Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Architectura Militaris. Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht für diseRundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geschütz loßgebrändt wurde/ so besteckete sich der grosse Gewalt deß Pulverdunsts/ solcher massen in disem Schrantz/ der Schantzkörb Rundungen/ daß deroselben Geflecht allda abschnöllete/ das Reiß vnd Weiden zersprange/ vnd also guter Theil vom Schantzkorb (dieweil er kein Einfassung oder Gehäuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche so übel verstandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkosten sampt der Mühe/ vnd grosse Zeit ver- lierung/ vergebens ware/ hernach so verordnete man ein Andere Manier/ von grossen Schantzkörben/ vnd name den obstehenden die Rundung/ jedoch nur an Dritte Gattung von grossen Schantzkörben ohne Rundung/ vnd vmb etwas überlängtes machen/ Vierdte Form von grossen Schantzkörben dergestallt angegeben/ das sie gegen dem Stuck herein. ständige X 4
Architectura Militaris. Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fuͤr diſeRundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geſchuͤtz loßgebraͤndt wurde/ ſo beſteckete ſich der groſſe Gewalt deß Pulverdunſts/ ſolcher maſſen in diſem Schrantz/ der Schantzkoͤrb Rundungen/ daß deroſelben Geflecht allda abſchnoͤllete/ das Reiß vnd Weiden zerſprange/ vnd alſo guter Theil vom Schantzkorb (dieweil er kein Einfaſſung oder Gehaͤuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche ſo uͤbel verſtandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkoſten ſampt der Muͤhe/ vnd groſſe Zeit ver- lierung/ vergebens ware/ hernach ſo verordnete man ein Andere Manier/ von groſſen Schantzkoͤrben/ vnd name den obſtehenden die Rundung/ jedoch nur an Dritte Gattung von groſſen Schantzkoͤrben ohne Rundung/ vnd vmb etwas uͤberlaͤngtes machen/ Vierdte Form von groſſen Schantzkoͤrben dergeſtallt angegeben/ das ſie gegen dem Stuck herein. ſtaͤndige X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Architectura Militaris.</hi></fw><lb/> Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fuͤr diſe<lb/> Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geſchuͤtz loßgebraͤndt wurde/ ſo beſteckete ſich der<lb/> groſſe Gewalt deß Pulverdunſts/ ſolcher maſſen in diſem Schrantz/ der Schantzkoͤrb Rundungen/ daß<lb/> deroſelben Geflecht allda abſchnoͤllete/ das Reiß vnd Weiden zerſprange/ vnd alſo guter Theil vom<lb/> Schantzkorb (dieweil er kein Einfaſſung oder Gehaͤuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche ſo<lb/> uͤbel verſtandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkoſten ſampt der Muͤhe/ vnd groſſe Zeit ver-<lb/> lierung/ vergebens ware/ hernach ſo verordnete man ein</p><lb/> <p>Andere Manier/ von groſſen Schantzkoͤrben/ vnd name den obſtehenden die Rundung/ jedoch nur an<lb/> dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß ſahe/ dergeſtallt/ daß man dieſelbige Rundung/<lb/> vmb 1¾. Schuch daſelbſten abſchnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzkoͤrb/<lb/> jedoch vnden 2½. Schuch weit voneinander ſtuͤnden/ daß ſie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein<lb/> 6. Schuch offene Scharten pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentieren/ durch welche der Dunſt im loßbrennen deß Geſchuͤtzes/ zimb-<lb/> licher maſſen hinauß ſtreichen koͤnte/ nichts deſto weniger aber/ ſo zerbrache vnd zerſchmetterte der Dunſt<lb/> dannoch bißweilen auch das Gefloͤcht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzkoͤrben/ vnd war<lb/> den Sachen noch nicht geholffen. Da lieſſe man die</p><lb/> <p>Dritte Gattung von groſſen Schantzkoͤrben ohne Rundung/ vnd vmb etwas uͤberlaͤngtes machen/<lb/> alſo das ſie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch denſelben Spitzen nur<lb/> an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen groſſe Koͤrb zuſammen geſetzt/ vnd oben an<lb/> einander gelainet wurden/ daß es zwiſchen ihnen beeden/ vnden/ ein 2½. Schuch breite/ jedoch einem<lb/> Triangel gleich ſehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckgeſchuͤtz loßgebraͤndt wurde) geben<lb/> thaͤte/ deren man ſich zimblicher maſſen bedienete/ aber der ſo maͤchtige Pulverdunſt/ von wegen/ daß<lb/> man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnugſam hinfuͤr bringen kunte/ zerriſſe forthan<lb/> die Seitenwaͤnd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzkoͤrben herunder/ vnd <hi rendition="#aq">per conſequenza</hi><lb/> der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden beſtecket wurde. Darauff die</p><lb/> <p>Vierdte Form von groſſen Schantzkoͤrben dergeſtallt angegeben/ das ſie gegen dem Stuck herein.