Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Architectura Navalis. Folgt weiters von der Architectura Navalis. Es ist wol zu glauben/ das von dem so heroischen Wundergebaw der Arch Noae, auch hernach Arch Noae, vnd nur sovil/ als etwann der schwache vnvollkommene Mensch/ in seinen geringfü- Als im ersten Buch Mose am 6. Capitel der Allmächtige GOtt/ die erste Welt/ durch die Sünd- von der Arch Noae.
teutsche Werck- schuch
Bawhöltzer es erfordert hätte. Dannenhero vnser nur Staub vnd Aschen sinnliche Vernunfft/ Palmi sie lang/ weit/ vnd hoch gewesen seye.
Wiewolen es zwar gar vnnöthig scheinet/ disen so bohen vnd allein dem Allmächtigen GOTT kan ge-
Architectura Navalis. Folgt weiters von der Architectura Navalis. Es iſt wol zu glauben/ das von dem ſo heroiſchen Wundergebåw der Arch Noæ, auch hernach Arch Noæ, vnd nur ſovil/ als etwann der ſchwache vnvollkommene Menſch/ in ſeinen geringfuͤ- Als im erſten Buch Moſe am 6. Capitel der Allmaͤchtige GOtt/ die erſte Welt/ durch die Suͤnd- võ der Arch Noæ.
teutſche Werck- ſchuch
Bawhoͤltzer es erfordert haͤtte. Dannenhero vnſer nur Staub vnd Aſchen ſinnliche Vernunfft/ Palmi ſie lang/ weit/ vnd hoch geweſen ſeye.
Wiewolen es zwar gar vnnoͤthig ſcheinet/ diſen ſo bohen vnd allein dem Allmaͤchtigen GOTT kan ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0370" n="270"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Architectura Navalis.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Folgt weiters von der</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Architectura Navalis.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt wol zu glauben/ das von dem ſo heroiſchen Wundergebåw der Arch <hi rendition="#aq">Noæ,</hi> auch hernach<lb/><note place="left">Von der<lb/><hi rendition="#aq">Archite-<lb/> ctura<lb/> Navalis.</hi></note>die <hi rendition="#aq">proportion</hi> iedoch von kleinerm <hi rendition="#aq">corpora</hi> das Schiffgebaͤw geformirt/ vnd alſo in kleinere Ordnung<lb/> ſeye gebracht worden. Von welcher</p><lb/> <p>Arch <hi rendition="#aq">Noæ,</hi> vnd nur ſovil/ als etwann der ſchwache vnvollkommene Menſch/ in ſeinen geringfuͤ-<lb/> gen Gedancken faſſen vnd erſinnen kan/ ſo hat mein Sohn/ Joſevh Furttenbach der Juͤnger ſeel. in<lb/> ſeinem ſibenden/ deß 1561. Jahrs/ in den Truck gegebenen Tractat/ <hi rendition="#aq">Feriæ Architectonicæ</hi> genannt/<lb/> gar außfuͤhrlich geſchriben/ vnd wie etwann die Arch <hi rendition="#aq">Noæ</hi> vngefaͤhrlich geformirt moͤchte geweſen<lb/> ſein/ mit vier Knpfferblatten N<hi rendition="#aq">o</hi>: 1. 2. 3. 4. daſelbſten klaͤrlich vorgeriſſen/ darauff ich mich in allem<lb/> referire/ der vngezweiffelten Zuverſicht/ es werde der Liebhaber diſer dingen/ nit allein Ergoͤtzligkeit/<lb/> ſonder auch Nutzbarkeit darbey empfinden. Hiezu gegen aber der Arch <hi rendition="#aq">Noæ,</hi> nur noch ein wenig<lb/> zu gedencken/ vnd nach derſelbigen Manier/ ein anders wol accommodirtes Schiffgebaͤw anzuſtellen/<lb/> ſo wolle der <hi rendition="#aq">Architectus Navalis</hi> folgenden Bericht anhoͤren.</p><lb/> <p>Als im erſten Buch Moſe am 6. Capitel der Allmaͤchtige GOtt/ die erſte Welt/ durch die Suͤnd-<lb/> flutt verderben woͤllen/ ſo hat er doch durch ſein allerhoͤchſte Weißheit/ zuvor dem <hi rendition="#aq">Noæ</hi> anbefohlen/ ein<lb/> Kaſten von thaͤnnem Holtz.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Menſur</hi><lb/> võ der Arch<lb/><hi rendition="#aq">Noæ.</hi></note> <list rend="braced"> <item>300. Elen lang<lb/> 50. Elen in der weite/ vnd<lb/> 30. Elen hoch</item> <trailer>neben einem Fenſter einer Elen groß/ zu machen/ in welchem<lb/> Kaſten dann/ der großmaͤchtige GOtt/ ſein ihme noch vorbe-<lb/> haltene newe Welt/ hat <hi rendition="#aq">ſalviren,</hi> vnd bey dem Leben erhalten woͤllen. Diſes ſo groſſen ja uͤber die<lb/> maſſen heroiſchen Schiffgebaͤws/ vnd wie es doch aigentlichen darmit ein bewandtnuß gehabt/ das hat<lb/> ihme einiger Menſch hernach nie recht einbilden/ vil weniger aber ſolches Goͤttliche Werck voͤllig<lb/> nachthun koͤnnen. In bedenckung/ das wann die beſagte Elen/ vnd iede derſelben/ nach ietziger<lb/> Welt <hi rendition="#aq">Menſur,</hi> fuͤr zween Werckſchuch <hi rendition="#aq">calculirt,</hi> oder gerechnet wuͤrden/ ſo muͤſte folgen/ das beſag-<lb/> ter Kaſten</trailer> </list><lb/> <note place="left">Wieviel<lb/> teutſche<lb/> Werck-<lb/> ſchuch</note> <list rend="braced"> <item>600. Werckſchuch lang<lb/> 100. Werckſchuch weit/ vnd<lb/> 60. Werckſchuch hoch</item> <trailer>geweſen waͤre/ darauß zu verſpuͤren/ was fuͤr ein vngewohn-<lb/> lich ſchweres <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in zuſammen ſchlieſſung ſovil 1000.</trailer> </list><lb/> <p>Bawhoͤltzer es erfordert haͤtte. Dannenhero vnſer nur Staub vnd Aſchen ſinnliche Vernunfft/<lb/> diſe ſo hoche Ding nicht begreiffen/ noch faſſen kan/ das ein dergleichen groß/ weit/ auch ſo hohes/<lb/> vnden gantz glattes Gebaͤw/ (ſintemahlen viel Leuth darvor halten/ das diſer Baw/ nicht auff die<lb/><hi rendition="#aq">Architectoni</hi>ſche Manir/ mit ſeinem vnden gewoͤlbten/ oder halb runden Bauch/ ſonder nur/ wie<lb/> ein Kaſten/ mit glattem allein graden Boden/ gleichſam wie ein Floß zuberaittet geweſen) von<lb/> dem Waſſer koͤnne erhoͤbt/ empor getragen/ vil weniger aber weiter fort geſchwaͤmmet werden.<lb/> Rechnet man dann iede Elen oder <hi rendition="#aq">Braza</hi> (nach Italianiſcher Sprach) die ich aber fuͤr ein Elenbo-<lb/> gen verſtehe/ an gemeiner Menſchen groͤſſe <hi rendition="#aq">Statur,</hi> bey dem Knoͤpfflin deß Elenbogens angeſetzt/<lb/> vnd bey dem andern Knoͤpfflin deß glaichs/ der Hand/ neben der Pultz heruͤber genommen/ ſo wird<lb/> man die laͤnge eines kurtzen Werckſchuchs/ welches 10½. maiſt aber 11. Zoͤll/ von einem Werck-<lb/> ſchuch betregt/ ſo auch nichts anders/ dann ein voͤlliger Genoveſer <hi rendition="#aq">Palmo</hi> iſt/ finden. Welches vnſere<lb/> Vor Eltern/ als ich mir gaͤntzlich einbilde/ fuͤr ein Elenbogen oder <hi rendition="#aq">Braza</hi> werden gemaint/ vnd ver-<lb/> ſtanden haben. Man wird auch in gebrauchung diſer <hi rendition="#aq">Menſur,</hi> bey denen im alten Teſtament be-<lb/> ſchribenen Gebaͤwen/ Menſchlicher Vernunfft nach/ nit uͤbel zu treffen/ wann dieſelbige in ergreiffung<lb/> eines <hi rendition="#aq">Palmo,</hi> fuͤr ein Elen <hi rendition="#aq">calculirt</hi> wird/ die Gebaͤw alsdann in rechter <hi rendition="#aq">proportion</hi> auffzurichten ſein.