Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Ander Species/ Brey darauß wird/ alsdann Baumwollen (.die aber zuvor in Salpeter-wasser wol abgesotten seyn solle.) darein geknetten/ groß vnd kleine Kügelin darauß gemacht/ in Pulfferstaub gewaltzet/ abgetrücknet/ die seynd in die Schläg der Raggetten/ Regenkuglen/ wie auch in die Pumppen/ gar wol zu gebrauchen/ von wegen jhres ringen Gewichts/ so schwebens gar lang im Lufft/ mit sehr klarem vnd hellem Feur. NB. Da man dise Baumwollen also fein glatter in obstehenden Brey einlegt/ auch wol mit diser Brey be- streicht/ alsdann ertrücknen läst/ so kan zu Anfeurungen der Brand: vnnd Granaten Kuglen/ dise jetzt berührte Baumwollen in die Zünder oben zu stecken/ damits vom Pölerschuß entzündet/ auch gar wol gebraucht werden. Die weisse Zündstricklin zu machen. WeisseZündstrick- lin. Man neme ein kupffer Kesselin/ thue darein .6. Lott gestossenen Sal- Die schwartze Zündstricklin zu praepariren. SchwartzeZündstrick- lin. Eben in obberürtes kupffer Kesselin/ wird .3. Lott Salpeter gethon/ Ein
Die Ander Species/ Brey darauß wird/ alsdann Baumwollen (.die aber zuvor in Salpeter-waſſer wol abgeſotten ſeyn ſolle.) darein geknetten/ groß vnd kleine Kuͤgelin darauß gemacht/ in Pulfferſtaub gewaltzet/ abgetruͤcknet/ die ſeynd in die Schlaͤg der Raggetten/ Regenkuglen/ wie auch in die Pumppen/ gar wol zu gebrauchen/ von wegen jhres ringen Gewichts/ ſo ſchwebens gar lang im Lufft/ mit ſehr klarem vnd hellem Feur. NB. Da man diſe Baumwollen alſo fein glatter in obſtehenden Brey einlegt/ auch wol mit diſer Brey be- ſtreicht/ alsdann ertruͤcknen laͤſt/ ſo kan zu Anfeurungen der Brand: vnnd Granaten Kuglen/ diſe jetzt beruͤhrte Baumwollen in die Zuͤnder oben zu ſtecken/ damits vom Poͤlerſchuß entzuͤndet/ auch gar wol gebraucht werden. Die weiſſe Zuͤndſtricklin zu machen. WeiſſeZuͤndſtrick- lin. Man nem̅e ein kupffer Keſſelin/ thue darein .6. Lott geſtoſſenen Sal- Die ſchwartze Zuͤndſtricklin zu præpariren. SchwartzeZuͤndſtrick- lin. Eben in obberuͤrtes kupffer Keſſelin/ wird .3. Lott Salpeter gethon/ Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="24"/><fw place="top" type="header">Die Ander Species/</fw><lb/> Brey darauß wird/ alsdann Baumwollen (.die aber zuvor in Salpeter-<lb/> waſſer wol abgeſotten ſeyn ſolle.) darein geknetten/ groß vnd kleine Kuͤgelin<lb/> darauß gemacht/ in Pulfferſtaub gewaltzet/ abgetruͤcknet/ die ſeynd in die<lb/> Schlaͤg der Raggetten/ Regenkuglen/ wie auch in die Pumppen/ gar wol<lb/> zu gebrauchen/ von wegen jhres ringen Gewichts/ ſo ſchwebens gar lang im<lb/> Lufft/ mit ſehr klarem vnd hellem Feur. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Da man diſe Baumwollen<lb/> alſo fein glatter in obſtehenden Brey einlegt/ auch wol mit diſer Brey be-<lb/> ſtreicht/ alsdann ertruͤcknen laͤſt/ ſo kan zu Anfeurungen der Brand: vnnd<lb/> Granaten Kuglen/ diſe jetzt beruͤhrte Baumwollen in die Zuͤnder oben zu<lb/> ſtecken/ damits vom Poͤlerſchuß entzuͤndet/ auch gar wol gebraucht werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die weiſſe Zuͤndſtricklin zu machen.</head><lb/> <note place="left">Weiſſe<lb/> Zuͤndſtrick-<lb/> lin.