Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Navigatio. getheilt/ dieselbige alsdann auff die erwöhnte Simbsenlini/ in ihrem K[unleserliches Material - Zeichen fehlt] wenn Wort völlig unleserlichtz gestellt/ laufft sie nun mitZuerwei- sen das die Bussola mit dem Magnet recht be- strichen seye.ihrem Ilglin just auff die gefundene Polus Lini zu/ vnd steht allda still/ so ist erwisen/ das die newe Bussola mit dem Magnet recht bestrichen vnd just seye/ wo nit/ so bestreiche mans zum andern/ oder dritten mahl/ ja so lang vnd vil/ biß das sie auff diser Simbsenlini obgehörter massen einschlägt. Vnd dises ist also die einfältige aber just gerechte Prob/ die Bussola mit dem Magnet beständig vnd vnfehl- bar zubestreichen/ dann was in dergleichen Weltlichen Händeln mit den Augen gesehen/ beneben mit den Händen kan betastet werden/ so ist es desto leichter zuglauben vnd für gewiß zuerkennen. Wie- wohlen es bey den subtilen theoricis manicherley Discurs über die würckung deß Magnetsteins/ vnd derselben der Vernunfft nach zureden/ gar artige Einfäll geben thut/ die ich auch in ihrem Wesen be- Hierbey a- ber die Praxis vnd Handgriff das beste thun muß.ruhen lasse/ wann mans aber zu Werck setzen solle/ so gehört noch vil ein mehrers darzu/ vnd müssen alsdann die Handgriff/ vnd die liebe Mechanica hierbey das beste thun/ anderer Gestalt es offt weit fehlen wurde. Eben dise Mainung habe ich von einem gar alten wol practicierten Compaß- oder Bussolamacher zu Genoua, welcher dann sein lebtag vil 1000. Bussole zum rechten gelten/ auff dem Meer zugebrauchen/ außgerüstet hat/ gesehen/ beneben seinen Vsum vernommen/ der bekandte nun freywillig/ das ob er zwar verhoffete sein Kunst wol erlernet zuhaben/ beneben mit dem besten Orien- talischen Magnetstein versehen wäre/ dannoch aber so vertrawete er seiner Kunst weiter vnd mehrers nicht/ dann was er selber sehen vnd begreiffen köndte. Derowegen er in seinem Hauß/ vnder einem/ gegen der Parte Poli sehenden Fenster/ ein eingemaurtes 11/4. Schuch breites/ aichenes Simbsen- brettlin zurichten liesse/ darauff er hernach als wie hievornen ist erwöhnt worden/ ein Horizontal, oder aber just gegen dem Polo stehende/ tieff in das Brettlein hinein gerissene Linien einschnitte/ worauff/ vnd so offt als er ein Bussola oder aber auch ein Magnetzünglin mit dem vilberührten Magnetstein bestriche/ so setzte er dieselbige höltzerne Büxen oder Kästlin auff dise Lini/ gabe darneben gute achtung/ daß die Bussola oder aber das Magnetzünglin auch auff diser Simbsen Horizontal, aber just ob der Polus Lini/ einschliege/ wann es nun zutraffe/ so hielte ers für gerecht/ dannenhero so wolte sich diser so alte/ aber so wol erfahrene Mann von besagter einfältigen jedoch gerechten Manier/ die Bussola vor- gehörter Gestalt zu probieren/ keines wegs nicht abwendig machen lassen/ sonder sprache auß guter Einfalt/ das wann er seinen Fenster Simbsen nicht nur bey sich habe/ so köndte er auch kein gerechte Bussola nit machen. Welches mir dann nit vnbillich Vrsachen gegeben/ disem so wol practicierten