Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Astronomia.
dann eben auch die 32. gewohnliche Wind seynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche
Namen gegeben werden/ das ist in meinem getruckten Itinerario Italiae, an folio 213. zulesen/ beneben
daselbsten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgestellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib-
lin Sun. zuersehen ist/ alsdann so solle dise rundung mit einem Scherlin fleissig herauß geschnitten wer-
den/ zuvorderst aber/ ein von Eysen/ gar lange Magnetzungen (dero grösse Form vnd Gestalt dann/
bey . zusehen ist) welche in ihrem mittel ein messin Häublin hat/ darob gleicherweiß ein messin
Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben dises Stefftlin oder
Zaigerlin/ von o. in n. vnd also durch das gedachte Scheiblin Sun. jedoch in desselben centrum, oder
mittel bey ^. gesteckt/ so den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit sich bringt/
dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuseyn hat/ vnd allda gar satt auff der Magnet-
zungen ligt. Bey besagtem o. aber/ so hat das messene Häublin ein eingefeiltes Fältzlin/ von wegen/
vnd wann offternanntes papirene Scheiblin Sun. daran gesteckt wird/ das es hinder demselbigen ein-
gefeilten Fältzlin/ sein bevöstigung bekomme/ auch so leichtlich nicht mehr zuruck weichen könne/ sonder
also eingefaster darinnen verbleiben müsse. Demnach nun vilfaltig ist erinnert worden/ das bey
jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den . Theil so lang oder hoch seyn solle/ als die gantze breite deß
jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann ist/ jetzunder so thut man ernannte
Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey ^. hindurch stecken/
damit es grad vffrecht/ vnd also das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß sehe/
oder vmb sovil fürgehe/ beneben gar satt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein
vierecketes/ jedoch vmb etwas grössers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin ist) genommen/ durch
desselben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller gestallt wie hie-
vornen bey dem Brettlin B. dann gethan ist worden) hernach mit einem Stemmeysen/ das Scheiblin
C. sampt dem schon darinnen steckenden Magnetzünglin . in das besagte Brettlin eingesenckt/ oder
so tieff hinein gelassen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden
vnd solcher gestalt sanfft darinnen lige.

Man besehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daselbsten die

Verkleinerte Figur noch ein mahl fürsich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es
hievornen bey dem Brettlin B. dann schon geschehen ist) sampt dem darinn stehenden Scheiblin C.
auff berührtes Brettlin A. auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin B. dann gestanden/ da-
mit die Meridiana, auff dem Brettlin A. gleichfalls auff die Meridianam dises Scheiblins C. ein-
schlage/ so besteht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deßWelches
durch der
Sonnen-
glantz zu
vollziehen.

Liechtesschein/ vnd trage durch denselben Schatten/ welchen die Original Sonnenvhr A. über ihren
Zeiger von sich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/
über ihr Zeigerlin ^. fallen läst/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß-
führlich ist geschriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin C. herab/ alsdann die punctierte
Stund terminos, mit schwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmelische Zeichen (sovil man nur
derselbigen begehren möchte) verzeichnen/ so ist dise Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je-Die Auß-
weichung
deß Ma-
gnets zu
observieren.

tzunder so muß der vndere Theil deß Scheiblins . aber bey D. das verstehet sich gleichwol vnden/
von der Parte Septentrione, gegen Orient zu/ (jedoch nur dasselbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/
das Magnetzünglin aber/ bey seinem Spitzlin daselbsten/ vmb 2. grad (dann vmb sovil wird nun die
außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von Septen-
trione
gegen Orient, geruckt/ alsdann vnd allein für dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym
Septentrione mit einem Magnetstein/ nach Compasses Art/ bestrichen/ (mit was sonderbarem Ver-
stand aber/ solche Bestreichung zugeschehen habe/ das solle nun bald hernach/ vnd bey der Navigation
vermeldet werden) alsdann zu besagtem Scheiblin C. ein ordenliche runde Büxen gedrehet/ darüber
ein durchsichtiges Glaß/ mit dem beschlossenen Ringlin (damit der Wind nicht hinein blasen/ noch
das Scheiblin vexieren möge) gemacht/ vnd also gantz verfertiget werden/ so bekompt man eben die
jenige Bussola, welche sampt ihrer Büxen/ in meiner getruckten Mechanischen Reisladen/ an folio 103.
beschriben/ auch daselbsten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur . ist vorgestellt/ allda aber die
rechte grosse Bussola ist genennt worden.

