Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Die Erste Species/ lassen/ biß daß der dritte Theil derselbigen vngefahrlich eingesotten wirdt/Ferner den Kessel widerumben mit der besagten Salpeterlaugen angefüllt/ vnd solches zum offtermahl auff diese Weiß gethon (entzwischen aber den vnsaubern Schaum mit einer Eisern gelöcherten Schapffen abgehebt) biß es anfangt starck vnd dick zu werden/ dergestalt/ daß wann ein Messer dar- ein gestossen/ vnd behend mit der Spitzen übersich gewendet/ der Tropffen darauff verbleibe/ vnd also weiß gewachsen da stande. Alsdann so ist es ge- nug gesotten/ man sprenge .1/4. Maß starcken Wein Essig darein/ so wird noch mehr Vnrath empor schweben/ denselbigen Schaum fortan abgenommen/ den Kessel vom Fewr gehebt/ darein .1/4. Maß frisch Wasser gesprengt/ vnd al- so . 1/8 . Stund lang wol bedeckter stehn lassen/ so fällt der schwere Vnrath auff den Boden Endlich/ jedoch allein das saubere/ in ein besonders Geschirr herauß gegossen/ vnd .24. Stund lang stehn lassen/ so schiesst der Salpeter in kleine Stengel/ vnd wird ein Roher Salpeter vom ersten Sudt genandt/ das überbleibende Wasser aber/ mag darvon genommmen/ widerumben wie zu erst gesotten/ so kan von selbigem noch ein wenig Salpeter erhebt werden. Den Salpeter in Meel zu läuttern. Salpeter inMeel zu läuttern. DEn vorangedeuten vom Ersten Sudt schon in Stengel geläutterten Den
Die Erſte Species/ laſſen/ biß daß der dritte Theil derſelbigen vngefahrlich eingeſotten wirdt/Ferner den Keſſel widerumben mit der beſagten Salpeterlaugen angefuͤllt/ vnd ſolches zum offtermahl auff dieſe Weiß gethon (entzwiſchen aber den vnſaubern Schaum mit einer Eiſern geloͤcherten Schapffen abgehebt) biß es anfangt ſtarck vnd dick zu werden/ dergeſtalt/ daß wann ein Meſſer dar- ein geſtoſſen/ vnd behend mit der Spitzen uͤberſich gewendet/ der Tropffen darauff verbleibe/ vnd alſo weiß gewachſen da ſtande. Alsdann ſo iſt es ge- nug geſotten/ man ſprenge .¼. Maß ſtarcken Wein Eſſig darein/ ſo wird noch mehr Vnrath empor ſchweben/ denſelbigen Schaum fortan abgenommen/ den Keſſel vom Fewr gehebt/ darein .¼. Maß friſch Waſſer geſprengt/ vnd al- ſo .⅛. Stund lang wol bedeckter ſtehn laſſen/ ſo faͤllt der ſchwere Vnrath auff den Boden Endlich/ jedoch allein das ſaubere/ in ein beſonders Geſchirr herauß gegoſſen/ vnd .24. Stund lang ſtehn laſſen/ ſo ſchieſſt der Salpeter in kleine Stengel/ vnd wird ein Roher Salpeter vom erſten Sudt genandt/ das uͤberbleibende Waſſer aber/ mag darvon genommmen/ widerumben wie zu erſt geſotten/ ſo kan von ſelbigem noch ein wenig Salpeter erhebt werden. Den Salpeter in Meel zu laͤuttern. Salpeter inMeel zu laͤuttern. DEn vorangedeuten vom Erſten Sudt ſchon in Stengel gelaͤutterten Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="2"/><fw place="top" type="header">Die Erſte Species/</fw><lb/> laſſen/ biß daß der dritte Theil derſelbigen vngefahrlich eingeſotten wirdt/<lb/> Ferner den Keſſel widerumben mit der