Meister beyzufallen/ beneben seiner so guten Instruction volg zuleisten. Darbey so lasse ich es nun/ sovil als die rechtfertigung der Bussola anbelangt bewenden. Wie man aber die schon gantz verfer- tigte Bussola zum navigieren selbsten/ gebrauchen solle/ das wird hernach auch zuvernehmen seyn. mit der Bussola zuschiffen. Wie man mit obernannter Bussola, auff dem Meer schif- fen/ oder navigieren solle. In meinem vilernannten Itinerario Italiae, an folio 213. 214. so wird zuvernehmen seyn/ in Meer-Karten fürzureissen/ darbey dann zween wol ansehnliche vnd recht Conterfethische Meer- Demnach vnd vermög meines offternannten Itinerarij Italiae, an folio 62. 63. als ich mich Marmorstein Bruch/ (daselbsten dann nicht allein der gemeine weisse/ sonder auch der mit gelben weit von
Navigatio. getheilt/ dieſelbige alsdann auff die erwoͤhnte Simbſenlini/ in ihrem K[unleserliches Material – Zeichen fehlt] wenn Wort völlig unleſerlichtz geſtellt/ laufft ſie nun mitZuerwei- ſen das die Buſſola mit dem Magnet recht be- ſtrichen ſeye.ihrem Ilglin juſt auff die gefundene Polus Lini zu/ vnd ſteht allda ſtill/ ſo iſt erwiſen/ das die newe Buſſola mit dem Magnet recht beſtrichen vnd juſt ſeye/ wo nit/ ſo beſtreiche mans zum andern/ oder dritten mahl/ ja ſo lang vnd vil/ biß das ſie auff diſer Simbſenlini obgehoͤrter maſſen einſchlaͤgt. Vnd diſes iſt alſo die einfaͤltige aber juſt gerechte Prob/ die Buſſola mit dem Magnet beſtaͤndig vnd vnfehl- bar zubeſtreichen/ dann was in dergleichen Weltlichen Haͤndeln mit den Augen geſehen/ beneben mit den Haͤnden kan betaſtet werden/ ſo iſt es deſto leichter zuglauben vnd fuͤr gewiß zuerkennen. Wie- wohlen es bey den ſubtilen theoricis manicherley Diſcurs uͤber die wuͤrckung deß Magnetſteins/ vnd derſelben der Vernunfft nach zureden/ gar artige Einfaͤll geben thut/ die ich auch in ihrem Weſen be- Hierbey a- ber die Praxis vñ Handgriff das beſte thun muß.ruhen laſſe/ wann mans aber zu Werck ſetzen ſolle/ ſo gehoͤrt noch vil ein mehrers darzu/ vnd muͤſſen alsdann die Handgriff/ vnd die liebe Mechanica hierbey das beſte thun/ anderer Geſtalt es offt weit fehlen wurde. Eben diſe Mainung habe ich von einem gar alten wol practicierten Compaß- oder Buſſolamacher zu Genoua, welcher dann ſein lebtag vil 1000. Buſſole zum rechten gelten/ auff dem Meer zugebrauchen/ außgeruͤſtet hat/ geſehen/ beneben ſeinen Vſum vernommen/ der bekandte nun freywillig/ das ob er zwar verhoffete ſein Kunſt wol erlernet zuhaben/ beneben mit dem beſten Orien- taliſchen Magnetſtein verſehen waͤre/ dannoch aber ſo vertrawete er ſeiner Kunſt weiter vnd mehrers nicht/ dann was er ſelber ſehen vnd begreiffen koͤndte. Derowegen er in ſeinem Hauß/ vnder einem/ gegen der Parte Poli ſehenden Fenſter/ ein eingemaurtes 1¼. Schuch breites/ aichenes Simbſen- brettlin zurichten lieſſe/ darauff er hernach als wie hievornen iſt erwoͤhnt worden/ ein Horizontal, oder aber juſt gegen dem Polo ſtehende/ tieff in das Brettlein hinein geriſſene Linien einſchnitte/ worauff/ vnd ſo offt als er ein Buſſola oder aber auch ein Magnetzuͤnglin