Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Luft: Feurwerck. die andern Ragetten auch/ alsdann so schwingt sich das Stäblin auf die an-der Seiten/ mit schnellem vmblauffen/ biß daß es das Zündloch .P. erraicht/ allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering kostende vnd bald zubereite Wercklin dann/ an vnd für sich selber/ mehr Kurtz- weil/ als nit die Feurrädlin vnd Feurhäspel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein gemein alt ding ist/ vndötig zu beschreiben achte.) machen thut/ welches Stäb- lin dann nicht allein in Außstaffirung eines Schildts/ sondern auch in den Schloß Feurwercken/ von wegen seiner Geschmeidigkeit/ gar wol zu gebrau- chen ist. Das Kupfferblatt .11. Jn der ersten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-Das Kupf- .32. Lott geschmeltzten gestossenen Salpeter. (volgt:RhörenZeug/ zu den Granaten/ Petarda/ vnd Minen. .8. Lott Schwefel/ darunder geriben. .8. Lott gestossen gut Pürschpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich .12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Händen darunder geriben/ so ist der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diser Zeug ist nit allein zu all: vnd jeden Pumppen/ sondern auch zu den Zundern oder Rhören/ der Granaten/ vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der Minen trefflich gerecht auch sicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge Feurwercker dises wol für ein Maisterstücklin halten vnd erkennen mag/ das Werck wird nun selbert/ was hie zugegen ist gesagt worden/ praestiren. Obernannten Pumppen .M. nun gebürend zu laden oder einzufüllen/ so bende F ij
Von Luft: Feurwerck. die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch .P. erraicht/ allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz- weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb- lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau- chen iſt. Das Kupfferblatt № .11. Jn der erſten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-Das Kupf- .32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter. (volgt:RhoͤrenZeug/ zu den Granaten/ Petarda/ vnd Minen. .8. Lott Schwefel/ darunder geriben. .8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich .12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/ ſo iſt der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/ vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der Minen trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ præſtiren. Obernannten Pumppen .M. nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo bende F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="43"/><fw place="top" type="header">Von Luft: Feurwerck.</fw><lb/> die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-<lb/> der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch <hi rendition="#aq">.P.</hi> erraicht/<lb/> allda dann der ander Schlag <hi rendition="#aq">.h.</hi> auch mit krachen loß gehet/ welches gering<lb/> koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz-<lb/> weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein<lb/> gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb-<lb/> lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den<lb/> Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-<lb/> chen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .11.</head><lb/> <p>Jn der erſten Figur <hi rendition="#aq">.M.</hi> wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-<note place="right">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .11.<lb/> Pumppen<lb/> mit außfah-<lb/> renden Ra-<lb/> getten.</note><lb/> getten oder Schwirmer/ wie er dann im groſſen Werck ſelbſten beſchaffen/ in<lb/> den grund gelegt/ darbey dan̄ die groͤſſe deß Munds/ beneben ſeiner Holtzdicke<lb/> zu ſehen/ Bey <hi rendition="#aq">.N.</hi> aber/ iſt er nach dem verjuͤngten Maßſtab/ vnd alſo mit ſei-<lb/> nem Durchſchnitt vorgeſtellt worden/ deſſen Vmbkreiß ſolle in .6. Theil ge-<lb/> theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derſelben aber/ in .12. theil geſchiden/<lb/> vnd alſo in allem .72. Loͤchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ ſein Vn-<lb/> derhoͤle <hi rendition="#aq">.C.</hi> aber/ mag auff ein Pfoſten/ daran ein Zapffen geſchnitten/ ſein<lb/> ſatt eingezaͤpfft/ vn hierdurch diſer Pumppen/ Senckel vnd aufrecht geſtellt<lb/> werden. Der Satz oder weiſſe Zeug zum einfuͤllen diſes Pumppen iſt/ wie<lb/><list><item>.32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.</item></list><hi rendition="#et">(volgt:</hi><note place="right">Rhoͤren<lb/> Zeug/ zu den<lb/> Granaten/<lb/> Petarda/<lb/> vnd Minen.</note><lb/><list><item>.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.</item><lb/><item>.8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich</item><lb/><item>.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/<lb/> ſo iſt der Pumppen Satz bereit. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd<lb/> jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Petarda,</hi> wie auch nit weniger zum <hi rendition="#aq">tempo</hi> geben/ vnd Anfeurung der<lb/><hi rendition="#aq">Minen</hi> trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge<lb/> Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das<lb/> Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ <hi rendition="#aq">præſtiren.</hi></item></list></p><lb/> <p>Obernannten Pumppen <hi rendition="#aq">.M.</hi> nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo<lb/> wird erſtlich zu vnderſt/ vnd auff deſſelbigen Boden .⅛. Lott ſchwer/ gantz<lb/> Puͤrſchpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß<lb/> Pumppen fuͤgenden Stoͤſſel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberuͤꝛten weiſſen<lb/> Satzes/ hart eingeſchlagen/ widerumben .⅛. Lott ſchwer/ gantz Pulffer gela-<lb/> den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf geſetzt/ vnd alſo<lb/> fortan <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß daß diſer Pumppen gantz eingefuͤllt iſt worden/ als-<lb/> dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Loͤchlin außgereiniget/<lb/> in jedes ein blechen/ etwan eines holen Neſtelſteffts (.wa er oben am dickeſten<lb/> iſt.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rhoͤrlin/ ſo zuvor mit geſtoſſenem Pulffer wol<lb/> eingefuͤllt iſt worden/ geſchlagen/ der geſtalt/ daß es .¼. Zoll herauſſen bleibe/<lb/> an welches Zaͤpfflin dann/ hoͤltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Boͤden ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0065]
Von Luft: Feurwerck.
die andern Ragetten auch/ alsdan̄ ſo ſchwingt ſich das Staͤblin auf die an-
der Seiten/ mit ſchnellem vmblauffen/ biß daß es das Zuͤndloch .P. erraicht/
allda dann der ander Schlag .h. auch mit krachen loß gehet/ welches gering
koſtende vnd bald zubereite Wercklin dan̄/ an vnd fuͤr ſich ſelber/ mehr Kurtz-
weil/ als nit die Feurraͤdlin vnd Feurhaͤſpel (.die ich hie zugegen/ dieweils ein
gemein alt ding iſt/ vn̄oͤtig zu beſchreiben achte.) machen thut/ welches Staͤb-
lin dann nicht allein in Außſtaffirung eines Schildts/ ſondern auch in den
Schloß Feurwercken/ von wegen ſeiner Geſchmeidigkeit/ gar wol zu gebrau-
chen iſt.
Das Kupfferblatt № .11.
Jn der erſten Figur .M. wird ein Pumppen mit .72. außfahrenden Ra-
getten oder Schwirmer/ wie er dann im groſſen Werck ſelbſten beſchaffen/ in
den grund gelegt/ darbey dan̄ die groͤſſe deß Munds/ beneben ſeiner Holtzdicke
zu ſehen/ Bey .N. aber/ iſt er nach dem verjuͤngten Maßſtab/ vnd alſo mit ſei-
nem Durchſchnitt vorgeſtellt worden/ deſſen Vmbkreiß ſolle in .6. Theil ge-
theilt/ grade Linien herab gezogen/ jede derſelben aber/ in .12. theil geſchiden/
vnd alſo in allem .72. Loͤchlin/ biß auff den Lauff hinein/ gebohrt/ ſein Vn-
derhoͤle .C. aber/ mag auff ein Pfoſten/ daran ein Zapffen geſchnitten/ ſein
ſatt eingezaͤpfft/ vn hierdurch diſer Pumppen/ Senckel vnd aufrecht geſtellt
werden. Der Satz oder weiſſe Zeug zum einfuͤllen diſes Pumppen iſt/ wie
.32. Lott geſchmeltzten geſtoſſenen Salpeter.
(volgt:
.8. Lott Schwefel/ darunder geriben.
.8. Lott geſtoſſen gut Puͤrſchpulffer darein gemengt/ wol gearbeit/ Endlich
.12. Lott zart gereden Seegmehl/ mit den flachen Haͤnden darunder geriben/
ſo iſt der Pumppen Satz bereit. NB. Eben diſer Zeug iſt nit allein zu all: vnd
jeden Pumppen/ ſondern auch zu den Zundern oder Rhoͤren/ der Granaten/
vnd Petarda, wie auch nit weniger zum tempo geben/ vnd Anfeurung der
Minen trefflich gerecht auch ſicherlich zu gebrauchen. Dahero der Junge
Feurwercker diſes wol fuͤr ein Maiſterſtuͤcklin halten vnd erkennen mag/ das
Werck wird nun ſelbert/ was hie zugegen iſt geſagt worden/ præſtiren.
Das Kupf-
ferblatt
№ .11.
Pumppen
mit außfah-
renden Ra-
getten.
Rhoͤren
Zeug/ zu den
Granaten/
Petarda/
vnd Minen.
Obernannten Pumppen .M. nun gebuͤrend zu laden oder einzufuͤllen/ ſo
wird erſtlich zu vnderſt/ vnd auff deſſelbigen Boden .⅛. Lott ſchwer/ gantz
Puͤrſchpulffer geladen/ darauf alsdann mit einem recht in den Lauff deß
Pumppen fuͤgenden Stoͤſſel/ vier zwerg Finger hoch/ deß obberuͤꝛten weiſſen
Satzes/ hart eingeſchlagen/ widerumben .⅛. Lott ſchwer/ gantz Pulffer gela-
den/ vnd abermahlen .4. zwerg Finger hoch Zeug darauf geſetzt/ vnd alſo
fortan continuirt, biß daß diſer Pumppen gantz eingefuͤllt iſt worden/ als-
dann mit einem kupfern Stefft oder Drat/ alle .72. Loͤchlin außgereiniget/
in jedes ein blechen/ etwan eines holen Neſtelſteffts (.wa er oben am dickeſten
iſt.) groß/ vnd .1½. Zoll langes Rhoͤrlin/ ſo zuvor mit geſtoſſenem Pulffer wol
eingefuͤllt iſt worden/ geſchlagen/ der geſtalt/ daß es .¼. Zoll herauſſen bleibe/
an welches Zaͤpfflin dann/ hoͤltzerne gedrehte (.vnd vnden ihre Boͤden ha-
bende
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/65 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/65>, abgerufen am 16.02.2025. |