<lb/> warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Bruſt her/ mit den geſpitzten Hopffenſtangen (jede 1.<lb/> Schuch tieff in die Erden) geſchlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen<lb/> dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch daſelbſten darauſſen/ halb rund gelaſſen/ welches<lb/> deß Schantzkorbs vordere Theil geweſen/ dergeſtallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder<lb/> von dem andern 4. Schuch weit zuſtehn habe/ damit das Stuck durch ſolchen Schrantz/ lincks vnd<lb/> rechts/ ruckend/ moͤge geregirt werden) Schantzkoͤrb zuſammen geſtellt/ daß ſie vornen gegen dem Feld<lb/> hinauß/ eine zwoͤlff Schuch weite Schartten eroͤffnen/ hernach aber beede Seitenwaͤnd diſer Schart-<lb/> ten/ mit 2. auffeinander gelegten Duͤllen (welches die Streichwaͤnde ſeynd) außgefuͤttert/ der Schantz-<lb/> korb ſtunde von der <hi rendition="#aq">Batterey</hi> an/ 2½. Schuch hoch/ auff der rechten Bruſt/ daſelbſten dann vilberuͤhrter<lb/> Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 3½. Schuch/ hoch geweſen iſt. Damit nun diſer<lb/> von einem einigen Stuck gemachte/ ſo groſſe Schantzkorb (hinder ihme zwar/ ſo wol der Buͤchſenmei-<lb/> ſter/ als auch das Stuckgeſchuͤtz ſelbſten/ gnugſam verwahret geweſen) im einſtoſſen ſo ſchwerer Sum-<lb/> ma Erden nicht zerberſte/ ſo thaͤte man Kreutzweiß darinnen ſtarcke Weidenband durchziehen/ die ihne<lb/> zuſammen halten ſolten/ vnd eben dergleichen groſſe Schantzkoͤrb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll<lb/> Erden in ein einigen Schantzkorb ſeynd eingeſtoſſen worden/ ſahe/ vnd lieſſe ich auch ein groſſe Anzahl<lb/> machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Beſtand/ auch von wegen das ſie duͤllene Streichwaͤnd/<lb/> vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Geſchuͤtzes nicht gar vnfein waren/ auch wol<lb/> zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ alſo geſchache auch diſen/ dann als 6. meiſt aber<lb/> 7. Jahr voruͤber geweſen/ da druckte der groſſe Erdenlaſt/ das Geflecht der Weiden ab/ alſo zerbarſten<lb/> vnd verſchnoͤlleten guter Theil diſer Schantzkoͤrb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen koͤnte/ dieſel-<lb/> bige aber widerumben von newem zu machen/ ſovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd woferꝛ es nicht<lb/> zu rechter Fruͤlingszeit/ wann der Safft darinnen iſt/ gehawen vnd geflochten wird/ es ſich hernach nit<lb/> mehr biegen/ noch flaͤchten laͤſt) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren ſo wurde man<lb/> muͤde. Etliche ſprachen/ das diſes nur hingeworffene Vnkoſten waͤren/ vnd daß man die Schantz-<lb/> koͤrb erſt machen ſolte/ wann ſich der Feind an diſem/ oder jenem Orth pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentierte/ alsdann dieſelbige/<lb/> jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans beduͤrfftig/ vffſetzen koͤnte/ vnder deſſen ſo ſolte man die<lb/> Bruͤſt von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwiſchen aber/ ſo wol mit<lb/> dem groben Geſchuͤtz/ als auch mit dem Handgeſchoß/ uͤber Banck ſchieſſen/ diſes war zwar ein geſpar-<lb/> ſame <hi rendition="#aq">Riſpoſta,</hi> ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil haͤtte/ die Weiden in gebuͤ-<lb/> render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/<lb/> daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzkoͤrbe auff die Bruſt hinauß ſteigen/ vil weniger aber<lb/> der Buͤchſenmeiſter/ alſo ohne einigen Schirm zu ſchieſſen/ ſchlechten Luſt haben/ hierdurch ein Voͤ-<lb/> ſtung in das euſſerſte Verderben gerathen moͤchte Sintemahlen vnd wie alle in diſer Sachen ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtaͤndige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0341]
Architectura Militaris.