Wann nun die obangedeute Bussola vnd Sonnenvhr/ also in der höltzern Büxen/ auff ein glat-Welche
auch die 4.
Partes
Mundi/
beueben die
32. Wind
weisen thut.

ten Waagrechten Planum, zu der Sonnen gestellt wird/ so bedarff sie keines andern ruckens nit mehr/
sonder sie stellt sich selber/ weist erstlich die vier Partes Mundi. Item alle 32. Wind/ vnd zugleich
auch die Stunden deß Tags/ ohne berührung einiger Menschen Hand/ der vernünfftige Leser wird bey
disem so herrlichen hochnutzlichen Werck/ grosse Frewde vnd Recreation zugewarten haben/ vnd sich
dessen in vilen ansehnlichen Occasionen wol bedienen könden.

Die fünffte
J 2

Aſtronomia.
dann eben auch die 32. gewohnliche Wind ſeynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche
Namen gegeben werden/ das iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 213. zuleſen/ beneben
daſelbſten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgeſtellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib-
lin ☉. zuerſehen iſt/ alsdann ſo ſolle diſe rundung mit einem Scherlin fleiſſig herauß geſchnitten wer-
den/ zuvorderſt aber/ ein von Eyſen/ gar lange Magnetzungen (dero groͤſſe Form vnd Geſtalt dann/
bey ☿. zuſehen iſt) welche in ihrem mittel ein meſſin Haͤublin hat/ darob gleicherweiß ein meſſin
Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben diſes Stefftlin oder
Zaigerlin/ von o. in n. vnd alſo durch das gedachte Scheiblin ☉. jedoch in deſſelben centrum, oder
mittel bey △. geſteckt/ ſo den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit ſich bringt/
dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuſeyn hat/ vnd allda gar ſatt auff der Magnet-
zungen ligt. Bey beſagtem o. aber/ ſo hat das meſſene Haͤublin ein eingefeiltes Faͤltzlin/ von wegen/
vnd wann offternanntes papirene Scheiblin ☉. daran geſteckt wird/ das es hinder demſelbigen ein-
gefeilten Faͤltzlin/ ſein bevoͤſtigung bekomme/ auch ſo leichtlich nicht mehr zuruck weichen koͤnne/ ſonder
alſo eingefaſter darinnen verbleiben muͤſſe. Demnach nun vilfaltig iſt erinnert worden/ das bey
jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den . Theil ſo lang oder hoch ſeyn ſolle/ als die gantze breite deß
jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann iſt/ jetzunder ſo thut man ernannte
Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey △. hindurch ſtecken/
damit es grad vffrecht/ vnd alſo das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß ſehe/
oder vmb ſovil fuͤrgehe/ beneben gar ſatt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein
vierecketes/ jedoch vmb etwas groͤſſers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin iſt) genommen/ durch
deſſelben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller geſtallt wie hie-
vornen bey dem Brettlin B. dann gethan iſt worden) hernach mit einem Stem̃eyſen/ das Scheiblin
C. ſampt dem ſchon darinnen ſteckenden Magnetzuͤnglin ☿. in das beſagte Brettlin eingeſenckt/ oder
ſo tieff hinein gelaſſen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden
vnd ſolcher geſtalt ſanfft darinnen lige.

Man beſehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daſelbſten die

Verkleinerte Figur noch ein mahl fuͤrſich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es
hievornen bey dem Brettlin B. dann ſchon geſchehen iſt) ſampt dem darinn ſtehenden Scheiblin C.
auff beruͤhrtes Brettlin A. auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin B. dann geſtanden/ da-
mit die Meridiana, auff dem Brettlin A. gleichfalls auff die Meridianam diſes Scheiblins C. ein-
ſchlage/ ſo beſteht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deßWelches
durch der
Sonnen-
glantz zu
vollziehen.