</note> <p>Man nem̅e ein kupffer Keſſelin/ thue darein .6. Lott geſtoſſenen Sal-<lb/> peter/ vnd ſchuͤtte .¼. Maß Wein Eſſig daran/ laſſe es ob dem Feur verſieden/<lb/> alsdann .6. Lott geſpunnene Baumwollen (.da etwan .6. Faͤden zuſamen<lb/> gedraͤhet/ vnd in der dicke wie ein Federkilen verbleiben/ Jeder aber mag .4.<lb/> oder .5. Elen lang gelaſſen/ vnd alſo in Ricklin gemacht werden/ damits nit<lb/> in Vnrichtigkeit kommen.) darein gelegt/ vnd derſelben ſo vil/ damit die Lau-<lb/> gen noch vmb etwas daruͤber auffgange/ alsdann wol einſieden laſſen/ biß-<lb/> weilen mit zwey huͤltzern Schaͤuffelin vmbgewendet/ damit die Krafft diſer<lb/> Brey/ allenthalben in der Baumwollen <hi rendition="#aq">penetriren</hi> moͤge/ Endtlich vom<lb/> Feur hinweg genommen/ außgetruckt/ vnd an der Sonnen abgetruͤcknet/<lb/> diſe weiſſe Zuͤndſtricklin/ brennen gar langſam vnnd ſanfft mit geringem<lb/> Rauch/ daß deſſen kaum geachtet wird/ die ſeynd bey Probierung eines<lb/> Stuck Geſchuͤtzes/ Poͤler/ <hi rendition="#aq">Mina,</hi> Buͤchſenrhor/ oder auch wie oben gemelt/<lb/> zu Anfeurung einer Kugel/ ſo mit einem Feur/ auß dem Poͤler geworffen<lb/> wird/ vnd alſo die terminirte lauffende Feur darmit anzurichten/ damit ſich<lb/> die jenige Perſon die es anzuͤndet/ entzwiſchen vnd ehe der <hi rendition="#aq">effectus</hi> geſchi-<lb/> het/ an ſichere Ort <hi rendition="#aq">ſalviren</hi> koͤnde/ wol zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die ſchwartze Zuͤndſtricklin zu præpariren.</head><lb/> <note place="left">Schwartze<lb/> Zuͤndſtrick-<lb/> lin.</note> <p>Eben in obberuͤrtes kupffer Keſſelin/ wird .3. Lott Salpeter gethon/<lb/> vnd .¼. Maß Wein Eſſig daran gegoſſen/ ob dem Feur verſieden laſſen/ als-<lb/> dann vor angedeuter maſſen .6. Lott geſpunnene in Ricklin zuſamen gelegte<lb/> Baumwollen darinnen geſotten/ wann ſie nun wol eingeſotten iſt/ vom Feur<lb/> gehoͤbt/ außgetruckt/ durch geſtoſſen Pulffer gezogen/ vnd abgetruͤcknet/ diſe<lb/> ſeynd etwas geſchwinders am Brand/ als obſtehende weiſſe Zuͤndſtricklin<lb/> geweſen/ Sonſten aber/ vnd in allen fuͤrfallenden Geſchaͤfften/ Eben auch zu<lb/> allen <hi rendition="#aq">terminir</hi>ten Feuren/ langen Weg darmit zu laitten/ Jtem zum anzuͤn-<lb/> den der groſſen Ragetten/ zum einraumen der Granaten/ auch Poͤler Kug-<lb/> len/ vnd allen dergleichen Sachen/ wie oben gemeldt/ gar wol zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0046]
Die Ander Species/
Brey darauß wird/ alsdann Baumwollen (.die aber zuvor in Salpeter-
waſſer wol abgeſotten ſeyn ſolle.) darein geknetten/ groß vnd kleine Kuͤgelin
darauß gemacht/ in Pulfferſtaub gewaltzet/ abgetruͤcknet/ die ſeynd in die
Schlaͤg der Raggetten/ Regenkuglen/ wie auch in die Pumppen/ gar wol
zu gebrauchen/ von wegen jhres ringen Gewichts/ ſo ſchwebens gar lang im
Lufft/ mit ſehr klarem vnd hellem Feur. NB. Da man diſe Baumwollen
alſo fein glatter in obſtehenden Brey einlegt/ auch wol mit diſer Brey be-
ſtreicht/ alsdann ertruͤcknen laͤſt/ ſo kan zu Anfeurungen der Brand: vnnd
Granaten Kuglen/ diſe jetzt beruͤhrte Baumwollen in die Zuͤnder oben zu
ſtecken/ damits vom Poͤlerſchuß entzuͤndet/ auch gar wol gebraucht werden.
