben vnd erinnern woͤllen/ daß wann es ihme ſolle gelingen/ daß er ſich eines guten Werckzeuges befleiſ-
ſigen/ beneben ſich zuvorderſt/ mit ſcharpffen/ gar duͤnnen ſubtilen wolſchneidenden Federmaͤſſerlin/
gleichfalls mit wol runden ob dem gluͤenden Eiſen hergezogenen durchſichtigen Ganß- oder Federkilen/
welche im auffritzen gar haarzarte reine Spaͤltlin geben/ gefaßt halte/ die geſchnittene Federn aber/
ſtaͤtigs/ jedoch vnd allein mit ihrem Spitzlin (derſelben allweg drey Sorten Federn/ je eine hoͤher/ oder
laͤnger/ dann die ander/ abgeſchnitten/ damit man erkenne/ daß die haarzarte die nidrigſte zum Linieren
der Buchhaltung vnd Rechnungen dienen moͤge/ die ander vmb etwas laͤngere/ zum reinen Italiani-
ſchen Schreiben zu gebrauchen ſeye/ die dritte vnd laͤngſte Feder aber/ zu der dapffern vnd Mannhafften
Teutſchen Schreiberey koͤnne ergriffen werden) biß zum erſten Gewoͤlblin hinauff/ in dem klaren Brun-
nenwaſſer ſtehn ſollen/ welches von Bley gegoſſene Geſchirrlin/ dann zum oͤfftern mahl geſaͤubert/ friſch
Waſſer daran gegoſſen/ vnd alſo rein gehalten werden moͤge.
Das fein geſchlachte/ von zartem Zeug gemachte/ im Winter gefrorene/ vnd im Monat Martij
geleimbte
Schreibpapir/ daß muß aber zuvorderſt durch den Buchbinder wol/ vnd glat/ geſchlagen/ gepreſſet/
alsdann mit hoͤchſtem Fleiß in den Winckelhacken (damit es ſich juſt/ fleiſſig vnd geſchmeidig in denen
ſo weit lauffenden Sendſchreiben zuſammen ſchlieſſen laſſe) beſchnitten ſeyn/ fuͤrnemblichen aber/ ſo iſt
ſehr viel an einer reinen wol ſchwartzen Dinten gelegen/ das dieſelbige nit flieſſe/ vil weniger aber zu
dick/ noch zu klipperig ſeye/ damit einige Ziffer nicht verſincke/ noch abgezogen werde. Ob welchen
drey Stucken dann/ ſovil als die raine ſaubere Schreiberey betrifft/ alles beſtehet/ ſich hierinnen kein
Muͤhe verdrieſſen zulaſſen/ anderer Geſtalt/ ſo wird man nichts fruchtbarliches verrichten koͤnnen.
Die Dinten kan wie folgt angeſetzt werden.
Wie auch
eine gute
Dinten
haben.
Der beſte Dinten Satz.
Man nehme einen/ inwendig wol glaſirten Irrdin/ am Halß aber/ engen Hafen/ vnd ſchitte
Erſtlich
Ein Maß/ welche ungefehrlich 84. Loth wigt/ friſches Brunnenwaſſer darein/ alsdann
8. Loth Kupfferwaſſer darein geworffen/ mit einem huͤltzern Scheiffelin wol geriert.
8. Loth Gallas/ zuvor aber zart verſtoſſen/ gleichfalls hinein gethon/ vnd dieſe Materi wol durchein-
ander mit ſolchem huͤltzern Scheiffelin geriert/ hernach
8. Loth geſtoſſen Gummich darein geworffen/ vnd wol vmbgeriert. Endlichen noch
Ein Maß von 84. Loth ſchwer/ im Gewicht/ Brunnenwaſſer daran gegoſſen/ vnd ¼. Stund lang/
gar embſig vmbgeriert/ Sintemahlen an beſagtem vmbrieren am meiſten gelegen iſt. Damit alſo die
obernannte Materialien recht verrieret/ verſchmeltzen/ vnd alſo wol ineinander incorporiert werden/
alsdann obernannten Hafen zu einem warmen Ofen/ oder aber auß mangel deſſelbigen/ zu einem klei-
nen Fewrlin geſetzt/ jedoch nit geſotten/ ſonder nur bloß erwaͤrmet werde/ zu Sommerszeiten ſo mag
er alſo ein Tag/ an der Sonnen ſtehn/ (jedoch daß man je von 2. Stund/ als ſie geruhet/ mit ⅞. Stund
vmbzuruͤhren die Muͤhe haben moͤge) vnd gleicherweiß die waͤrme genieſſen. Endlichen aber [FORMEL]. von
einer Maß/ weiſſen Wein Eſſig darauff geſprentzet/ der laßt hernach kein Kamm/ oder Beltz/ nit darob
wachſen/ alsdann ſo wird man mit dieſer Dinten ſo wol zum Schreiben/ Rechnen vnd Reiſſen wol
verſehen ſeyn/ auch mehrers nicht/ dann 16. Kreutzer Vnkoſten anwenden. Hiermit ſo thue ich nun-
mehr auch die Arithmeticam beſchlieſſen.
Mit wel-
cher man
wol wird
verſehen
ſeyn.
Von der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/84 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/84>, abgerufen am 16.02.2025. |