Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Geschmeltztem Zeug. denckwürdigen tragicis, vnd daselbsten an folio .28: 29: 30: 31: 32: 33: geden-cken thut.) als mir wol wissend ist/ ansehnliche factiones gemacht/ dann wann ein eiserne oder auch stainerne Kugel mit disem/ in geschmeltztem Zeug eingedauchten Flachs vberzogen/ vnd also ein dicke Rinden darmit ge- macht/ so wirds stainhart/ vnd kan hernach auß einem Stuck Geschütz ge- schossen/ oder aber auß einem Pöler geworffen werden. Der Achte Klebfeur Satz. .2. pf. Schwefel/ ob dem Kolfeur vergehn lassen/ darein .2. pfund Vn- Der Neundte Klebfeur Satz. .4. pf. Schwefel .1. pf. Salpeter .1. pf. gestossen Pulffer/ ob dem Kol-Klebfeur. Der Zehende gemeine Tauff. Nach Art vnd Eigenschafft pflegt man bey den Feurwerckern von demGemeiner Boden C iij
Von Geſchmeltztem Zeug. denckwuͤrdigen tragicis, vnd daſelbſten an folio .28: 29: 30: 31: 32: 33: geden-cken thut.) als mir wol wiſſend iſt/ anſehnliche factiones gemacht/ dann wann ein eiſerne oder auch ſtainerne Kugel mit diſem/ in geſchmeltztem Zeug eingedauchten Flachs vberzogen/ vnd alſo ein dicke Rinden darmit ge- macht/ ſo wirds ſtainhart/ vnd kan hernach auß einem Stuck Geſchuͤtz ge- ſchoſſen/ oder aber auß einem Poͤler geworffen werden. Der Achte Klebfeur Satz. .2. pf. Schwefel/ ob dem Kolfeur vergehn laſſen/ darein .2. pfund Vn- Der Neundte Klebfeur Satz. .4. pf. Schwefel .1. pf. Salpeter .1. pf. geſtoſſen Pulffer/ ob dem Kol-Klebfeur. Der Zehende gemeine Tauff. Nach Art vnd Eigenſchafft pflegt man bey den Feurwerckern von demGemeiner Boden C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="21"/><fw place="top" type="header">Von Geſchmeltztem Zeug.</fw><lb/> denckwuͤrdigen <hi rendition="#aq">tragicis,</hi> vnd daſelbſten an <hi rendition="#aq">folio .28: 29: 30: 31: 32: 33:</hi> geden-<lb/> cken thut.) als mir wol wiſſend iſt/ anſehnliche <hi rendition="#aq">factiones</hi> gemacht/ dann<lb/> wann ein eiſerne oder auch ſtainerne Kugel mit diſem/ in geſchmeltztem Zeug<lb/> eingedauchten Flachs vberzogen/ vnd alſo ein dicke Rinden darmit ge-<lb/> macht/ ſo wirds ſtainhart/ vnd kan hernach auß einem Stuck Geſchuͤtz ge-<lb/> ſchoſſen/ oder aber auß einem Poͤler geworffen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der Achte Klebfeur Satz.</head><lb/> <p>.2. pf. Schwefel/ ob dem Kolfeur vergehn laſſen/ darein .2. pfund Vn-<lb/> ſchlit gethon/ wann es verſchmoltzen iſt/ ſo wird .1. pf. geſtoſſen Pulffer dar-<lb/> ein geruͤrt/ vnd wol in einander vereinbart/ alsdann alt leinen Tuch/ Bar-<lb/> chet/ Flachs/ Hobelſpoͤn/ vnd dergleichen Sachen darein geknetten/ Sturm-<lb/> kolben/ oder anders damit bekleidet/ das iſt ein harter Brand.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der Neundte Klebfeur Satz.</head><lb/> <p>.4. pf. Schwefel .1. pf. Salpeter .1. pf. geſtoſſen Pulffer/ ob dem Kol-<note place="right">Klebfeur.</note><lb/> feur vergehn laſſen/ alsdann .2. pf. Vnſchlit/ vnd .2. pf. Hartz darein gethon/<lb/> wol vmbgeruͤrt/ Endtlich in diſen Brey alte Leinwat/ Barchet/ Flachs ge-<lb/> daucht/ wann ein Pfoſten darmit vmbwunden wird/ ſo hafftet das Feur<lb/> ſtreng daran/ abermahlen Sachen/ welche in einem groſſen Ernſt zu gebrau-<lb/> chen ſeynd.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der Zehende gemeine Tauff.</head><lb/> <p>Nach Art vnd Eigenſchafft pflegt man bey den Feurwerckern von dem<note place="right">Gemeiner<lb/> Tauff.</note><lb/> Tauff einer Kugel zu reden. Zu dem gemeinen Tauff/ wird aller dings<lb/> nichts/ dann allein ſchwartz Bech/ oder aber in mangel deſſelben/ gemein gelb<lb/> Bech genommen/ ſolches in einem kupfern wol tieffen Keſſelin/ ob dem Feur<lb/> ſanfft vergehn laſſen/ alsdan̄ ein wenig Leinoͤl darein gegoſſen/ (darmit das<lb/> Bech nit gar zu ſpriſſig werd) von dem Feur abgenommen/ vnd die Brand-<lb/> kuglen/ ſo wol auch die Waſſerkuglen darein gedaucht/ oder getaufft/ bald<lb/> wider herauß genommen/ vnd in ein kaltes Waſſer dieſelbige Kugel gehal-<lb/> ten/ entzwiſchen aber mit den Haͤnden das Bech wol an die Kugel hinan ge-<lb/> truckt/ ſo iſt die Kugel getaufft/ der junge Feurwercker wolle gute Sorg ha-<lb/> ben/ daß er dem Bech/ dieweil es ob dem Feur ſtehet/ nit zu warm laſſe ge-<lb/> ſchehen/ oder einigen Flammen darein ſchlagen/ dann als ich auff eine Zeit<lb/> ein dergleichen Tauff zuberaitete/ meinen Welſchen Knecht dar zu ſtellete/<lb/> damit ers nicht uͤberlauffen/ noch den Flammen deß Feurs/ darein ſchlagen<lb/> laſſen ſolte/ Er aber zum Fenſter hinauß ſahe/ lieſſe das Bech entzuͤnden/<lb/> als er nun diſen Ernſt ſpuͤrete/ goſſe er Waſſer darein/ das Bech aber fienge<lb/> an zu ſpritzen/ vnd zerthailte ſich in fuͤnff Thail/ alſo daß die Kuchen aller<lb/> Orten mit Feur erfuͤllet wurde/ da ich nun oben im Hauß/ diſen ſo erſchroͤck-<lb/> lichen dicken Rauch ſahe/ lieffe ich/ weiß kaum wie/ eilfertig die Stiegen hin-<lb/> under/ kroche auf dem Boden in die Kuchen (.dann ein ſolcher Rauch da<lb/> geweſen/ daß der Knecht/ wofern ich jhme nicht zugeruffen/ ſich auf den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Boden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0043]
Von Geſchmeltztem Zeug.
denckwuͤrdigen tragicis, vnd daſelbſten an folio .28: 29: 30: 31: 32: 33: geden-
cken thut.) als mir wol wiſſend iſt/ anſehnliche factiones gemacht/ dann
wann ein eiſerne oder auch ſtainerne Kugel mit diſem/ in geſchmeltztem Zeug
eingedauchten Flachs vberzogen/ vnd alſo ein dicke Rinden darmit ge-
macht/ ſo wirds ſtainhart/ vnd kan hernach auß einem Stuck Geſchuͤtz ge-
ſchoſſen/ oder aber auß einem Poͤler geworffen werden.
Der Achte Klebfeur Satz.
.2. pf. Schwefel/ ob dem Kolfeur vergehn laſſen/ darein .2. pfund Vn-
ſchlit gethon/ wann es verſchmoltzen iſt/ ſo wird .1. pf. geſtoſſen Pulffer dar-
ein geruͤrt/ vnd wol in einander vereinbart/ alsdann alt leinen Tuch/ Bar-
chet/ Flachs/ Hobelſpoͤn/ vnd dergleichen Sachen darein geknetten/ Sturm-
kolben/ oder anders damit bekleidet/ das iſt ein harter Brand.
Der Neundte Klebfeur Satz.
.4. pf. Schwefel .1. pf. Salpeter .1. pf. geſtoſſen Pulffer/ ob dem Kol-
feur vergehn laſſen/ alsdann .2. pf. Vnſchlit/ vnd .2. pf. Hartz darein gethon/
wol vmbgeruͤrt/ Endtlich in diſen Brey alte Leinwat/ Barchet/ Flachs ge-
daucht/ wann ein Pfoſten darmit vmbwunden wird/ ſo hafftet das Feur
ſtreng daran/ abermahlen Sachen/ welche in einem groſſen Ernſt zu gebrau-
chen ſeynd.
Klebfeur.
Der Zehende gemeine Tauff.
Nach Art vnd Eigenſchafft pflegt man bey den Feurwerckern von dem
Tauff einer Kugel zu reden. Zu dem gemeinen Tauff/ wird aller dings
nichts/ dann allein ſchwartz Bech/ oder aber in mangel deſſelben/ gemein gelb
Bech genommen/ ſolches in einem kupfern wol tieffen Keſſelin/ ob dem Feur
ſanfft vergehn laſſen/ alsdan̄ ein wenig Leinoͤl darein gegoſſen/ (darmit das
Bech nit gar zu ſpriſſig werd) von dem Feur abgenommen/ vnd die Brand-
kuglen/ ſo wol auch die Waſſerkuglen darein gedaucht/ oder getaufft/ bald
wider herauß genommen/ vnd in ein kaltes Waſſer dieſelbige Kugel gehal-
ten/ entzwiſchen aber mit den Haͤnden das Bech wol an die Kugel hinan ge-
truckt/ ſo iſt die Kugel getaufft/ der junge Feurwercker wolle gute Sorg ha-
ben/ daß er dem Bech/ dieweil es ob dem Feur ſtehet/ nit zu warm laſſe ge-
ſchehen/ oder einigen Flammen darein ſchlagen/ dann als ich auff eine Zeit
ein dergleichen Tauff zuberaitete/ meinen Welſchen Knecht dar zu ſtellete/
damit ers nicht uͤberlauffen/ noch den Flammen deß Feurs/ darein ſchlagen
laſſen ſolte/ Er aber zum Fenſter hinauß ſahe/ lieſſe das Bech entzuͤnden/
als er nun diſen Ernſt ſpuͤrete/ goſſe er Waſſer darein/ das Bech aber fienge
an zu ſpritzen/ vnd zerthailte ſich in fuͤnff Thail/ alſo daß die Kuchen aller
Orten mit Feur erfuͤllet wurde/ da ich nun oben im Hauß/ diſen ſo erſchroͤck-
lichen dicken Rauch ſahe/ lieffe ich/ weiß kaum wie/ eilfertig die Stiegen hin-
under/ kroche auf dem Boden in die Kuchen (.dann ein ſolcher Rauch da
geweſen/ daß der Knecht/ wofern ich jhme nicht zugeruffen/ ſich auf den
Boden
Gemeiner
Tauff.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/43 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/43>, abgerufen am 16.02.2025. |