Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Dritte Theil/ zu erschröcken/ dann die vnachtsame Begegnungen machen nur ein keckenMann/ dieweil es jhne zimblich schmirtzen vnd verdriessen möchte/ so wird er fürohin mit dem Schiessen besser Sorg haben/ vnd sich vor Vnglück hü- ten/ Jch will aber nit feyren/ gar bald in das Zeughauß zu kommen/ allein vnd zuvor etwas auß der Apothecken mit mir bringen/ damit jhme durch Gottes Hülff widerumben geholffen werde. Die erste Brandlöschung/ von einem gemei- nen Pulfferflammen. Demnach dem Jüngling vorgehörter massen/ allbereit die Pulfferkörn- Die ander gemeine Brandlöschung. Das weisse von einem Hennen Ay genommen/ dasselbige wol geklopffet/ Die dritte gemeine Brandlöschung. Kittenkörnerschleim/ mit Leibfarbem Rosenwasser angemacht/ ein Lei- Die
Der Dritte Theil/ zu erſchroͤcken/ dann die vnachtſame Begegnungen machen nur ein keckenMann/ dieweil es jhne zimblich ſchmirtzen vnd verdrieſſen moͤchte/ ſo wird er fuͤrohin mit dem Schieſſen beſſer Sorg haben/ vnd ſich vor Vngluͤck huͤ- ten/ Jch will aber nit feyren/ gar bald in das Zeughauß zu kommen/ allein vnd zuvor etwas auß der Apothecken mit mir bringen/ damit jhme durch Gottes Huͤlff widerumben geholffen werde. Die erſte Brandloͤſchung/ von einem gemei- nen Pulfferflammen. Demnach dem Juͤngling vorgehoͤrter maſſen/ allbereit die Pulfferkoͤrn- Die ander gemeine Brandloͤſchung. Das weiſſe von einem Hennen Ay genommen/ daſſelbige wol geklopffet/ Die dritte gemeine Brandloͤſchung. Kittenkoͤrnerſchleim/ mit Leibfarbem Roſenwaſſer angemacht/ ein Lei- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#CAP"> <p><pb facs="#f0168" n="146"/><fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/</fw><lb/> zu erſchroͤcken/ dann die vnachtſame Begegnungen machen nur ein kecken<lb/> Mann/ dieweil es jhne zimblich ſchmirtzen vnd verdrieſſen moͤchte/ ſo wird<lb/> er fuͤrohin mit dem Schieſſen beſſer Sorg haben/ vnd ſich vor Vngluͤck huͤ-<lb/> ten/ Jch will aber nit feyren/ gar bald in das Zeughauß zu kommen/ allein<lb/> vnd zuvor etwas auß der Apothecken mit mir bringen/ damit jhme durch<lb/> Gottes Huͤlff widerumben geholffen werde.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die erſte Brandloͤſchung/ von einem gemei-<lb/> nen Pulfferflammen.</head><lb/> <p>Demnach dem Juͤngling vorgehoͤrter maſſen/ allbereit die Pulfferkoͤrn-<lb/><note place="left">Gemeine<lb/> Brandloͤ-<lb/> ſchung.</note>lin auß dem Angeſicht ſeynd herauß gegraben/ beneben zum andern mahl<lb/> mit Leibfarbem Roſenwaſſer ſein Angeſicht ſauber vnd rein abgewaſchen iſt<lb/> worden/ vnd Gottlob die Augen vnverletzt erfunden/ ſo wird das weiſſe/ von<lb/> drey Hennen Ay (.das gelbe aber darvon gethon/ dann es hierzu nit taugen<lb/> thete.) genom̅en/ in einem Schuͤſſelin wol geklopffet/ alsdann ein wenig (.et-<lb/> wan einer halben Ayrſchalen voll.) Kittenkoͤrner darein geworffen/ wai-<lb/> chen laſſen/ Endtlich mit Leibfarbem Roſenwaſſer vollends zu einem duͤn̄en<lb/> Breylin gemacht/ ein zwifaches Leinen Tuͤchlin dardurch gezogen/ damit es<lb/> wol naß werde. Diſes naſſe Tuͤchlin nun/ uͤber das gantze Angeſicht gelegt/<lb/> ſo ziecht es die Hitz wol herauß/ wann es aber trucken vnd haͤrt wolte wer-<lb/> den/ ſo muß man mit einem andern Tuͤchlin in das Breylin dauchen/ wol<lb/> naß machen/ vn̄ mit demſelben/ das erſte noch ob dem Angeſicht ligende Tuͤch-<lb/> lin/ widerumben anfeuchten/ vnd alſo vilfaltig <hi rendition="#aq">continuiren,</hi> ſo wird der<lb/> Juͤngling (.maſſen ich dann die <hi rendition="#aq">Experienzia</hi> an meinem Leib ſolcher geſtalt<lb/> ſelber gemacht/ vnd vermoͤg der <hi rendition="#aq">Architectura Priuatata,</hi> an <hi rendition="#aq">folio .30.</hi> als<lb/> die ſcharpffgeladene Sturmkugel vngluͤckhafftiger weiß loßgegangē/ durch<lb/> welchen ſo groſſen Flammen mir das Angeſicht vnd die Haͤnd zimblich ver-<lb/> brennt ſeynd worden/ aber eben mit obſtehender einigen Brandloͤſchung mit<lb/> Gottes Huͤlff alſo gehailet/ daß es einiger Menſch anjetzo nit mehr ſpuͤren<lb/> kan.) bald wider zu recht kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die ander gemeine Brandloͤſchung.</head><lb/> <p>Das weiſſe von einem Hennen Ay genommen/ daſſelbige wol geklopffet/<lb/> ein wenig Leinoͤl daran gegoſſen/ ein Tuͤchlin darinnen genetzt/ vnd auf den<lb/> Brand gelegt/ das loͤſcht ſo wol den Pulfferflammen Brand/ als auch ande-<lb/> re gemeine Braͤnd/ ſo das Fleiſch nit gefreſſen/ ſonder nur die Haut zuſamen<lb/> geſtrupfft/ oder auch die Haut hinweg genom̅en hette/ genugſam/ Jn der <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/><lb/> aber nimbt man allein ein Tuͤchlin/ gieſſt warme Milch darauff/ legts alſo<lb/> haiſſer auf den Brand/ biß man beſſere Mittel haben kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die dritte gemeine Brandloͤſchung.</head><lb/> <p>Kittenkoͤrnerſchleim/ mit Leibfarbem Roſenwaſſer angemacht/ ein Lei-<lb/> nen Tuͤchlin dardurch gezogen/ auf den Brandſchaden gelegt/ es loͤſcht den<lb/> Brand vnd iſt gut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [146/0168]
Der Dritte Theil/
zu erſchroͤcken/ dann die vnachtſame Begegnungen machen nur ein kecken
Mann/ dieweil es jhne zimblich ſchmirtzen vnd verdrieſſen moͤchte/ ſo wird
er fuͤrohin mit dem Schieſſen beſſer Sorg haben/ vnd ſich vor Vngluͤck huͤ-
ten/ Jch will aber nit feyren/ gar bald in das Zeughauß zu kommen/ allein
vnd zuvor etwas auß der Apothecken mit mir bringen/ damit jhme durch
Gottes Huͤlff widerumben geholffen werde.
Die erſte Brandloͤſchung/ von einem gemei-
nen Pulfferflammen.
Demnach dem Juͤngling vorgehoͤrter maſſen/ allbereit die Pulfferkoͤrn-
lin auß dem Angeſicht ſeynd herauß gegraben/ beneben zum andern mahl
mit Leibfarbem Roſenwaſſer ſein Angeſicht ſauber vnd rein abgewaſchen iſt
worden/ vnd Gottlob die Augen vnverletzt erfunden/ ſo wird das weiſſe/ von
drey Hennen Ay (.das gelbe aber darvon gethon/ dann es hierzu nit taugen
thete.) genom̅en/ in einem Schuͤſſelin wol geklopffet/ alsdann ein wenig (.et-
wan einer halben Ayrſchalen voll.) Kittenkoͤrner darein geworffen/ wai-
chen laſſen/ Endtlich mit Leibfarbem Roſenwaſſer vollends zu einem duͤn̄en
Breylin gemacht/ ein zwifaches Leinen Tuͤchlin dardurch gezogen/ damit es
wol naß werde. Diſes naſſe Tuͤchlin nun/ uͤber das gantze Angeſicht gelegt/
ſo ziecht es die Hitz wol herauß/ wann es aber trucken vnd haͤrt wolte wer-
den/ ſo muß man mit einem andern Tuͤchlin in das Breylin dauchen/ wol
naß machen/ vn̄ mit demſelben/ das erſte noch ob dem Angeſicht ligende Tuͤch-
lin/ widerumben anfeuchten/ vnd alſo vilfaltig continuiren, ſo wird der
Juͤngling (.maſſen ich dann die Experienzia an meinem Leib ſolcher geſtalt
ſelber gemacht/ vnd vermoͤg der Architectura Priuatata, an folio .30. als
die ſcharpffgeladene Sturmkugel vngluͤckhafftiger weiß loßgegangē/ durch
welchen ſo groſſen Flammen mir das Angeſicht vnd die Haͤnd zimblich ver-
brennt ſeynd worden/ aber eben mit obſtehender einigen Brandloͤſchung mit
Gottes Huͤlff alſo gehailet/ daß es einiger Menſch anjetzo nit mehr ſpuͤren
kan.) bald wider zu recht kommen.
Gemeine
Brandloͤ-
ſchung.
Die ander gemeine Brandloͤſchung.
Das weiſſe von einem Hennen Ay genommen/ daſſelbige wol geklopffet/
ein wenig Leinoͤl daran gegoſſen/ ein Tuͤchlin darinnen genetzt/ vnd auf den
Brand gelegt/ das loͤſcht ſo wol den Pulfferflammen Brand/ als auch ande-
re gemeine Braͤnd/ ſo das Fleiſch nit gefreſſen/ ſonder nur die Haut zuſamen
geſtrupfft/ oder auch die Haut hinweg genom̅en hette/ genugſam/ Jn der ___
aber nimbt man allein ein Tuͤchlin/ gieſſt warme Milch darauff/ legts alſo
haiſſer auf den Brand/ biß man beſſere Mittel haben kan.
Die dritte gemeine Brandloͤſchung.
Kittenkoͤrnerſchleim/ mit Leibfarbem Roſenwaſſer angemacht/ ein Lei-
nen Tuͤchlin dardurch gezogen/ auf den Brandſchaden gelegt/ es loͤſcht den
Brand vnd iſt gut.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/168 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/168>, abgerufen am 16.02.2025. |