Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Vorrede. Speciebus wol müssen vnterrichtet werden/ ehe daß sie zur Aufflösung schwerer Fragen angehalten:Eben also wird auch in disem gegenwertigen Opuiculo, mit den Jungen angehenden Büchsenmeistern vnd Feurwerckern/ ein gleichförmiger methodus, welcher ist a fac[il]ioribus ad difficiliora, von dem leich- tern zu dem schwerern: a. simplicibus ad composna, von dem schlechten vnd geringen/ zu dem jenigen/ was auß demselbigen entspringet; a notioribus ad igno[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ora, von dem jenigen/ was an dem bekandtesten zu dem/ was noch vnbekant ist/ daß es auch bekant werde/ massen der allein weise GOtt der Natur selb- sten/ wie alle gelehrte vnd der sachen recht verständige einhelliglich bezeugen/ solchen Weg der Natur ein- gepflantzet vnd gewisen/ gebrauchet: dardurch er nit lang vnd weit vff allerhand Jrr: vnd Nebenweg/ sondern die rechte Landstraß/ die gewise prima principia vnd ersten Vrsprung/ vnd die vnbewegliche fun- damenten, warauff er sich in allen Fällen gründtlich zu verlassen/ wie dieselbe hierinnen gantz vertrew- lich/ apert, auffrichtig vnd redlich/ ohn einigen Hinderhalt/ oder vorsetzlichen Anstoß/ zu erlernen/ wird ge- führet. Trage gantz keinen Zweiffel/ daß wer dises Wercklin vom Anfang biß zu End mit Lust wird lesen/ studieren/ vnd fleissige achtung geben/ wie eines auß dem andern gehe/ vnd eines dem andern die Hand biete/ auch gegebenem Bericht nach mit Eifer wird Hand anlegen vnd practicieren/ selbiger ein solches Probstuck werde machen/ welches er sich nit zu schämen/ sondern für seinen Mann passieren mag/ als- dann im Werck selbsten erfahren/ wohin deß Authoris Hertz, wolgemeynte intention zihle. Jch bin zwar gar wol bekandtlich/ vnd gestehe es gar gern/ daß vil Ansehnliche/ Sinnreiche/ wolgeübte vnd erfahrne Meister/ in diser dapfferen mannlichen vnd heroischen Kunst zu finden/ welche die jhnen von GOtt/ als dem obristen Büchsenmeister/ der/ was er hierinn könde/ wann er in dem Himmel donnert/ vnd seinen Donner außlässet mit Hagel vnd Blitzen/ Psalm. 18. 14. vns gnugsam zu erkennen gibet/ verlihene Ga- ben/ ich hertzlich gönne/ solche auch in jhnen venerire vnd hoch halte. Was hilfft oder nutzt es aber den Lustbegirigen/ oder vilmehr vnser liebe Posteritet, wann einer vil kan/ vil erlernet/ vnd vil weiß/ aber nit gesinnet/ solche seine Kunst andern mitzutheilen/ zu weisen vnd zu lehren/ sondern solche mit sich zu ver- graben? Jst das nit eintweder ein grosse Mißgunst/ daß einer das jenige/ was jhme Gott zum besten ge- geben/ seinem Nechsten nit gonnet? oder ein Hochmuth/ damit/ wann niemand seine Kunst erfahre/ er allein für den jenigen gehalten werde/ der eine Sach vor andern verstehe? oder je ein schandtlicher Vn- danck/ daß man Gottes Ehr/ vnd deß Neben Menschen Hail vnd Wolfarth nit gesinnet zu befördern/ Andere werden durch die erfordende Mühe vnd Vnkosten/ ein Sachen in den Truck zu geben/ abgehal- ten: Jenes ist je nit zu loben/ zu solchem aber/ kan man bey disen Zeiten jmmer gelegenheit haben. Et- liche seynd gar Weibischer Art/ verstehn zwar ein Sach wol/ haben aber das Hertz nu/ offentlich in die Welt zu schreiben/ dahero sie offt vor der Zeit/ auch von den jenigen/ so etwan in diser Kunst gar rudes, beneben aber jhre Sachen sehr pompose wissen zu schmucken/ sich vnder die Banck stossen lassen: welche ich hiemit wolmeynend will erinnert haben/ daß sie diser so dapffern Kunst solchen despect nit erweisen/ sondern jhr weiches Gemüth von sich legen vnd vnerschrocken an das Tagliecht herfür tre[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ten. Wer verstehet nit/ daß bey so gestalten sachen/ vil guts dings vermitten bleibet/ vnd weder Gott noch den Men- schen darmit wird gedienet? Jn Erwegung dises/ vnd anders mehrs/ so will ich das von dem allein gütig: vnd Allmächtigen Joseph Furttenbach. Regi- (a) iij
Vorrede. Speciebus wol muͤſſen vnterrichtet werden/ ehe daß ſie zur Auffloͤſung ſchwerer Fragen angehalten:Eben alſo wird auch in diſem gegenwertigen Opuiculo, mit den Jungen angehenden Buͤchſenmeiſtern vnd Feurwerckern/ ein gleichfoͤrmiger methodus, welcher iſt à fac[il]ioribus ad difficiliora, von dem leich- tern zu dem ſchwerern: à. ſimplicibus ad compoſna, von dem ſchlechten vnd geringen/ zu dem jenigen/ was auß demſelbigen entſpringet; à notioribus ad igno[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ora, von dem jenigen/ was an dem bekandteſten zu dem/ was noch vnbekant iſt/ daß es auch bekant werde/ maſſen der allein weiſe GOtt der Natur ſelb- ſten/ wie alle gelehrte vnd der ſachen recht verſtaͤndige einhelliglich bezeugen/ ſolchen Weg der Natur ein- gepflantzet vnd gewiſen/ gebrauchet: dardurch er nit lang vnd weit vff allerhand Jrr: vnd Nebenweg/ ſondern die rechte Landſtraß/ die gewiſe prima principia vnd erſten Vrſprung/ vnd die vnbewegliche fun- damenten, warauff er ſich in allen Faͤllen gruͤndtlich zu verlaſſen/ wie dieſelbe hierinnen gantz vertrew- lich/ apert, auffrichtig vnd redlich/ ohn einigen Hinderhalt/ oder voꝛſetzlichen Anſtoß/ zu erlernen/ wird ge- fuͤhret. Trage gantz keinen Zweiffel/ daß wer diſes Wercklin vom Anfang biß zu End mit Luſt wird leſen/ ſtudieren/ vnd fleiſſige achtung geben/ wie eines auß dem andern gehe/ vnd eines dem andern die Hand biete/ auch gegebenem Bericht nach mit Eifer wird Hand anlegen vnd practicieren/ ſelbiger ein ſolches Probſtuck werde machen/ welches er ſich nit zu ſchaͤmen/ ſondern fuͤr ſeinen Mann paſſieren mag/ als- dann im Werck ſelbſten erfahren/ wohin deß Authoris Hertz, wolgemeynte intention zihle. Jch bin zwar gar wol bekandtlich/ vnd geſtehe es gar gern/ daß vil Anſehnliche/ Sinnreiche/ wolgeuͤbte vnd erfahrne Meiſter/ in diſer dapfferen mannlichen vnd heroiſchen Kunſt zu finden/ welche die jhnen von GOtt/ als dem obriſten Buͤchſenmeiſter/ der/ was er hierinn koͤnde/ wann er in dem Himmel donnert/ vnd ſeinen Donner außlaͤſſet mit Hagel vnd Blitzen/ Pſalm. 