beſagten Salpeterlaugen angefuͤllt/<lb/> vnd ſolches zum offtermahl auff dieſe Weiß gethon (entzwiſchen aber den<lb/> vnſaubern Schaum mit einer Eiſern geloͤcherten Schapffen abgehebt) biß<lb/> es anfangt ſtarck vnd dick zu werden/ dergeſtalt/ daß wann ein Meſſer dar-<lb/> ein geſtoſſen/ vnd behend mit der Spitzen uͤberſich gewendet/ der Tropffen<lb/> darauff verbleibe/ vnd alſo weiß gewachſen da ſtande. Alsdann ſo iſt es ge-<lb/> nug geſotten/ man ſprenge .¼. Maß ſtarcken Wein Eſſig darein/ ſo wird noch<lb/> mehr Vnrath empor ſchweben/ denſelbigen Schaum fortan abgenommen/<lb/> den Keſſel vom Fewr gehebt/ darein .¼. Maß friſch Waſſer geſprengt/ vnd al-<lb/> ſo .⅛. Stund lang wol bedeckter ſtehn laſſen/ ſo faͤllt der ſchwere Vnrath auff<lb/> den Boden Endlich/ jedoch allein das ſaubere/ in ein beſonders Geſchirr<lb/> herauß gegoſſen/ vnd .24. Stund lang ſtehn laſſen/ ſo ſchieſſt der Salpeter<lb/> in kleine Stengel/ vnd wird ein Roher Salpeter vom erſten Sudt genandt/<lb/> das uͤberbleibende Waſſer aber/ mag darvon genommmen/ widerumben wie<lb/> zu erſt geſotten/ ſo kan von ſelbigem noch ein wenig Salpeter erhebt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Den Salpeter in Meel zu laͤuttern.</head><lb/> <note place="left">Salpeter in<lb/> Meel zu<lb/> laͤuttern.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>En vorangedeuten vom Erſten Sudt ſchon in Stengel gelaͤutterten<lb/><hi rendition="#et">Salpeter genommen/ denſelben in ein kupffern Keſſel gethon/ ſo viel<lb/> friſch Waſſer daran gegoſſen/ daß es vngefahrlich drey zwerch Fin-</hi><lb/> ger daruͤber auffgeht/ verſieden laſſen. Wann es im beſten Sudt iſt/ ſo mag<lb/> ein wenig zerſtoſſen Allaun darein geworffen werden/ welcher groſſen Vn-<lb/> rath vnd vnſaubern Schaum empor macht ſchweben/ (man laſſe entzwi-<lb/> ſchen dem Fewr nit zu groſſen Gewalt/ ſintemahlen es in dieſem Einwurff<lb/> gern uͤberlauffen thut) denſelbigen mit vorangedeutem Eiſern geloͤcherten<lb/> Schaumloͤffel abgehebt/ den Keſſel vom Fewr genommen/ friſches Waſſer<lb/> darein geſprengt/ zugedeckt/ ein weil alſo ruhen laſſen/ ſo faͤllt die ſchwere<lb/> Vnreinigkeit auff den Boden/ die ſaubere Laugen aber/ mag man in ein an-<lb/> dern Keſſel gieſſen/ vnd ferner ſieden laſſen/ biß daß es wie ein dicker Brey<lb/> wird. Jetzunder muß mans ſtreng vnd behend/ mit einem huͤltzern Schaͤuf-<lb/> felin vmbruͤhren/ damit es nicht anbrenne/ oder ſich an dem Keſſel anhaͤnge/<lb/> vnd ſolcher geſtalt ob einer ſanfften Glut allgemach vollendts abgetruͤcknet/<lb/> daß es wie ein weiſſes Meel vor Augen ligen thut/ daſſelbige mag nun auff-<lb/> behalten/ vnd zum Pulffermachen/ oder Feurwerck gebraucht werden/ ſo be-<lb/> darff es keines andern Abſtoſſens mehr/ Allein ſo iſt das zu wiſſen/ daß in<lb/> ſolcher Laͤutterung guts vnd boͤſes beyſammen verbleibt/ auch wie trucken<lb/> man diß Meel immer ob dem Fewr macht/ dannoch wann Regenwetter<lb/><hi rendition="#c">herbey nahet/ dieſes nach ſeiner Natur auch widerumben Feuch-<lb/> tigkeit an ſich ziehen thut.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0024]