Liechtesſchein/ vnd trage durch denſelben Schatten/ welchen die Original Sonnenvhr A. uͤber ihren
Zeiger von ſich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/
uͤber ihr Zeigerlin △. fallen laͤſt/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß-
fuͤhrlich iſt geſchriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin C. herab/ alsdann die punctierte
Stund terminos, mit ſchwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmeliſche Zeichen (ſovil man nur
derſelbigen begehren moͤchte) verzeichnen/ ſo iſt diſe Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je-Die Auß-
weichung
deß Ma-
gnets zu
obſervierẽ.

tzunder ſo muß der vndere Theil deß Scheiblins ☽. aber bey D. das verſtehet ſich gleichwol vnden/
von der Parte Septentrione, gegen Orient zu/ (jedoch nur daſſelbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/
das Magnetzuͤnglin aber/ bey ſeinem Spitzlin daſelbſten/ vmb 2. grad (dann vmb ſovil wird nun die
außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von Septen-
trione
gegen Orient, geruckt/ alsdann vnd allein fuͤr dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym
Septentrione mit einem Magnetſtein/ nach Compaſſes Art/ beſtrichen/ (mit was ſonderbarem Ver-
ſtand aber/ ſolche Beſtreichung zugeſchehen habe/ das ſolle nun bald hernach/ vnd bey der Navigation
vermeldet werden) alsdann zu beſagtem Scheiblin C. ein ordenliche runde Buͤxen gedrehet/ daruͤber
ein durchſichtiges Glaß/ mit dem beſchloſſenen Ringlin (damit der Wind nicht hinein blaſen/ noch
das Scheiblin vexieren moͤge) gemacht/ vnd alſo gantz verfertiget werden/ ſo bekompt man eben die
jenige Buſſola, welche ſampt ihrer Buͤxen/ in meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ an folio 103.
beſchriben/ auch daſelbſten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur ♍. iſt vorgeſtellt/ allda aber die
rechte groſſe Buſſola iſt genennt worden.

Wann nun die obangedeute Buſſola vnd Sonnenvhr/ alſo in der hoͤltzern Buͤxen/ auff ein glat-Welche
auch die 4.
Partes
Mundi/
beueben die
32. Wind
weiſẽ thut.

ten Waagrechten Planum, zu der Sonnen geſtellt wird/ ſo bedarff ſie keines andern ruckens nit mehr/
ſonder ſie ſtellt ſich ſelber/ weiſt erſtlich die vier Partes Mundi. Item alle 32. Wind/ vnd zugleich
auch die Stunden deß Tags/ ohne beruͤhrung einiger Menſchen Hand/ der vernuͤnfftige Leſer wird bey
diſem ſo herrlichen hochnutzlichen Werck/ groſſe Frewde vnd Recreation zugewarten haben/ vnd ſich
deſſen in vilen anſehnlichen Occaſionen wol bedienen koͤnden.