Schlangen vnd langen Falchonetel) Stuck/ mit ihren Mundungen zuruck bliben/ auch nicht fuͤr diſe
Rundungen hinauß reicheten. Wann hernach das Geſchuͤtz loßgebraͤndt wurde/ ſo beſteckete ſich der
groſſe Gewalt deß Pulverdunſts/ ſolcher maſſen in diſem Schrantz/ der Schantzkoͤrb Rundungen/ daß
deroſelben Geflecht allda abſchnoͤllete/ das Reiß vnd Weiden zerſprange/ vnd alſo guter Theil vom
Schantzkorb (dieweil er kein Einfaſſung oder Gehaͤuß nicht mehr hatte) zu Hauffen fiele/ welche ſo
uͤbel verſtandene Ding nicht mehr zugedulden/ dann alle Vnkoſten ſampt der Muͤhe/ vnd groſſe Zeit ver-
lierung/ vergebens ware/ hernach ſo verordnete man ein
Andere Manier/ von groſſen Schantzkoͤrben/ vnd name den obſtehenden die Rundung/ jedoch nur an
dem Ort/ wo das Stuck an dem Schantzkorb hinauß ſahe/ dergeſtallt/ daß man dieſelbige Rundung/
vmb 1¾. Schuch daſelbſten abſchnitte/ flach machete/ daß wann hernach zween dergleichen Schantzkoͤrb/
jedoch vnden 2½. Schuch weit voneinander ſtuͤnden/ daß ſie hernach vornen gegen dem Feld hinauß/ ein
6. Schuch offene Scharten præſentieren/ durch welche der Dunſt im loßbrennen deß Geſchuͤtzes/ zimb-
licher maſſen hinauß ſtreichen koͤnte/ nichts deſto weniger aber/ ſo zerbrache vnd zerſchmetterte der Dunſt
dannoch bißweilen auch das Gefloͤcht/ oder die Weiden an den Flanquen der Schantzkoͤrben/ vnd war
den Sachen noch nicht geholffen. Da lieſſe man die
Dritte Gattung von groſſen Schantzkoͤrben ohne Rundung/ vnd vmb etwas uͤberlaͤngtes machen/
alſo das ſie vnden in ihrer dicke 7. oben aber 8. Schuch/ wie ein Spitzen/ jedoch denſelben Spitzen nur
an einer Seiten hatten/ damit/ vnd wann zween dergleichen groſſe Koͤrb zuſammen geſetzt/ vnd oben an
einander gelainet wurden/ daß es zwiſchen ihnen beeden/ vnden/ ein 2½. Schuch breite/ jedoch einem
Triangel gleich ſehende Schartten (wordurch alsdann das Stuckgeſchuͤtz loßgebraͤndt wurde) geben
thaͤte/ deren man ſich zimblicher maſſen bedienete/ aber der ſo maͤchtige Pulverdunſt/ von wegen/ daß
man das Rohr/ oder die Mundung deß Stucks/ nicht gnugſam hinfuͤr bringen kunte/ zerriſſe forthan
die Seitenwaͤnd deß Geflechtes/ daß die Erden von den Schantzkoͤrben herunder/ vnd per conſequenza
der Schrantz/ oder Schießzangen/ mit der Erden beſtecket wurde. Darauff die
Vierdte Form von groſſen Schantzkoͤrben dergeſtallt angegeben/ das ſie gegen dem Stuck herein.
warts 16. Schuch in grader Lini vnd auff der Bruſt her/ mit den geſpitzten Hopffenſtangen (jede 1.