Die weiſſe Zuͤndſtricklin zu machen.
Man nem̅e ein kupffer Keſſelin/ thue darein .6. Lott geſtoſſenen Sal-
peter/ vnd ſchuͤtte .¼. Maß Wein Eſſig daran/ laſſe es ob dem Feur verſieden/
alsdann .6. Lott geſpunnene Baumwollen (.da etwan .6. Faͤden zuſamen
gedraͤhet/ vnd in der dicke wie ein Federkilen verbleiben/ Jeder aber mag .4.
oder .5. Elen lang gelaſſen/ vnd alſo in Ricklin gemacht werden/ damits nit
in Vnrichtigkeit kommen.) darein gelegt/ vnd derſelben ſo vil/ damit die Lau-
gen noch vmb etwas daruͤber auffgange/ alsdann wol einſieden laſſen/ biß-
weilen mit zwey huͤltzern Schaͤuffelin vmbgewendet/ damit die Krafft diſer
Brey/ allenthalben in der Baumwollen penetriren moͤge/ Endtlich vom
Feur hinweg genommen/ außgetruckt/ vnd an der Sonnen abgetruͤcknet/
diſe weiſſe Zuͤndſtricklin/ brennen gar langſam vnnd ſanfft mit geringem
Rauch/ daß deſſen kaum geachtet wird/ die ſeynd bey Probierung eines
Stuck Geſchuͤtzes/ Poͤler/ Mina, Buͤchſenrhor/ oder auch wie oben gemelt/
zu Anfeurung einer Kugel/ ſo mit einem Feur/ auß dem Poͤler geworffen
wird/ vnd alſo die terminirte lauffende Feur darmit anzurichten/ damit ſich
die jenige Perſon die es anzuͤndet/ entzwiſchen vnd ehe der effectus geſchi-
het/ an ſichere Ort ſalviren koͤnde/ wol zu gebrauchen.
Die ſchwartze Zuͤndſtricklin zu præpariren.
Eben in obberuͤrtes kupffer Keſſelin/ wird .3. Lott Salpeter gethon/
vnd .¼. Maß Wein Eſſig daran gegoſſen/ ob dem Feur verſieden laſſen/ als-
dann vor angedeuter maſſen .6. Lott geſpunnene in Ricklin zuſamen gelegte
Baumwollen darinnen geſotten/ wann ſie nun wol eingeſotten iſt/ vom Feur
gehoͤbt/ außgetruckt/ durch geſtoſſen Pulffer gezogen/ vnd abgetruͤcknet/ diſe
ſeynd etwas geſchwinders am Brand/ als obſtehende weiſſe Zuͤndſtricklin
geweſen/ Sonſten aber/ vnd in allen fuͤrfallenden Geſchaͤfften/ Eben auch zu
allen terminirten Feuren/ langen Weg darmit zu laitten/ Jtem zum anzuͤn-
den der groſſen Ragetten/ zum einraumen der Granaten/ auch Poͤler Kug-
len/ vnd allen dergleichen Sachen/ wie oben gemeldt/ gar wol zu gebrauchen.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/46 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/46>, abgerufen am 16.02.2025. |