Die fuͤnffte
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia.</hi></fw><lb/>
dann eben auch die 32. gewohnliche Wind &#x017F;eynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche<lb/>
Namen gegeben werden/ das i&#x017F;t in meinem getruckten <hi rendition="#aq">Itinerario Italiæ,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 213. zule&#x017F;en/ beneben<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;ten beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o:</hi> 25. die Figur vorge&#x017F;tellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib-<lb/>
lin &#x2609;. zuer&#x017F;ehen i&#x017F;t/ alsdann &#x017F;o &#x017F;olle di&#x017F;e rundung mit einem Scherlin flei&#x017F;&#x017F;ig herauß ge&#x017F;chnitten wer-<lb/>
den/ zuvorder&#x017F;t aber/ ein von Ey&#x017F;en/ gar lange Magnetzungen (dero gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Form vnd Ge&#x017F;talt dann/<lb/>
bey &#x263F;. zu&#x017F;ehen i&#x017F;t) welche in ihrem mittel ein me&#x017F;&#x017F;in Ha&#x0364;ublin hat/ darob gleicherweiß ein me&#x017F;&#x017F;in<lb/>
Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben di&#x017F;es Stefftlin oder<lb/>
Zaigerlin/ von <hi rendition="#aq">o.</hi> in <hi rendition="#aq">n.</hi> vnd al&#x017F;o durch das gedachte Scheiblin &#x2609;. jedoch in de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">centrum,</hi> oder<lb/>
mittel bey &#x25B3;. ge&#x017F;teckt/ &#x017F;o den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit &#x017F;ich bringt/<lb/>
dieweilen von <hi rendition="#aq">o.</hi> biß <hi rendition="#aq">m.</hi> die dicke deß Scheiblins/ zu&#x017F;eyn hat/ vnd allda gar &#x017F;att auff der Magnet-<lb/>
zungen ligt. Bey be&#x017F;agtem <hi rendition="#aq">o.</hi> aber/ &#x017F;o hat das me&#x017F;&#x017F;ene Ha&#x0364;ublin ein eingefeiltes Fa&#x0364;ltzlin/ von wegen/<lb/>
vnd wann offternanntes papirene Scheiblin &#x2609;. daran ge&#x017F;teckt wird/ das es hinder dem&#x017F;elbigen ein-<lb/>
gefeilten Fa&#x0364;ltzlin/ &#x017F;ein bevo&#x0364;&#x017F;tigung bekomme/ auch &#x017F;o leichtlich nicht mehr zuruck weichen ko&#x0364;nne/ &#x017F;onder<lb/>
al&#x017F;o eingefa&#x017F;ter darinnen verbleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Demnach nun vilfaltig i&#x017F;t erinnert worden/ das bey<lb/>
jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den <formula notation="TeX">\frac{1}{14}</formula>. Theil &#x017F;o lang oder hoch &#x017F;eyn &#x017F;olle/ als die gantze breite deß<lb/>
jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann i&#x017F;t/ jetzunder &#x017F;o thut man ernannte<lb/>
Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin <hi rendition="#aq">n.</hi> in deß Scheiblins <hi rendition="#aq">centrum,</hi> bey &#x25B3;. hindurch &#x017F;tecken/<lb/>
damit es grad vffrecht/ vnd al&#x017F;o das Zeigerlin von <hi rendition="#aq">o.</hi> biß in <hi rendition="#aq">n.</hi> oberhalb deß Scheiblins herauß &#x017F;ehe/<lb/>
oder vmb &#x017F;ovil fu&#x0364;rgehe/ beneben gar &#x017F;att in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein<lb/>
vierecketes/ jedoch vmb etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin i&#x017F;t) genommen/ durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mittel hindurch/ auch ein Linea <hi rendition="#aq">Meridiana</hi> gantz herunder gezogen/ (in aller ge&#x017F;tallt wie hie-<lb/>
vornen bey dem Brettlin <hi rendition="#aq">B.</hi> dann gethan i&#x017F;t worden) hernach mit einem Stem&#x0303;ey&#x017F;en/ das Scheiblin<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;ampt dem &#x017F;chon darinnen &#x017F;teckenden Magnetzu&#x0364;nglin &#x263F;. in das be&#x017F;agte Brettlin einge&#x017F;enckt/ oder<lb/>
&#x017F;o tieff hinein gela&#x017F;&#x017F;en/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden<lb/>
vnd &#x017F;olcher ge&#x017F;talt &#x017F;anfft darinnen lige.</p><lb/>
            <p>Man be&#x017F;ehe anjetzo die Sonnenvhr N<hi rendition="#aq">o:</hi> 6. nehme aber da&#x017F;elb&#x017F;ten die</p><lb/>
            <p>Verkleinerte Figur noch ein mahl fu&#x0364;r&#x017F;ich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es<lb/>
hievornen bey dem Brettlin <hi rendition="#aq">B.</hi> dann &#x017F;chon ge&#x017F;chehen i&#x017F;t) &#x017F;ampt dem darinn &#x017F;tehenden Scheiblin <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
auff beru&#x0364;hrtes Brettlin <hi rendition="#aq">A.</hi> auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin <hi rendition="#aq">B.</hi> dann ge&#x017F;tanden/ da-<lb/>
mit die <hi rendition="#aq">Meridiana,</hi> auff dem Brettlin <hi rendition="#aq">A.</hi> gleichfalls auff die <hi rendition="#aq">Meridianam</hi> di&#x017F;es Scheiblins <hi rendition="#aq">C.</hi> ein-<lb/>
&#x017F;chlage/ &#x017F;o be&#x017F;teht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deß<note place="right">Welches<lb/>
durch der<lb/>
Sonnen-<lb/>
glantz zu<lb/>
vollziehen.</note><lb/>
Liechtes&#x017F;chein/ vnd trage durch den&#x017F;elben Schatten/ welchen die <hi rendition="#aq">Original</hi> Sonnenvhr <hi rendition="#aq">A.</hi> u&#x0364;ber ihren<lb/>
Zeiger von &#x017F;ich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/<lb/>
u&#x0364;ber ihr Zeigerlin &#x25B3;. fallen la&#x0364;&#x017F;t/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß-<lb/>
fu&#x0364;hrlich i&#x017F;t ge&#x017F;chriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin <hi rendition="#aq">C.</hi> herab/ alsdann die punctierte<lb/>
Stund <hi rendition="#aq">terminos,</hi> mit &#x017F;chwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmeli&#x017F;che Zeichen (&#x017F;ovil man nur<lb/>
der&#x017F;elbigen begehren mo&#x0364;chte) verzeichnen/ &#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;e Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je-<note place="right">Die Auß-<lb/>
weichung<lb/>
deß Ma-<lb/>
gnets zu<lb/>
ob&#x017F;erviere&#x0303;.</note><lb/>
tzunder &#x017F;o muß der vndere Theil deß Scheiblins &#x263D;. aber bey <hi rendition="#aq">D.</hi> das ver&#x017F;tehet &#x017F;ich gleichwol vnden/<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Parte Septentrione,</hi> gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> zu/ (jedoch nur da&#x017F;&#x017F;elbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/<lb/>
das Magnetzu&#x0364;nglin aber/ bey &#x017F;einem Spitzlin da&#x017F;elb&#x017F;ten/ vmb 2. grad (dann vmb &#x017F;ovil wird nun die<lb/>
außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von <hi rendition="#aq">Septen-<lb/>
trione</hi> gegen <hi rendition="#aq">Orient,</hi> geruckt/ alsdann vnd allein fu&#x0364;r dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym<lb/><hi rendition="#aq">Septentrione</hi> mit einem Magnet&#x017F;tein/ nach Compa&#x017F;&#x017F;es Art/ be&#x017F;trichen/ (mit was &#x017F;onderbarem Ver-<lb/>
&#x017F;tand aber/ &#x017F;olche Be&#x017F;treichung zuge&#x017F;chehen habe/ das &#x017F;olle nun bald hernach/ vnd bey der <hi rendition="#aq">Navigation</hi><lb/>
vermeldet werden) alsdann zu be&#x017F;agtem Scheiblin <hi rendition="#aq">C.</hi> ein ordenliche runde Bu&#x0364;xen gedrehet/ daru&#x0364;ber<lb/>
ein durch&#x017F;ichtiges Glaß/ mit dem be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ringlin (damit der Wind nicht hinein bla&#x017F;en/ noch<lb/>
das Scheiblin vexieren mo&#x0364;ge) gemacht/ vnd al&#x017F;o gantz verfertiget werden/ &#x017F;o bekompt man eben die<lb/>
jenige <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;&#x017F;ola,</hi> welche &#x017F;ampt ihrer Bu&#x0364;xen/ in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;chen Reisladen/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 103.<lb/>
be&#x017F;chriben/ auch da&#x017F;elb&#x017F;ten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur &#x264D;. i&#x017F;t vorge&#x017F;tellt/ allda aber die<lb/>
rechte gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;&#x017F;ola</hi> i&#x017F;t genennt worden.</p><lb/>
            <p>Wann nun die obangedeute <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;&#x017F;ola</hi> vnd Sonnenvhr/ al&#x017F;o in der ho&#x0364;ltzern Bu&#x0364;xen/ auff ein glat-<note place="right">Welche<lb/>
auch die 4.<lb/>
Partes<lb/>
Mundi/<lb/>
beueben die<lb/>
32. Wind<lb/>
wei&#x017F;e&#x0303; thut.</note><lb/>
ten Waagrechten <hi rendition="#aq">Planum,</hi> zu der Sonnen ge&#x017F;tellt wird/ &#x017F;o bedarff &#x017F;ie keines andern ruckens nit mehr/<lb/>
&#x017F;onder &#x017F;ie &#x017F;tellt &#x017F;ich &#x017F;elber/ wei&#x017F;t er&#x017F;tlich die vier <hi rendition="#aq">Partes Mundi.</hi> Item alle 32. Wind/ vnd zugleich<lb/>
auch die Stunden deß Tags/ ohne beru&#x0364;hrung einiger Men&#x017F;chen Hand/ der vernu&#x0364;nfftige Le&#x017F;er wird bey<lb/>
di&#x017F;em &#x017F;o herrlichen hochnutzlichen Werck/ gro&#x017F;&#x017F;e Frewde vnd <hi rendition="#aq">Recreation</hi> zugewarten haben/ vnd &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en in vilen an&#x017F;ehnlichen <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;ionen</hi> wol bedienen ko&#x0364;nden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">J</hi> 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die fu&#x0364;nffte</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0145] Aſtronomia. dann eben auch die 32. gewohnliche Wind ſeynd/ getheilt/ (wie aber allen 32. Winden ihre ordenliche Namen gegeben werden/ das iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 213. zuleſen/ beneben daſelbſten beym Kupfferblatt No: 25. die Figur vorgeſtellt worden) wie bey gegenwertigem Scheib- lin ☉. zuerſehen iſt/ alsdann ſo ſolle diſe rundung mit einem Scherlin fleiſſig herauß geſchnitten wer- den/ zuvorderſt aber/ ein von Eyſen/ gar lange Magnetzungen (dero groͤſſe Form vnd Geſtalt dann/ bey ☿. zuſehen iſt) welche in ihrem mittel ein meſſin Haͤublin hat/ darob gleicherweiß ein meſſin Stefftlin/ durch den kleinen Vhrenmacher gefeilet wird. Sintemahlen eben diſes Stefftlin oder Zaigerlin/ von o. in n. vnd alſo durch das gedachte Scheiblin ☉. jedoch in deſſelben centrum, oder mittel bey △. geſteckt/ ſo den ordenlichen Zeiger der vorhabenden Sonnenvhr dann mit ſich bringt/ dieweilen von o. biß m. die dicke deß Scheiblins/ zuſeyn hat/ vnd allda gar ſatt auff der Magnet- zungen ligt. Bey beſagtem o. aber/ ſo hat das meſſene Haͤublin ein eingefeiltes Faͤltzlin/ von wegen/ vnd wann offternanntes papirene Scheiblin ☉. daran geſteckt wird/ das es hinder demſelbigen ein- gefeilten Faͤltzlin/ ſein bevoͤſtigung bekomme/ auch ſo leichtlich nicht mehr zuruck weichen koͤnne/ ſonder alſo eingefaſter darinnen verbleiben muͤſſe. Demnach nun vilfaltig iſt erinnert worden/ das bey jeder Sonnenvhr/ der Zeiger/ vmb den [FORMEL]. Theil ſo lang oder hoch ſeyn ſolle/ als die gantze breite deß jenigen Platzes/ darauff die Sonnenvhr gemacht zu werden/ dann iſt/ jetzunder ſo thut man ernannte Magnetzungen ergreiffen/ ihr Zeigerlin n. in deß Scheiblins centrum, bey △. hindurch ſtecken/ damit es grad vffrecht/ vnd alſo das Zeigerlin von o. biß in n. oberhalb deß Scheiblins herauß ſehe/ oder vmb ſovil fuͤrgehe/ beneben gar ſatt in die dicke deß Papirs eingedruckt werde. Ferner ein vierecketes/ jedoch vmb etwas groͤſſers