Schuch tieff in die Erden) geſchlagen/ alsdann 12. Schuch breite/ darzu genommen/ vornen gegen
dem Feld hinauß aber/ allein 8. Schuch lang/ jedoch daſelbſten darauſſen/ halb rund gelaſſen/ welches
deß Schantzkorbs vordere Theil geweſen/ dergeſtallt/ daß wann zween dergleichen (jedoch das ein jeder
von dem andern 4. Schuch weit zuſtehn habe/ damit das Stuck durch ſolchen Schrantz/ lincks vnd
rechts/ ruckend/ moͤge geregirt werden) Schantzkoͤrb zuſammen geſtellt/ daß ſie vornen gegen dem Feld
hinauß/ eine zwoͤlff Schuch weite Schartten eroͤffnen/ hernach aber beede Seitenwaͤnd diſer Schart-
ten/ mit 2. auffeinander gelegten Duͤllen (welches die Streichwaͤnde ſeynd) außgefuͤttert/ der Schantz-
korb ſtunde von der Batterey an/ 2½. Schuch hoch/ auff der rechten Bruſt/ daſelbſten dann vilberuͤhrter
Schantzkorb 5. vornen gegen dem Feld hinauß aber 3½. Schuch/ hoch geweſen iſt. Damit nun diſer
von einem einigen Stuck gemachte/ ſo groſſe Schantzkorb (hinder ihme zwar/ ſo wol der Buͤchſenmei-
ſter/ als auch das Stuckgeſchuͤtz ſelbſten/ gnugſam verwahret geweſen) im einſtoſſen ſo ſchwerer Sum-
ma Erden nicht zerberſte/ ſo thaͤte man Kreutzweiß darinnen ſtarcke Weidenband durchziehen/ die ihne
zuſammen halten ſolten/ vnd eben dergleichen groſſe Schantzkoͤrb/ da offt 60. biß in 70. Roßkarren voll
Erden in ein einigen Schantzkorb ſeynd eingeſtoſſen worden/ ſahe/ vnd lieſſe ich auch ein groſſe Anzahl
machen/ die auff 7. Jahr lange Zeit/ zimblichen Beſtand/ auch von wegen das ſie duͤllene Streichwaͤnd/
vnd vornen weite Schartten hatten/ im loßbrennen deß Geſchuͤtzes nicht gar vnfein waren/ auch wol
zuhielten. Aber gleich wie das Alter alles verzehret/ alſo geſchache auch diſen/ dann als 6. meiſt aber
7. Jahr voruͤber geweſen/ da druckte der groſſe Erdenlaſt/ das Geflecht der Weiden ab/ alſo zerbarſten
vnd verſchnoͤlleten guter Theil diſer Schantzkoͤrb auch/ daß mans nicht mehr gebrauchen koͤnte/ dieſel-
bige aber widerumben von newem zu machen/ ſovil Weiden vnd Reiß/ (welches vnd woferꝛ es nicht
zu rechter Fruͤlingszeit/ wann der Safft darinnen iſt/ gehawen vnd geflochten wird/ es ſich hernach nit
mehr biegen/ noch flaͤchten laͤſt) herbey zubringen/ Zeit vnd Weil darmit zuverlieren ſo wurde man
muͤde. Etliche ſprachen/ das diſes nur hingeworffene Vnkoſten waͤren/ vnd daß man die Schantz-
koͤrb erſt machen ſolte/ wann ſich der Feind an diſem/ oder jenem Orth præſentierte/ alsdann dieſelbige/
jedoch nur allein an denen Orthen/ wo mans beduͤrfftig/ vffſetzen koͤnte/ vnder deſſen ſo ſolte man die
Bruͤſt von Erden widerumben auffbawen/ in gute Ordnung bringen/ entzwiſchen aber/ ſo wol mit
dem groben Geſchuͤtz/ als auch mit dem Handgeſchoß/ uͤber Banck ſchieſſen/ diſes war zwar ein geſpar-
ſame Riſpoſta, ja wann man alsdann auff den Nothfall/ Zeit vnd Weil haͤtte/ die Weiden in gebuͤ-
render Zeit abzuhawen/ vnd herbey zubringen/ neben deme/ vnd wann es anfangt Kugeln zu regnen/
daß alsdann kein Baur zum flechten der Schantzkoͤrbe auff die Bruſt hinauß ſteigen/ vil weniger aber
der Buͤchſenmeiſter/ alſo ohne einigen Schirm zu ſchieſſen/ ſchlechten Luſt haben/ hierdurch ein Voͤ-
ſtung in das euſſerſte Verderben gerathen moͤchte Sintemahlen vnd wie alle in diſer Sachen ver-
ſtaͤndige
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |