Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Planimetria.
Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. seynd bezeichnet worden repraesentieren/ als-
dann den kürtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denselbigen auff- vnd
abgeruckt/ biß das sein längerer Theil den Puncten D. abschneit/ so wird sich deß Winckelhackens
Eck/ im Puncten . befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe
Felder zugewinnen seyn/ die dann mit . vnd . verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken
an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C.
einbeist/ so wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/
welche mit . vnd . bemerckt seynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D.
gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abschneit/ so
hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder . vnd . geformiert/ vnd eben also
muß man gegen hinüber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ so bekompt man allda gleicherweiß
sechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit . . Y. Z. . . verzeichnet zusehen/ also seynd
nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem ansetzen deß Winckelhackens/ durch sovil
müglichsten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem
gethanen grossen Auffmercken/ so wird der Zirckel genommen/ Erstlich die weite von B. gegen F.
erhöbt/ dieselbige auff den darunden stehenden Masstab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die
werden nun gleich zwischen B. vnd F. hinein gesetzt/ eben dise öffnung wird auch von M. gegen H. er-
fahren/ vnd gleichfalls dorthin gestellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom-
men/ dieselbige auff den Masstab getragen/ vnd befindet sich 146. Schuch/ die werden allda hinein
gesetzt/ nicht weniger so geschihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/
derowegen so wird gesprochen/ das Erstlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146.
Schuch breit seye/ eben auff dise weiß/ so werden all andere halbe Feldungen so wol dero länge/ als
auch ihr breite/ durch den Zirckel erhöbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masstab gefunden
werden/ neben jede Lini hinein gesetzt. Hiermit so hat nun der Winckelhacken sein officium ver-
richt/ die besagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenscheinlich demonstriert/ daß man nunmehr/
wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunst wissen vnd erfahren kan/ wievil flach
gevierte Schuch dann hierinnen stehn mögen.

Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/
die gantze Feldung

[Formel 1]


. Ist

Planimetria.
Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. ſeynd bezeichnet worden repræſentieren/ als-
dann den kuͤrtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denſelbigen auff- vnd
abgeruckt/ biß das ſein laͤngerer Theil den Puncten D. abſchneit/ ſo wird ſich deß Winckelhackens
Eck/ im Puncten ☽. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe
Felder zugewinnen ſeyn/ die dann mit ♎. vnd ♊. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken
an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C.
einbeiſt/ ſo wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/
welche mit ♀. vnd ♐. bemerckt ſeynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D.
gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abſchneit/ ſo
hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder ♒. vnd ☘. geformiert/ vnd eben alſo
muß man gegen hinuͤber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ ſo bekompt man allda gleicherweiß
ſechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit ♓. ☊. Y. Z. ♌. ☿. verzeichnet zuſehen/ alſo ſeynd
nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem anſetzen deß Winckelhackens/ durch ſovil
muͤglichſten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem
gethanen groſſen Auffmercken/ ſo wird der Zirckel genommen/ Erſtlich die weite von B. gegen F.
erhoͤbt/ dieſelbige auff den darunden ſtehenden Masſtab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die
werden nun gleich zwiſchen B. vnd F. hinein geſetzt/ eben diſe oͤffnung wird auch von M. gegen H. er-
fahren/ vnd gleichfalls dorthin geſtellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom-
men/ dieſelbige auff den Masſtab getragen/ vnd befindet ſich 146. Schuch/ die werden allda hinein
geſetzt/ nicht weniger ſo geſchihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/
derowegen ſo wird geſprochen/ das Erſtlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146.
Schuch breit ſeye/ eben auff diſe weiß/ ſo werden all andere halbe Feldungen ſo wol dero laͤnge/ als
auch ihr breite/ durch den Zirckel erhoͤbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masſtab gefunden
werden/ neben jede Lini hinein geſetzt. Hiermit ſo hat nun der Winckelhacken ſein officium ver-
richt/ die beſagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenſcheinlich demonſtriert/ daß man nunmehr/
wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunſt wiſſen vnd erfahren kan/ wievil flach
gevierte Schuch dann hierinnen ſtehn moͤgen.

Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/
die gantze Feldung

[Formel 1]


♊. Iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/>
Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit <hi rendition="#aq">S. T.</hi> &#x017F;eynd bezeichnet worden repr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entieren/ als-<lb/>
dann den ku&#x0364;rtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> angelegt/ den&#x017F;elbigen auff- vnd<lb/>
abgeruckt/ biß das &#x017F;ein la&#x0364;ngerer Theil den Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> ab&#x017F;chneit/ &#x017F;o wird &#x017F;ich deß Winckelhackens<lb/>
Eck/ im Puncten &#x263D;. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe<lb/>
Felder zugewinnen &#x017F;eyn/ die dann mit &#x264E;. vnd &#x264A;. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken<lb/>
an die Lini <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
einbei&#x017F;t/ &#x017F;o wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/<lb/>
welche mit &#x2640;. vnd &#x2650;. bemerckt &#x017F;eynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten <hi rendition="#aq">E.</hi> ab&#x017F;chneit/ &#x017F;o<lb/>
hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder &#x2652;. vnd &#x2618;. geformiert/ vnd eben al&#x017F;o<lb/>
muß man gegen hinu&#x0364;ber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ &#x017F;o bekompt man allda gleicherweiß<lb/>
&#x017F;echs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit &#x2653;. &#x260A;. <hi rendition="#aq">Y. Z.</hi> &#x264C;. &#x263F;. verzeichnet zu&#x017F;ehen/ al&#x017F;o &#x017F;eynd<lb/>
nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem an&#x017F;etzen deß Winckelhackens/ durch &#x017F;ovil<lb/>
mu&#x0364;glich&#x017F;ten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem<lb/>
gethanen gro&#x017F;&#x017F;en Auffmercken/ &#x017F;o wird der Zirckel genommen/ Er&#x017F;tlich die weite von <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/>
erho&#x0364;bt/ die&#x017F;elbige auff den darunden &#x017F;tehenden Mas&#x017F;tab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die<lb/>
werden nun gleich zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B.</hi> vnd <hi rendition="#aq">F.</hi> hinein ge&#x017F;etzt/ eben di&#x017F;e o&#x0364;ffnung wird auch von <hi rendition="#aq">M.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> er-<lb/>
fahren/ vnd gleichfalls dorthin ge&#x017F;tellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">M.</hi> genom-<lb/>
men/ die&#x017F;elbige auff den Mas&#x017F;tab getragen/ vnd befindet &#x017F;ich 146. Schuch/ die werden allda hinein<lb/>
ge&#x017F;etzt/ nicht weniger &#x017F;o ge&#x017F;chihet von <hi rendition="#aq">F.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/<lb/>
derowegen &#x017F;o wird ge&#x017F;prochen/ das Er&#x017F;tlich das gantze Feld <hi rendition="#aq">V.</hi> in die 254. Schuch lang/ vnd 146.<lb/>
Schuch breit &#x017F;eye/ eben auff di&#x017F;e weiß/ &#x017F;o werden all andere halbe Feldungen &#x017F;o wol dero la&#x0364;nge/ als<lb/>
auch ihr breite/ durch den Zirckel erho&#x0364;bt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Mas&#x017F;tab gefunden<lb/>
werden/ neben jede Lini hinein ge&#x017F;etzt. Hiermit &#x017F;o hat nun der Winckelhacken &#x017F;ein <hi rendition="#aq">officium</hi> ver-<lb/>
richt/ die be&#x017F;agte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augen&#x017F;cheinlich demon&#x017F;triert/ daß man nunmehr/<lb/>
wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkun&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en vnd erfahren kan/ wievil flach<lb/>
gevierte Schuch dann hierinnen &#x017F;tehn mo&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/</hi><lb/>
die gantze Feldung</hi> </head><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x264A;. I&#x017F;t</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0100] Planimetria. Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. ſeynd bezeichnet worden repræſentieren/ als- dann den kuͤrtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denſelbigen auff- vnd abgeruckt/ biß das ſein laͤngerer Theil den Puncten D. abſchneit/ ſo wird ſich deß Winckelhackens Eck/ im Puncten ☽. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe Felder zugewinnen ſeyn/ die dann mit ♎. vnd ♊. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C. einbeiſt/ ſo wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/ welche mit ♀. vnd ♐. bemerckt ſeynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D. gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abſchneit/ ſo hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder ♒. vnd ☘. geformiert/ vnd eben alſo muß man gegen hinuͤber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ ſo bekompt man allda gleicherweiß ſechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit ♓. ☊. Y. Z. ♌. ☿. verzeichnet zuſehen/ alſo ſeynd nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem anſetzen deß Winckelhackens/ durch ſovil muͤglichſten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem gethanen groſſen Auffmercken/ ſo wird der Zirckel genommen/ Erſtlich die weite von B. gegen F. erhoͤbt/ dieſelbige auff den darunden ſtehenden Masſtab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die werden nun gleich zwiſchen B. vnd F. hinein geſetzt/ eben diſe oͤffnung wird auch von M. gegen H. er- fahren/ vnd gleichfalls dorthin geſtellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom- men/ dieſelbige auff den Masſtab getragen/ vnd befindet ſich 146. Schuch/ die werden allda hinein geſetzt/ nicht weniger ſo geſchihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/ derowegen ſo wird geſprochen/ das Erſtlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146. Schuch breit ſeye/ eben auff diſe weiß/ ſo werden all andere halbe Feldungen ſo wol dero laͤnge/ als auch ihr breite/ durch den Zirckel erhoͤbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masſtab gefunden werden/ neben jede Lini hinein geſetzt. Hiermit ſo hat nun der Winckelhacken ſein officium ver- richt/ die beſagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenſcheinlich demonſtriert/ daß man nunmehr/ wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunſt wiſſen vnd erfahren kan/ wievil flach gevierte Schuch dann hierinnen ſtehn moͤgen. Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/ die gantze Feldung [FORMEL] ♊. Iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/100
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/100>, abgerufen am 03.12.2024.