Brettlin/ (als nicht das Scheiblin iſt) genommen/ durch deſſelben mittel hindurch/ auch ein Linea Meridiana gantz herunder gezogen/ (in aller geſtallt wie hie- vornen bey dem Brettlin B. dann gethan iſt worden) hernach mit einem Stem̃eyſen/ das Scheiblin C. ſampt dem ſchon darinnen ſteckenden Magnetzuͤnglin ☿. in das beſagte Brettlin eingeſenckt/ oder ſo tieff hinein gelaſſen/ damit deß Scheiblins Papir oben/ deß Brettlins Holtz gleich/ vnd eben werden vnd ſolcher geſtalt ſanfft darinnen lige. Man beſehe anjetzo die Sonnenvhr No: 6. nehme aber daſelbſten die Verkleinerte Figur noch ein mahl fuͤrſich/ kitte das kleine Brettlin (mit dem jenigen Handtitt/ wie es hievornen bey dem Brettlin B. dann ſchon geſchehen iſt) ſampt dem darinn ſtehenden Scheiblin C. auff beruͤhrtes Brettlin A. auch eben an dem Orth/ wo zuvor das Brettlin B. dann geſtanden/ da- mit die Meridiana, auff dem Brettlin A. gleichfalls auff die Meridianam diſes Scheiblins C. ein- ſchlage/ ſo beſteht es recht auffeinander. Man gehe jetzunder zu der Sonnenglantz/ oder aber zu deß Liechtesſchein/ vnd trage durch denſelben Schatten/ welchen die Original Sonnenvhr A. uͤber ihren Zeiger von ſich wirfft/ wie auch nicht weniger den kleinen Schatten/ dene die Scheiben Sonnenvhr/ uͤber ihr Zeigerlin △. fallen laͤſt/ auff die Manier/ wie hievornen bey der dritten Abtragung/ auß- fuͤhrlich iſt geſchriben worden/ alle Stunden auff das Scheiblin C. herab/ alsdann die punctierte Stund terminos, mit ſchwartzen Linien gezogen/ darbey die Himmeliſche Zeichen (ſovil man nur derſelbigen begehren moͤchte) verzeichnen/ ſo iſt diſe Scheiblins-Sonnenvhr/ recht abgetragen. Je- tzunder ſo muß der vndere Theil deß Scheiblins ☽. aber bey D. das verſtehet ſich gleichwol vnden/ von der Parte Septentrione, gegen Orient zu/ (jedoch nur daſſelbige Viertel) in 90. gradus abgetheilt/ das Magnetzuͤnglin aber/ bey ſeinem Spitzlin daſelbſten/ vmb 2. grad (dann vmb ſovil wird nun die außweichung deß Magnets/ von Mitternacht gegen dem Auffgang/ allhie/ außtragen) von Septen- trione gegen Orient, geruckt/ alsdann vnd allein fuͤr dißmahl/ das Spitzlin der Magnetnadel beym Septentrione mit einem Magnetſtein/ nach Compaſſes Art/ beſtrichen/ (mit was ſonderbarem Ver- ſtand aber/ ſolche Beſtreichung zugeſchehen habe/ das ſolle nun bald hernach/ vnd bey der Navigation vermeldet werden) alsdann zu beſagtem Scheiblin C. ein ordenliche runde Buͤxen gedrehet/ daruͤber ein durchſichtiges Glaß/ mit dem beſchloſſenen Ringlin (damit der Wind nicht hinein blaſen/ noch das Scheiblin vexieren moͤge) gemacht/ vnd alſo gantz verfertiget werden/ ſo bekompt man eben die jenige Buſſola, welche ſampt ihrer Buͤxen/ in meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ an folio 103. beſchriben/ auch daſelbſten in dem vierdten Kupfferblatt/ bey der Figur ♍. iſt vorgeſtellt/ allda aber die rechte groſſe Buſſola iſt genennt worden. Welches durch der Sonnen- glantz zu vollziehen. Die Auß- weichung deß Ma- gnets zu obſervierẽ. Wann nun die obangedeute Buſſola vnd Sonnenvhr/ alſo in der hoͤltzern Buͤxen/ auff ein glat- ten Waagrechten Planum, zu der Sonnen geſtellt wird/ ſo bedarff ſie keines andern ruckens nit mehr/ ſonder ſie ſtellt ſich ſelber/ weiſt erſtlich die vier Partes Mundi. Item alle 32. Wind/ vnd zugleich auch die Stunden deß Tags/ ohne beruͤhrung einiger Menſchen Hand/ der vernuͤnfftige Leſer wird bey diſem ſo herrlichen hochnutzlichen Werck/ groſſe Frewde vnd Recreation zugewarten haben/ vnd ſich deſſen in vilen anſehnlichen Occaſionen wol bedienen koͤnden. Welche auch die 4. Partes Mundi/ beueben die 32. Wind weiſẽ thut. Die fuͤnffte J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/145
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/145>, abgerufen am 18.12.2024.