mit dem vilberuͤhrten Magnetſtein beſtriche/ ſo ſetzte er dieſelbige hoͤltzerne Buͤxen oder Kaͤſtlin auff diſe Lini/ gabe darneben gute achtung/ daß die Buſſola oder aber das Magnetzuͤnglin auch auff diſer Simbſen Horizontal, aber juſt ob der Polus Lini/ einſchliege/ wann es nun zutraffe/ ſo hielte ers fuͤr gerecht/ dannenhero ſo wolte ſich diſer ſo alte/ aber ſo wol erfahrene Mann von beſagter einfaͤltigen jedoch gerechten Manier/ die Buſſola vor- gehoͤrter Geſtalt zu probieren/ keines wegs nicht abwendig machen laſſen/ ſonder ſprache auß guter Einfalt/ das wann er ſeinen Fenſter Simbſen nicht nur bey ſich habe/ ſo koͤndte er auch kein gerechte Buſſola nit machen. Welches mir dann nit vnbillich Vrſachen gegeben/ diſem ſo wol practicierten Meiſter beyzufallen/ beneben ſeiner ſo guten Inſtruction volg zuleiſten. Darbey ſo laſſe ich es nun/ ſovil als die rechtfertigung der Buſſola anbelangt bewenden. Wie man aber die ſchon gantz verfer- tigte Buſſola zum navigieren ſelbſten/ gebrauchen ſolle/ das wird hernach auch zuvernehmen ſeyn. mit der Buſſola zuſchiffen. Wie man mit obernannter Buſſola, auff dem Meer ſchif- fen/ oder navigieren ſolle. In meinem vilernannten Itinerario Italiæ, an folio 213. 214. ſo wird zuvernehmen ſeyn/ in Meer-Karten fuͤrzureiſſen/ darbey dann zween wol anſehnliche vnd recht Conterfethiſche Meer- Demnach vnd vermoͤg meines offternannten Itinerarij Italiæ, an folio 62. 63. als ich mich Marmorſtein Bruch/ (daſelbſten dann nicht allein der gemeine weiſſe/ ſonder auch der mit gelben weit von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Navigatio.</hi></fw><lb/> getheilt/ dieſelbige alsdann auff die erwoͤhnte Simbſenlini/ in ihrem K<gap reason="illegible" unit="chars"/> wenn Wort völlig unleſerlichtz geſtellt/ laufft ſie nun mit<lb/><note place="left">Zuerwei-<lb/> ſen das die<lb/> Buſſola<lb/> mit dem<lb/> Magnet<lb/> recht be-<lb/> ſtrichen<lb/> ſeye.</note>ihrem Ilglin juſt auff die gefundene <hi rendition="#aq">Polus</hi> Lini zu/ vnd ſteht allda ſtill/ ſo iſt erwiſen/ das die newe<lb/><hi rendition="#aq">Buſſola</hi> mit dem Magnet recht beſtrichen vnd juſt ſeye/ wo nit/ ſo beſtreiche mans zum andern/ oder<lb/> dritten mahl/ ja ſo lang vnd vil/ biß das ſie auff diſer Simbſenlini obgehoͤrter maſſen einſchlaͤgt. Vnd<lb/> diſes iſt alſo die einfaͤltige aber juſt gerechte Prob/ die <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> mit dem Magnet beſtaͤndig vnd vnfehl-<lb/> bar zubeſtreichen/ dann was in dergleichen Weltlichen Haͤndeln mit den Augen geſehen/ beneben mit<lb/> den Haͤnden kan betaſtet werden/ ſo iſt es deſto leichter zuglauben vnd fuͤr gewiß zuerkennen. Wie-<lb/> wohlen es bey den ſubtilen <hi rendition="#aq">theoricis</hi> manicherley Diſcurs uͤber die wuͤrckung deß Magnetſteins/ vnd<lb/> derſelben der Vernunfft nach zureden/ gar artige Einfaͤll geben thut/ die ich auch in ihrem Weſen be-<lb/><note place="left">Hierbey a-<lb/> ber die<lb/> Praxis vñ<lb/> Handgriff<lb/> das beſte<lb/> thun muß.</note>ruhen laſſe/ wann mans aber zu Werck ſetzen ſolle/ ſo gehoͤrt noch vil ein mehrers darzu/ vnd muͤſſen<lb/> alsdann die Handgriff/ vnd die liebe <hi rendition="#aq">Mechanica</hi> hierbey das beſte thun/ anderer Geſtalt es offt weit<lb/> fehlen wurde. Eben diſe Mainung habe ich von einem gar alten wol practicierten Compaß- oder<lb/><hi rendition="#aq">Buſſola</hi>macher zu <hi rendition="#aq">Genoua,</hi> welcher dann ſein lebtag vil 1000. <hi rendition="#aq">Buſſole</hi> zum rechten gelten/ auff dem<lb/> Meer zugebrauchen/ außgeruͤſtet hat/ geſehen/ beneben ſeinen <hi rendition="#aq">Vſum</hi> vernommen/ der bekandte nun<lb/> freywillig/ das ob er zwar verhoffete ſein Kunſt wol erlernet zuhaben/ beneben mit dem beſten <hi rendition="#aq">Orien-<lb/> tali</hi>ſchen Magnetſtein verſehen waͤre/ dannoch aber ſo vertrawete er ſeiner Kunſt weiter vnd mehrers<lb/> nicht/ dann was er ſelber ſehen vnd begreiffen koͤndte. Derowegen er in ſeinem Hauß/ vnder einem/<lb/> gegen der <hi rendition="#aq">Parte Poli</hi> ſehenden Fenſter/ ein eingemaurtes 1¼. Schuch breites/ aichenes Simbſen-<lb/> brettlin zurichten lieſſe/ darauff er hernach als wie hievornen iſt erwoͤhnt worden/ ein <hi rendition="#aq">Horizontal,</hi> oder<lb/> aber juſt gegen dem <hi rendition="#aq">Polo</hi> ſtehende/ tieff in das Brettlein hinein geriſſene Linien einſchnitte/ worauff/<lb/> vnd ſo offt als er ein <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> oder aber auch ein Magnetzuͤnglin mit dem vilberuͤhrten Magnetſtein<lb/> beſtriche/ ſo ſetzte er dieſelbige hoͤltzerne Buͤxen oder Kaͤſtlin auff diſe Lini/ gabe darneben gute achtung/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> oder aber das Magnetzuͤnglin auch auff diſer Simbſen <hi rendition="#aq">Horizontal,</hi> aber juſt ob der<lb/><hi rendition="#aq">Polus</hi> Lini/ einſchliege/ wann es nun zutraffe/ ſo hielte ers fuͤr gerecht/ dannenhero ſo wolte ſich diſer ſo<lb/> alte/ aber ſo wol erfahrene Mann von beſagter einfaͤltigen jedoch gerechten Manier/ die <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> vor-<lb/> gehoͤrter Geſtalt zu probieren/ keines wegs nicht abwendig machen laſſen/ ſonder ſprache auß guter<lb/> Einfalt/ das wann er ſeinen Fenſter Simbſen nicht nur bey ſich habe/ ſo koͤndte er auch kein gerechte<lb/><hi rendition="#aq">Buſſola</hi> nit machen. Welches mir dann nit vnbillich Vrſachen gegeben/ diſem ſo wol practicierten<lb/> Meiſter beyzufallen/ beneben ſeiner ſo guten Inſtruction volg zuleiſten. Darbey ſo laſſe ich es nun/<lb/> ſovil als die rechtfertigung der <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> anbelangt bewenden. Wie man aber die ſchon gantz verfer-<lb/> tigte <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> zum <hi rendition="#aq">navig</hi>ieren ſelbſten/ gebrauchen ſolle/ das wird hernach auch zuvernehmen ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Anjetzo<lb/> mit der<lb/> Buſſola zuſchiffen.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Wie man mit obernannter</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">auff dem Meer ſchif-</hi><lb/> fen/ oder <hi rendition="#aq">navig</hi>ieren ſolle.</hi> </head><lb/> <p>In meinem vilernannten <hi rendition="#aq">Itinerario Italiæ,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 213. 214. ſo wird zuvernehmen ſeyn/ in<lb/> was geſtallt man mit diſer <hi rendition="#aq">Buſſola,</hi> oder Meerroſen ſchiffen/ vnd <hi rendition="#aq">navig</hi>ieren ſolle. Ferner vnd in mei-<lb/> ner getruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen an <hi rendition="#aq">folio</hi> 46. 47. ſo iſt daſelbſten gleicherweiß Andeutung ge-<lb/> ſchehen/ wie man ein newe Meer-Mappen zurichten/ zugleich aber auch die <hi rendition="#aq">Buſſola</hi> darein auffreiſſen/<lb/> vnd alsdann nach denſelbigen delinirten Winden <hi rendition="#aq">navig</hi>ieren koͤndte/ darauff ich mich nun referiere.<lb/> Bey gemelter <hi rendition="#aq">Occaſion</hi> aber/ als hiezugegen/ ſo habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ dem Liebha-<lb/><note place="left">Beneben<lb/> ein Meer-<lb/> Karten zu-<lb/> verfertigẽ.</note>ber zugefallen/ neben dem Meerroſen/ auch ein gar kleine einfaͤltige/ aber von mir im Werck ſelbſten<lb/> practicierte</p><lb/> <p>Meer-Karten fuͤrzureiſſen/ darbey dann zween wol anſehnliche vnd recht Conterfethiſche Meer-<lb/> haͤfen darzuſtellen/ ſowohlen ein Hiſtoria von einer mir ſelbſten begegneten Meer-<hi rendition="#aq">fortuna,</hi> wie hernach<lb/> folgen wird grundlich vnd warhafftig zubeſchreiben.</p><lb/> <p>Demnach vnd vermoͤg meines offternannten <hi rendition="#aq">Itinerarij Italiæ,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 62. 63. als ich mich<lb/> einsmahls auß Rom/ hernach aber von Florentz/ nacher <hi rendition="#aq">Genoua</hi> begabe/ beneben mir das Gluͤck da-<lb/> mahlen ſo weit goͤnnete/ ſolche Spatzierreiß mit guter <hi rendition="#aq">commoditet</hi> anzuſtellen/ alſo nahme ich mir die<lb/><note place="left">Der Mar-<lb/> morſtein<lb/> Bꝛuch/ ligt<lb/> nahent am<lb/> Meer.</note>Zeit/ den zwiſchen dem Fuͤrſtenthum <hi rendition="#aq">Maſſa,</hi> vnd dem Fluß die <hi rendition="#aq">Magra</hi> genandt/ gelegenen</p><lb/> <p>Marmorſtein Bruch/ (daſelbſten dann nicht allein der gemeine weiſſe/ ſonder auch der mit gelben<lb/> gleichſam gulden Stroͤmen vnd Criſtalinenen Funcken fuͤhrende/ ſchwartze/ beneben dem rothen auff<lb/><hi rendition="#aq">Porfito</hi> Art/ Marmorſtein/ in ſolcher <hi rendition="#aq">quantitet</hi> oder maͤnge zuhaben iſt/ das man denſelben auch von<lb/> dahr auß/ gar leichtlich auff den Fluß die <hi rendition="#aq">Magra,</hi> einladen/ alsdann in die Schiff <hi rendition="#aq">imbarchieren</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq">Genoua</hi> die ſo weitberuͤhmte Pallaͤſt/ maſſen mir wol bewuſt/ darmit auffzubawen. Nicht weniger<lb/> auch von dahr auß/ gantz <hi rendition="#aq">Italiam,</hi> Franckreich/ Hiſpannien/ ja gar biß in die Niderland fuͤhren thut)<lb/> als ein ſehr hocher weiſſer/ von vil Meil wegs weit zuſehender Marmorſteinen Berg zubeſuchen/ nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0154]
Navigatio.
getheilt/ dieſelbige alsdann auff die erwoͤhnte Simbſenlini/ in ihrem K_ wenn Wort völlig unleſerlichtz geſtellt/ laufft ſie nun mit
ihrem Ilglin juſt auff die gefundene Polus Lini zu/ vnd ſteht allda ſtill/ ſo iſt erwiſen/ das die newe
Buſſola mit dem Magnet recht beſtrichen vnd juſt ſeye/ wo nit/ ſo beſtreiche mans zum andern/ oder
dritten mahl/ ja ſo lang vnd vil/ biß das ſie auff diſer Simbſenlini obgehoͤrter maſſen einſchlaͤgt. Vnd
diſes iſt alſo die einfaͤltige aber juſt gerechte Prob/ die Buſſola mit dem Magnet beſtaͤndig vnd vnfehl-
bar zubeſtreichen/ dann was in dergleichen Weltlichen Haͤndeln mit den Augen geſehen/ beneben mit
den Haͤnden kan betaſtet werden/ ſo iſt es deſto leichter zuglauben vnd fuͤr gewiß zuerkennen. Wie-
wohlen es bey den ſubtilen theoricis manicherley Diſcurs uͤber die wuͤrckung deß Magnetſteins/ vnd
derſelben der Vernunfft nach zureden/ gar artige Einfaͤll geben thut/ die ich auch in ihrem Weſen be-
ruhen laſſe/ wann mans aber zu Werck ſetzen ſolle/ ſo gehoͤrt noch vil ein mehrers darzu/ vnd muͤſſen
alsdann die Handgriff/ vnd die liebe Mechanica hierbey das beſte thun/ anderer Geſtalt es offt weit
fehlen wurde. Eben diſe Mainung habe ich von einem gar alten wol practicierten Compaß- oder
Buſſolamacher zu Genoua, welcher dann ſein lebtag vil 1000. Buſſole zum rechten gelten/ auff dem
Meer zugebrauchen/ außgeruͤſtet hat/ geſehen/ beneben ſeinen Vſum vernommen/ der bekandte nun
freywillig/ das ob er zwar verhoffete ſein Kunſt wol erlernet zuhaben/ beneben mit dem beſten Orien-
taliſchen Magnetſtein verſehen waͤre/ dannoch aber ſo vertrawete er ſeiner Kunſt weiter vnd mehrers
nicht/ dann was er ſelber ſehen vnd begreiffen koͤndte. Derowegen er in ſeinem Hauß/ vnder einem/
gegen der Parte Poli ſehenden Fenſter/ ein eingemaurtes 1¼. Schuch breites/ aichenes Simbſen-
brettlin zurichten lieſſe/ darauff er hernach als wie hievornen iſt erwoͤhnt worden/ ein Horizontal, oder
aber juſt gegen dem Polo ſtehende/ tieff in das Brettlein hinein geriſſene Linien einſchnitte/ worauff/
vnd ſo offt als er ein Buſſola oder aber auch ein Magnetzuͤnglin mit dem vilberuͤhrten Magnetſtein
beſtriche/ ſo ſetzte er dieſelbige hoͤltzerne Buͤxen oder Kaͤſtlin auff diſe Lini/ gabe darneben gute achtung/
daß die Buſſola oder aber das Magnetzuͤnglin auch auff diſer Simbſen Horizontal, aber juſt ob der
Polus Lini/ einſchliege/ wann es nun zutraffe/ ſo hielte ers fuͤr gerecht/ dannenhero ſo wolte ſich diſer ſo
alte/ aber ſo wol erfahrene Mann von beſagter einfaͤltigen jedoch gerechten Manier/ die Buſſola vor-
gehoͤrter Geſtalt zu probieren/ keines wegs nicht abwendig machen laſſen/ ſonder ſprache auß guter
Einfalt/ das wann er ſeinen Fenſter Simbſen nicht nur bey ſich habe/ ſo koͤndte er auch kein gerechte
Buſſola nit machen. Welches mir dann nit vnbillich Vrſachen gegeben/ diſem ſo wol practicierten
Meiſter beyzufallen/ beneben ſeiner ſo guten Inſtruction volg zuleiſten. Darbey ſo laſſe ich es nun/
ſovil als die rechtfertigung der Buſſola anbelangt bewenden. Wie man aber die ſchon gantz verfer-
tigte Buſſola zum navigieren ſelbſten/ gebrauchen ſolle/ das wird hernach auch zuvernehmen ſeyn.
Zuerwei-
ſen das die
Buſſola
mit dem
Magnet
recht be-
ſtrichen
ſeye.
Hierbey a-
ber die
Praxis vñ
Handgriff
das beſte
thun muß.
Wie man mit obernannter Buſſola, auff dem Meer ſchif-
fen/ oder navigieren ſolle.
In meinem vilernannten Itinerario Italiæ, an folio 213. 214. ſo wird zuvernehmen ſeyn/ in
was geſtallt man mit diſer Buſſola, oder Meerroſen ſchiffen/ vnd navigieren ſolle. Ferner vnd in mei-
ner getruckten Mechaniſchen Reisladen an folio 46. 47. ſo iſt daſelbſten gleicherweiß Andeutung ge-
ſchehen/ wie man ein newe Meer-Mappen zurichten/ zugleich aber auch die Buſſola darein auffreiſſen/
vnd alsdann nach denſelbigen delinirten Winden navigieren koͤndte/ darauff ich mich nun referiere.
Bey gemelter Occaſion aber/ als hiezugegen/ ſo habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ dem Liebha-
ber zugefallen/ neben dem Meerroſen/ auch ein gar kleine einfaͤltige/ aber von mir im Werck ſelbſten
practicierte
Beneben
ein Meer-
Karten zu-
verfertigẽ.
Meer-Karten fuͤrzureiſſen/ darbey dann zween wol anſehnliche vnd recht Conterfethiſche Meer-
haͤfen darzuſtellen/ ſowohlen ein Hiſtoria von einer mir ſelbſten begegneten Meer-fortuna, wie hernach
folgen wird grundlich vnd warhafftig zubeſchreiben.
Demnach vnd vermoͤg meines offternannten Itinerarij Italiæ, an folio 62. 63. als ich mich
einsmahls auß Rom/ hernach aber von Florentz/ nacher Genoua begabe/ beneben mir das Gluͤck da-
mahlen ſo weit goͤnnete/ ſolche Spatzierreiß mit guter commoditet anzuſtellen/ alſo nahme ich mir die
Zeit/ den zwiſchen dem Fuͤrſtenthum Maſſa, vnd dem Fluß die Magra genandt/ gelegenen
Der Mar-
morſtein
Bꝛuch/ ligt
nahent am
Meer.
Marmorſtein Bruch/ (daſelbſten dann nicht allein der gemeine weiſſe/ ſonder auch der mit gelben
gleichſam gulden Stroͤmen vnd Criſtalinenen Funcken fuͤhrende/ ſchwartze/ beneben dem rothen auff
Porfito Art/ Marmorſtein/ in ſolcher quantitet oder maͤnge zuhaben iſt/ das man denſelben auch von
dahr auß/ gar leichtlich auff den Fluß die Magra, einladen/ alsdann in die Schiff imbarchieren nach
Genoua die ſo weitberuͤhmte Pallaͤſt/ maſſen mir wol bewuſt/ darmit auffzubawen. Nicht weniger
auch von dahr auß/ gantz Italiam, Franckreich/ Hiſpannien/ ja gar biß in die Niderland fuͤhren thut)
als ein ſehr hocher weiſſer/ von vil Meil wegs weit zuſehender Marmorſteinen Berg zubeſuchen/ nicht
weit von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/154 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/154>, abgerufen am 16.02.2025. |