<lb/> Dannenhero/ vnd nach ſolcher <hi rendition="#aq">Menſur</hi> die Arch <hi rendition="#aq">Noæ.</hi></p><lb/> <note place="left">Oder aber<lb/><hi rendition="#aq">Palmi</hi> ſie<lb/> lang/ weit/<lb/> vnd hoch<lb/> geweſen<lb/> ſeye.</note> <list rend="braced"> <item>300. <hi rendition="#aq">Palmi</hi> lang<lb/> 50. <hi rendition="#aq">Palmi</hi> weit/ vnd<lb/> 30. <hi rendition="#aq">Palmi</hi> hoch</item> <trailer>geweſen waͤre/ gleichwol aber/ ſo ſcheinet es noch ein gar groſ-<lb/> ſes Schiffgebaͤw/ dergleichen weite vnd laͤnge/ auff dem Meer<lb/> fahrend/ noch keines iſt geſehen worden.</trailer> </list><lb/> <p>Wiewolen es zwar gar vnnoͤthig ſcheinet/ diſen ſo bohen vnd allein dem Allmaͤchtigen GOTT<lb/> wiſſenden ſchweren Sachen/ weiters nachzuſinnen/ ſintemahlen ſeine Allmacht vnd vnergruͤndliche<lb/> Weißheit/ hat alles wol gemacht/ nichts deſto weniger aber ſo thut doch diſes ſo hoch anſehnliche Werck<lb/> die Arch <hi rendition="#aq">Noæ,</hi> der <hi rendition="#aq">Architectura Navali,</hi> ſich in etwas vergleichen/ vnd vor arthen. Dannenhero der<lb/> zum theil ſo <hi rendition="#aq">laborios</hi> noch vnverdroſſene Menſch vmb das Schiffgebaͤw deſto beſſer zu <hi rendition="#aq">examinieren,</hi><lb/> Item die <hi rendition="#aq">commoditeten</hi> in einem Schiff/ ſo wol fuͤr die Menſchen/ als auch das Viehe/ alſo zu ſubti-<lb/> liſieren/ das gleichwol/ vnd in begebender <hi rendition="#aq">occaſion</hi> es hernach zu Nutzen deß Menſchens/ etwas hiervon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0370]
Architectura Navalis.
Folgt weiters von der Architectura Navalis.
Es iſt wol zu glauben/ das von dem ſo heroiſchen Wundergebåw der Arch Noæ, auch hernach
die proportion iedoch von kleinerm corpora das Schiffgebaͤw geformirt/ vnd alſo in kleinere Ordnung
ſeye gebracht worden. Von welcher
Von der
Archite-
ctura
Navalis.
Arch Noæ, vnd nur ſovil/ als etwann der ſchwache vnvollkommene Menſch/ in ſeinen geringfuͤ-
gen Gedancken faſſen vnd erſinnen kan/ ſo hat mein Sohn/ Joſevh Furttenbach der Juͤnger ſeel. in
ſeinem ſibenden/ deß 1561. Jahrs/ in den Truck gegebenen Tractat/ Feriæ Architectonicæ genannt/
gar außfuͤhrlich geſchriben/ vnd wie etwann die Arch Noæ vngefaͤhrlich geformirt moͤchte geweſen
ſein/ mit vier Knpfferblatten No: 1. 2. 3. 4. daſelbſten klaͤrlich vorgeriſſen/ darauff ich mich in allem
referire/ der vngezweiffelten Zuverſicht/ es werde der Liebhaber diſer dingen/ nit allein Ergoͤtzligkeit/
ſonder auch Nutzbarkeit darbey empfinden. Hiezu gegen aber der Arch Noæ, nur noch ein wenig
zu gedencken/ vnd nach derſelbigen Manier/ ein anders wol accommodirtes Schiffgebaͤw anzuſtellen/
ſo wolle der Architectus Navalis folgenden Bericht anhoͤren.
Als im erſten Buch Moſe am 6. Capitel der Allmaͤchtige GOtt/ die erſte Welt/ durch die Suͤnd-
flutt verderben woͤllen/ ſo hat er doch durch ſein allerhoͤchſte Weißheit/ zuvor dem Noæ anbefohlen/ ein
Kaſten von thaͤnnem Holtz.
300. Elen lang
50. Elen in der weite/ vnd
30. Elen hoch neben einem Fenſter einer Elen groß/ zu machen/ in welchem
Kaſten dann/ der großmaͤchtige GOtt/ ſein ihme noch vorbe-
haltene newe Welt/ hat ſalviren, vnd bey dem Leben erhalten woͤllen. Diſes ſo groſſen ja uͤber die
maſſen heroiſchen Schiffgebaͤws/ vnd wie es doch aigentlichen darmit ein bewandtnuß gehabt/ das hat
ihme einiger Menſch hernach nie recht einbilden/ vil weniger aber ſolches Goͤttliche Werck voͤllig
nachthun koͤnnen. In bedenckung/ das wann die beſagte Elen/ vnd iede derſelben/ nach ietziger
Welt Menſur, fuͤr zween Werckſchuch calculirt, oder gerechnet wuͤrden/ ſo muͤſte folgen/ das beſag-
ter Kaſten
600. Werckſchuch lang
100. Werckſchuch weit/ vnd
60. Werckſchuch hoch geweſen waͤre/ darauß zu verſpuͤren/ was fuͤr ein vngewohn-
lich ſchweres Corpus in zuſammen ſchlieſſung ſovil 1000.
Bawhoͤltzer es erfordert haͤtte. Dannenhero vnſer nur Staub vnd Aſchen ſinnliche Vernunfft/
diſe ſo hoche Ding nicht begreiffen/ noch faſſen kan/ das ein dergleichen groß/ weit/ auch ſo hohes/
vnden gantz glattes Gebaͤw/ (ſintemahlen viel Leuth darvor halten/ das diſer Baw/ nicht auff die
Architectoniſche Manir/ mit ſeinem vnden gewoͤlbten/ oder halb runden Bauch/ ſonder nur/ wie
ein Kaſten/ mit glattem allein graden Boden/ gleichſam wie ein Floß zuberaittet geweſen) von
dem Waſſer koͤnne erhoͤbt/ empor getragen/ vil weniger aber weiter fort geſchwaͤmmet werden.
Rechnet man dann iede Elen oder Braza (nach Italianiſcher Sprach) die ich aber fuͤr ein Elenbo-
gen verſtehe/ an gemeiner Menſchen groͤſſe Statur, bey dem Knoͤpfflin deß Elenbogens angeſetzt/
vnd bey dem andern Knoͤpfflin deß glaichs/ der Hand/ neben der Pultz heruͤber genommen/ ſo wird
man die laͤnge eines kurtzen Werckſchuchs/ welches 10½. maiſt aber 11. Zoͤll/ von einem Werck-
ſchuch betregt/ ſo auch nichts anders/ dann ein voͤlliger Genoveſer Palmo iſt/ finden. Welches vnſere
Vor Eltern/ als ich mir gaͤntzlich einbilde/ fuͤr ein Elenbogen oder Braza werden gemaint/ vnd ver-
ſtanden haben. Man wird auch in gebrauchung diſer Menſur, bey denen im alten Teſtament be-
ſchribenen Gebaͤwen/ Menſchlicher Vernunfft nach/ nit uͤbel zu treffen/ wann dieſelbige in ergreiffung
eines Palmo, fuͤr ein Elen calculirt wird/ die Gebaͤw alsdann in rechter proportion auffzurichten ſein.
Dannenhero/ vnd nach ſolcher Menſur die Arch Noæ.
300. Palmi lang
50. Palmi weit/ vnd
30. Palmi hoch geweſen waͤre/ gleichwol aber/ ſo ſcheinet es noch ein gar groſ-
ſes Schiffgebaͤw/ dergleichen weite vnd laͤnge/ auff dem Meer
fahrend/ noch keines iſt geſehen worden.
Wiewolen es zwar gar vnnoͤthig ſcheinet/ diſen ſo bohen vnd allein dem Allmaͤchtigen GOTT
wiſſenden ſchweren Sachen/ weiters nachzuſinnen/ ſintemahlen ſeine Allmacht vnd vnergruͤndliche
Weißheit/ hat alles wol gemacht/ nichts deſto weniger aber ſo thut doch diſes ſo hoch anſehnliche Werck
die Arch Noæ, der Architectura Navali, ſich in etwas vergleichen/ vnd vor arthen. Dannenhero der
zum theil ſo laborios noch vnverdroſſene Menſch vmb das Schiffgebaͤw deſto beſſer zu examinieren,
Item die commoditeten in einem Schiff/ ſo wol fuͤr die Menſchen/ als auch das Viehe/ alſo zu ſubti-
liſieren/ das gleichwol/ vnd in begebender occaſion es hernach zu Nutzen deß Menſchens/ etwas hiervon
kan ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/370 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/370>, abgerufen am 16.02.2025. |