18. 14. vns gnugſam zu erkennen gibet/ verlihene Ga- ben/ ich hertzlich goͤnne/ ſolche auch in jhnen venerire vnd hoch halte. Was hilfft oder nutzt es aber den Luſtbegirigen/ oder vilmehr vnſer liebe Poſteritet, wann einer vil kan/ vil erlernet/ vnd vil weiß/ aber nit geſinnet/ ſolche ſeine Kunſt andern mitzutheilen/ zu weiſen vnd zu lehren/ ſondern ſolche mit ſich zu ver- graben? Jſt das nit eintweder ein groſſe Mißgunſt/ daß einer das jenige/ was jhme Gott zum beſten ge- geben/ ſeinem Nechſten nit gonnet? oder ein Hochmuth/ damit/ wann niemand ſeine Kunſt erfahre/ er allein fuͤr den jenigen gehalten werde/ der eine Sach vor andern verſtehe? oder je ein ſchandtlicher Vn- danck/ daß man Gottes Ehr/ vnd deß Neben Menſchen Hail vnd Wolfarth nit geſinnet zu befoͤrdern/ Andere werden durch die erfordende Muͤhe vnd Vnkoſten/ ein Sachen in den Truck zu geben/ abgehal- ten: Jenes iſt je nit zu loben/ zu ſolchem aber/ kan man bey diſen Zeiten jmmer gelegenheit haben. Et- liche ſeynd gar Weibiſcher Art/ verſtehn zwar ein Sach wol/ haben aber das Hertz nu/ offentlich in die Welt zu ſchreiben/ dahero ſie offt vor der Zeit/ auch von den jenigen/ ſo etwan in diſer Kunſt gar rudeſ, beneben aber jhre Sachen ſehr pompoſè wiſſen zu ſchmucken/ ſich vnder die Banck ſtoſſen laſſen: welche ich hiemit wolmeynend will erinnert haben/ daß ſie diſer ſo dapffern Kunſt ſolchen deſpect nit erweiſen/ ſondern jhr weiches Gemuͤth von ſich legen vnd vnerſchrocken an das Tagliecht herfuͤr tre[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ten. Wer verſtehet nit/ daß bey ſo geſtalten ſachen/ vil guts dings vermitten bleibet/ vnd weder Gott noch den Men- ſchen darmit wird gedienet? Jn Erwegung diſes/ vnd anders mehrs/ ſo will ich das von dem allein guͤtig: vnd Allmaͤchtigen Joſeph Furttenbach. Regi- (a) iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Speciebus</hi> wol muͤſſen vnterrichtet werden/ ehe daß ſie zur Auffloͤſung ſchwerer Fragen angehalten:<lb/> Eben alſo wird auch in diſem gegenwertigen <hi rendition="#aq">Opuiculo,</hi> mit den Jungen angehenden Buͤchſenmeiſtern<lb/> vnd Feurwerckern/ ein gleichfoͤrmiger <hi rendition="#aq">methodus,</hi> welcher iſt <hi rendition="#aq">à fac<supplied>il</supplied>ioribus ad difficiliora,</hi> von dem leich-<lb/> tern zu dem ſchwerern: <hi rendition="#aq">à. ſimplicibus ad compoſna,</hi> von dem ſchlechten vnd geringen/ zu dem jenigen/<lb/> was auß demſelbigen entſpringet; <hi rendition="#aq">à notioribus ad igno<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>ora,</hi> von dem jenigen/ was an dem bekandteſten<lb/> zu dem/ was noch vnbekant iſt/ daß es auch bekant werde/ maſſen der allein weiſe GOtt der Natur ſelb-<lb/> ſten/ wie alle gelehrte vnd der ſachen recht verſtaͤndige einhelliglich bezeugen/ ſolchen Weg der Natur ein-<lb/> gepflantzet vnd gewiſen/ gebrauchet: dardurch er nit lang vnd weit vff allerhand Jrr: vnd Nebenweg/<lb/> ſondern die rechte Landſtraß/ die gewiſe <hi rendition="#aq">prima principia</hi> vnd erſten Vrſprung/ vnd die vnbewegliche <hi rendition="#aq">fun-<lb/> damenten,</hi> warauff er ſich in allen Faͤllen gruͤndtlich zu verlaſſen/ wie dieſelbe hierinnen gantz vertrew-<lb/> lich/ <hi rendition="#aq">apert,</hi> auffrichtig vnd redlich/ ohn einigen Hinderhalt/ oder voꝛſetzlichen Anſtoß/ zu erlernen/ wird ge-<lb/> fuͤhret. Trage gantz keinen Zweiffel/ daß wer diſes Wercklin vom Anfang biß zu End mit Luſt wird leſen/<lb/> ſtudieren/ vnd fleiſſige achtung geben/ wie eines auß dem andern gehe/ vnd eines dem andern die Hand<lb/> biete/ auch gegebenem Bericht nach mit Eifer wird Hand anlegen vnd practicieren/ ſelbiger ein ſolches<lb/> Probſtuck werde machen/ welches er ſich nit zu ſchaͤmen/ ſondern fuͤr ſeinen Mann paſſieren mag/ als-<lb/> dann im Werck ſelbſten erfahren/ wohin deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> Hertz, wolgemeynte <hi rendition="#aq">intention</hi> zihle. Jch bin zwar<lb/> gar wol bekandtlich/ vnd geſtehe es gar gern/ daß vil Anſehnliche/ Sinnreiche/ wolgeuͤbte vnd erfahrne<lb/> Meiſter/ in diſer dapfferen mannlichen vnd heroiſchen Kunſt zu finden/ welche die jhnen von GOtt/ als<lb/> dem obriſten Buͤchſenmeiſter/ der/ was er hierinn koͤnde/ wann er in dem Himmel donnert/ vnd ſeinen<lb/> Donner außlaͤſſet mit Hagel vnd Blitzen/ <hi rendition="#aq">Pſalm. 18. 14.</hi> vns gnugſam zu erkennen gibet/ verlihene Ga-<lb/> ben/ ich hertzlich goͤnne/ ſolche auch in jhnen <hi rendition="#aq">venerire</hi> vnd hoch halte. Was hilfft oder nutzt es aber den<lb/> Luſtbegirigen/ oder vilmehr vnſer liebe <hi rendition="#aq">Poſteritet,</hi> wann einer vil kan/ vil erlernet/ vnd vil weiß/ aber nit<lb/> geſinnet/ ſolche ſeine Kunſt andern mitzutheilen/ zu weiſen vnd zu lehren/ ſondern ſolche mit ſich zu ver-<lb/> graben? Jſt das nit eintweder ein groſſe Mißgunſt/ daß einer das jenige/ was jhme Gott zum beſten ge-<lb/> geben/ ſeinem Nechſten nit gonnet? oder ein Hochmuth/ damit/ wann niemand ſeine Kunſt erfahre/ er<lb/> allein fuͤr den jenigen gehalten werde/ der eine Sach vor andern verſtehe? oder je ein ſchandtlicher Vn-<lb/> danck/ daß man Gottes Ehr/ vnd deß Neben Menſchen Hail vnd Wolfarth nit geſinnet zu befoͤrdern/<lb/> Andere werden durch die erfordende Muͤhe vnd Vnkoſten/ ein Sachen in den Truck zu geben/ abgehal-<lb/> ten: Jenes iſt je nit zu loben/ zu ſolchem aber/ kan man bey diſen Zeiten jmmer gelegenheit haben. Et-<lb/> liche ſeynd gar Weibiſcher Art/ verſtehn zwar ein Sach wol/ haben aber das Hertz nu/ offentlich in die<lb/> Welt zu ſchreiben/ dahero ſie offt vor der Zeit/ auch von den jenigen/ ſo etwan in diſer Kunſt gar <hi rendition="#aq">rudeſ,</hi><lb/> beneben aber jhre Sachen ſehr <hi rendition="#aq">pompoſè</hi> wiſſen zu ſchmucken/ ſich vnder die Banck ſtoſſen laſſen: welche<lb/> ich hiemit wolmeynend will erinnert haben/ daß ſie diſer ſo dapffern Kunſt ſolchen <hi rendition="#aq">deſpect</hi> nit erweiſen/<lb/> ſondern jhr weiches Gemuͤth von ſich legen vnd vnerſchrocken an das Tagliecht herfuͤr tre<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ten. Wer<lb/> verſtehet nit/ daß bey ſo geſtalten ſachen/ vil guts dings vermitten bleibet/ vnd weder Gott noch den Men-<lb/> ſchen darmit wird gedienet?</p><lb/> <p>Jn Erwegung diſes/ vnd anders mehrs/ ſo will ich das von dem allein guͤtig: vnd Allmaͤchtigen<lb/> Gott/ mir mitgetheilte Pfuͤndlin/ vnd ſo gut als ich es empfangen/ keines wegs vergraben/ noch in die<lb/> Erde verſcharren? ſondern daſſelbige vorangedeuter maſſen/ noch einmahl/ neben einer ſehr nutzlichen<lb/> Verbeſſerung/ getrewlich/ wolmeynend vnd <hi rendition="#aq">apert,</hi> meinem neben Menſchen zum beſten/ auch ohne hier-<lb/> bey ſuchung einiges Ruhms (.ſintemahlen ich meine Menſchliche Schwachheit vnd Vnvollkommen-<lb/> heit gar wol erkenne/ vnd dahero mich ſelbſten in diſer ſonſten ſo dapffern vnd mannhafften Kunſt/ fuͤr<lb/> den allergeringſten vnd einfaͤltigſten einen/ bevorab weil es auch meiner <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> nit iſt/ will gehalten<lb/> haben.) vil weniger eignen Nutzens/ hiemit an das offentliche Tagliecht kommen laſſen: nicht zweiflend/<lb/> alle getrewe Liebhaber/ werden es/ maſſen dann vor diſem/ mit andern mehr meinen <hi rendition="#aq">operibus</hi> allbereit<lb/> geſchehen/ im beſten vermercken/ vnd in aller guten <hi rendition="#aq">benevolenz</hi> auffnem̅en/ erkennen/ vnd mit mir Got-<lb/> tes Guͤte/ Allmacht vnd Weißheit preiſen. Denen jenigen aber/ welchen nichts nit/ als was auß jhrem<lb/><hi rendition="#aq">ſubtilen</hi> vnd ſinnreichen Verſtand geſpunnen/ beliebig/ will ich gleichwol hiemit freundlich zugeſprochen<lb/> haben/ mit jhrer groſſen Kunſt nit alſo hinder dem Berg zu halten/ ſondero jhre villeicht noch beſſere vnd<lb/> mehr <hi rendition="#aq">elabortir</hi>te Werck/ die Sonnen auch beſcheinen zu laſſen. Jch bezeuge hiemit an meinem Ort/<lb/> daß von jhnen vnd auch von jedem/ der etwas guts/ auß Chriſtlicher Liebe herfuͤr bringt/ ich auch hertz-<lb/> lich gern etwas/ wofern ſie es anderſt mir vnd andern gonnen wollen/ erlernen/ vnd mit hoͤchſter Danck-<lb/> ſagung annemmen vnd erkennen will. Beſchließlichen dem wolgeneigten <hi rendition="#aq">Fautorn,</hi> meine wenige Per-<lb/> ſon zu dero beharꝛlichen Hulden vnd Gunſten/ vns ſamentlich aber der Allmacht GOttes treweyferig<lb/> befehlend. <hi rendition="#aq">Actum</hi> Vlm den Erſten <hi rendition="#aq">Iunii Anno 1643.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Joſeph Furttenbach.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(a) iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Regi-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0013]
Vorrede.
Speciebus wol muͤſſen vnterrichtet werden/ ehe daß ſie zur Auffloͤſung ſchwerer Fragen angehalten:
Eben alſo wird auch in diſem gegenwertigen Opuiculo, mit den Jungen angehenden Buͤchſenmeiſtern
vnd Feurwerckern/ ein gleichfoͤrmiger methodus, welcher iſt à facilioribus ad difficiliora, von dem leich-
tern zu dem ſchwerern: à. ſimplicibus ad compoſna, von dem ſchlechten vnd geringen/ zu dem jenigen/
was auß demſelbigen entſpringet; à notioribus ad igno__ora, von dem jenigen/ was an dem bekandteſten
zu dem/ was noch vnbekant iſt/ daß es auch bekant werde/ maſſen der allein weiſe GOtt der Natur ſelb-
ſten/ wie alle gelehrte vnd der ſachen recht verſtaͤndige einhelliglich bezeugen/ ſolchen Weg der Natur ein-
gepflantzet vnd gewiſen/ gebrauchet: dardurch er nit lang vnd weit vff allerhand Jrr: vnd Nebenweg/
ſondern die rechte Landſtraß/ die gewiſe prima principia vnd erſten Vrſprung/ vnd die vnbewegliche fun-
damenten, warauff er ſich in allen Faͤllen gruͤndtlich zu verlaſſen/ wie dieſelbe hierinnen gantz vertrew-
lich/ apert, auffrichtig vnd redlich/ ohn einigen Hinderhalt/ oder voꝛſetzlichen Anſtoß/ zu erlernen/ wird ge-
fuͤhret. Trage gantz keinen Zweiffel/ daß wer diſes Wercklin vom Anfang biß zu End mit Luſt wird leſen/
ſtudieren/ vnd fleiſſige achtung geben/ wie eines auß dem andern gehe/ vnd eines dem andern die Hand
biete/ auch gegebenem Bericht nach mit Eifer wird Hand anlegen vnd practicieren/ ſelbiger ein ſolches
Probſtuck werde machen/ welches er ſich nit zu ſchaͤmen/ ſondern fuͤr ſeinen Mann paſſieren mag/ als-
dann im Werck ſelbſten erfahren/ wohin deß Authoris Hertz, wolgemeynte intention zihle. Jch bin zwar
gar wol bekandtlich/ vnd geſtehe es gar gern/ daß vil Anſehnliche/ Sinnreiche/ wolgeuͤbte vnd erfahrne
Meiſter/ in diſer dapfferen mannlichen vnd heroiſchen Kunſt zu finden/ welche die jhnen von GOtt/ als
dem obriſten Buͤchſenmeiſter/ der/ was er hierinn koͤnde/ wann er in dem Himmel donnert/ vnd ſeinen
Donner außlaͤſſet mit Hagel vnd Blitzen/ Pſalm. 18. 14. vns gnugſam zu erkennen gibet/ verlihene Ga-
ben/ ich hertzlich goͤnne/ ſolche auch in jhnen venerire vnd hoch halte. Was hilfft oder nutzt es aber den
Luſtbegirigen/ oder vilmehr vnſer liebe Poſteritet, wann einer vil kan/ vil erlernet/ vnd vil weiß/ aber nit
geſinnet/ ſolche ſeine Kunſt andern mitzutheilen/ zu weiſen vnd zu lehren/ ſondern ſolche mit ſich zu ver-
graben? Jſt das nit eintweder ein groſſe Mißgunſt/ daß einer das jenige/ was jhme Gott zum beſten ge-
geben/ ſeinem Nechſten nit gonnet? oder ein Hochmuth/ damit/ wann niemand ſeine Kunſt erfahre/ er
allein fuͤr den jenigen gehalten werde/ der eine Sach vor andern verſtehe? oder je ein ſchandtlicher Vn-
danck/ daß man Gottes Ehr/ vnd deß Neben Menſchen Hail vnd Wolfarth nit geſinnet zu befoͤrdern/
Andere werden durch die erfordende Muͤhe vnd Vnkoſten/ ein Sachen in den Truck zu geben/ abgehal-
ten: Jenes iſt je nit zu loben/ zu ſolchem aber/ kan man bey diſen Zeiten jmmer gelegenheit haben. Et-
liche ſeynd gar Weibiſcher Art/ verſtehn zwar ein Sach wol/ haben aber das Hertz nu/ offentlich in die
Welt zu ſchreiben/ dahero ſie offt vor der Zeit/ auch von den jenigen/ ſo etwan in diſer Kunſt gar rudeſ,
beneben aber jhre Sachen ſehr pompoſè wiſſen zu ſchmucken/ ſich vnder die Banck ſtoſſen laſſen: welche
ich hiemit wolmeynend will erinnert haben/ daß ſie diſer ſo dapffern Kunſt ſolchen deſpect nit erweiſen/
ſondern jhr weiches Gemuͤth von ſich legen vnd vnerſchrocken an das Tagliecht herfuͤr tre_ten. Wer
verſtehet nit/ daß bey ſo geſtalten ſachen/ vil guts dings vermitten bleibet/ vnd weder Gott noch den Men-
ſchen darmit wird gedienet?
Jn Erwegung diſes/ vnd anders mehrs/ ſo will ich das von dem allein guͤtig: vnd Allmaͤchtigen
Gott/ mir mitgetheilte Pfuͤndlin/ vnd ſo gut als ich es empfangen/ keines wegs vergraben/ noch in die
Erde verſcharren? ſondern daſſelbige vorangedeuter maſſen/ noch einmahl/ neben einer ſehr nutzlichen
Verbeſſerung/ getrewlich/ wolmeynend vnd apert, meinem neben Menſchen zum beſten/ auch ohne hier-
bey ſuchung einiges Ruhms (.ſintemahlen ich meine Menſchliche Schwachheit vnd Vnvollkommen-
heit gar wol erkenne/ vnd dahero mich ſelbſten in diſer ſonſten ſo dapffern vnd mannhafften Kunſt/ fuͤr
den allergeringſten vnd einfaͤltigſten einen/ bevorab weil es auch meiner profeſſion nit iſt/ will gehalten
haben.) vil weniger eignen Nutzens/ hiemit an das offentliche Tagliecht kommen laſſen: nicht zweiflend/
alle getrewe Liebhaber/ werden es/ maſſen dann vor diſem/ mit andern mehr meinen operibus allbereit
geſchehen/ im beſten vermercken/ vnd in aller guten benevolenz auffnem̅en/ erkennen/ vnd mit mir Got-
tes Guͤte/ Allmacht vnd Weißheit preiſen. Denen jenigen aber/ welchen nichts nit/ als was auß jhrem
ſubtilen vnd ſinnreichen Verſtand geſpunnen/ beliebig/ will ich gleichwol hiemit freundlich zugeſprochen
haben/ mit jhrer groſſen Kunſt nit alſo hinder dem Berg zu halten/ ſondero jhre villeicht noch beſſere vnd
mehr elabortirte Werck/ die Sonnen auch beſcheinen zu laſſen. Jch bezeuge hiemit an meinem Ort/
daß von jhnen vnd auch von jedem/ der etwas guts/ auß Chriſtlicher Liebe herfuͤr bringt/ ich auch hertz-
lich gern etwas/ wofern ſie es anderſt mir vnd andern gonnen wollen/ erlernen/ vnd mit hoͤchſter Danck-
ſagung annemmen vnd erkennen will. Beſchließlichen dem wolgeneigten Fautorn, meine wenige Per-
ſon zu dero beharꝛlichen Hulden vnd Gunſten/ vns ſamentlich aber der Allmacht GOttes treweyferig
befehlend. Actum Vlm den Erſten Iunii Anno 1643.
Joſeph Furttenbach.
Regi-
(a) iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/13 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/13>, abgerufen am 16.02.2025. |