Die Erſte Species/
laſſen/ biß daß der dritte Theil derſelbigen vngefahrlich eingeſotten wirdt/
Ferner den Keſſel widerumben mit der beſagten Salpeterlaugen angefuͤllt/
vnd ſolches zum offtermahl auff dieſe Weiß gethon (entzwiſchen aber den
vnſaubern Schaum mit einer Eiſern geloͤcherten Schapffen abgehebt) biß
es anfangt ſtarck vnd dick zu werden/ dergeſtalt/ daß wann ein Meſſer dar-
ein geſtoſſen/ vnd behend mit der Spitzen uͤberſich gewendet/ der Tropffen
darauff verbleibe/ vnd alſo weiß gewachſen da ſtande. Alsdann ſo iſt es ge-
nug geſotten/ man ſprenge .¼. Maß ſtarcken Wein Eſſig darein/ ſo wird noch
mehr Vnrath empor ſchweben/ denſelbigen Schaum fortan abgenommen/
den Keſſel vom Fewr gehebt/ darein .¼. Maß friſch Waſſer geſprengt/ vnd al-
ſo .⅛. Stund lang wol bedeckter ſtehn laſſen/ ſo faͤllt der ſchwere Vnrath auff
den Boden Endlich/ jedoch allein das ſaubere/ in ein beſonders Geſchirr
herauß gegoſſen/ vnd .24. Stund lang ſtehn laſſen/ ſo ſchieſſt der Salpeter
in kleine Stengel/ vnd wird ein Roher Salpeter vom erſten Sudt genandt/
das uͤberbleibende Waſſer aber/ mag darvon genommmen/ widerumben wie
zu erſt geſotten/ ſo kan von ſelbigem noch ein wenig Salpeter erhebt werden.
Den Salpeter in Meel zu laͤuttern.
DEn vorangedeuten vom Erſten Sudt ſchon in Stengel gelaͤutterten
Salpeter genommen/ denſelben in ein kupffern Keſſel gethon/ ſo viel
friſch Waſſer daran gegoſſen/ daß es vngefahrlich drey zwerch Fin-
ger daruͤber auffgeht/ verſieden laſſen. Wann es im beſten Sudt iſt/ ſo mag
ein wenig zerſtoſſen Allaun darein geworffen werden/ welcher groſſen Vn-
rath vnd vnſaubern Schaum empor macht ſchweben/ (man laſſe entzwi-
ſchen dem Fewr nit zu groſſen Gewalt/ ſintemahlen es in dieſem Einwurff
gern uͤberlauffen thut) denſelbigen mit vorangedeutem Eiſern geloͤcherten
Schaumloͤffel abgehebt/ den Keſſel vom Fewr genommen/ friſches Waſſer
darein geſprengt/ zugedeckt/ ein weil alſo ruhen laſſen/ ſo faͤllt die ſchwere
Vnreinigkeit auff den Boden/ die ſaubere Laugen aber/ mag man in ein an-
dern Keſſel gieſſen/ vnd ferner ſieden laſſen/ biß daß es wie ein dicker Brey
wird. Jetzunder muß mans ſtreng vnd behend/ mit einem huͤltzern Schaͤuf-
felin vmbruͤhren/ damit es nicht anbrenne/ oder ſich an dem Keſſel anhaͤnge/
vnd ſolcher geſtalt ob einer ſanfften Glut allgemach vollendts abgetruͤcknet/
daß es wie ein weiſſes Meel vor Augen ligen thut/ daſſelbige mag nun auff-
behalten/ vnd zum Pulffermachen/ oder Feurwerck gebraucht werden/ ſo be-
darff es keines andern Abſtoſſens mehr/ Allein ſo iſt das zu wiſſen/ daß in
ſolcher Laͤutterung guts vnd boͤſes beyſammen verbleibt/ auch wie trucken
man diß Meel immer ob dem Fewr macht/ dannoch wann Regenwetter
herbey nahet/ dieſes nach ſeiner Natur auch widerumben Feuch-
tigkeit an ſich ziehen thut.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |