Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Dritte Theil/ wie das grobe Geschütz
Das Kupf-
ferblatt .33.
Das Kupferblatt .33.
Das rechte Mittel ob dem Stuck zu finden.
.Das rechte
Mittel ob
dem Stuck
zu finden.

Man besehe die Figur .. Eben in dergleichen Manier/ wird nun von be-
ständigem Birnbaumen oder Lindenbaumen Holtz/ ein runder Zapffen von
.d. in .e. damit er in die Mundung deß Smeriglie, oder in das halb Falcho-
netl Rhor/ fein gehäb könne gesteckt werden/ gedrehet/ an welchem aber/ von
.d. in .f. ein vierecketes Klötzlin gelassen/ (.dessen vorderer Kopff von .f. in
.t. zu sehen/ welcher gevierdte vordere Kopff nun/ in ein just gerechte Creutz-
lini getheilt/ vnd bey .L. der centro oder mitlere Puncten gemacht wird.) von
.g. wird ein grade Lini so wol über das gevierdte Klötzlin/ als nicht weniger
auch über den runden Zapffen/ biß in .e. gezogen/ auf welcher graden Lini/
vnd bey .1. stehet ein durchschnittenes Auffsetzerlin/ dergestalt/ daß/ wann ein
Faden im Puncten .g. befestiget wird/ er alsdann durch .I. in .h. gar schnurs-
grad/ vnd eben auch ob der Lini .g. d. e. da stehe/ in Bedenckung/ daß er dar-
umben durch .I. als an einem aufrechtstehenden Winckelhacken angestreckt/
damit also der Faden grad gelaitet/ vnd bey .h. auch dergestalt gehalten wer-
de/ daß er just ob dem Puncten .e. stehe/ Bey .g. aber ist ernannter Faden durch-
gezogen worden/ daselbsten/ vnd biß in .. hinunder/ ein Bleysenckel hanget/
dergestalt/ daß wann der runde Zapffen .e. biß zu .d. (.allda er nun sein Absatz
hat/ vnd fangt die Vierung erst bey .d. an.) in die Mundung deß Stucks ge-
steckt/ auch die Vierung .t. g. f. auf die eine/ oder die andere seiten gewendet
wird/ biß daß der Bleysenckel auf das Mittel .L. vnd über .K. einschlägt/ so
weist der Puncten .g. alsdann das rechte Mittel ob dem Lauff/ das ist vor-
nen am Mund deß Geschützes/ welches alsbald bezeichnet wird/ das Jnstru-
ment aber/ also satt stehn lassen/ jedoch den Faden von .g. durch .I. vnd also
über das gantze Stuck/ ja gar biß auf den allerhintersten Raiff/ zu ruck gezo-
gen. Dann vnd zur gleichnuß/ es were bey .h. auch ein Puncten/ so das ander
vnd hindere Mittel bedeutete/ gemacht/ Darauß nun vnfehlbarlich zu schlies-
sen/ daß von .g. in .K. das rechte Mittel/ vnd per consequenz, auch der
mittlere Durchschnitt/ welcher schon die im Stuck eingeladene Kugel von
einander schneide. Eben also ist es hinten von .h. e. . auch zu verstehn.
Wann dann der Lauff deß Stucks von .K. in .. grad gericht wird/ die Ab-
sehen .g. in .h. auch just ob solcher mittlern Lini stehn/ vnd dergestalt darüber
gezihlet/ so muß ja folgen/ daß die Kugel ebenmessig grad hinauß zu fahren
habe/ warnach nun der erste Schuß gethon kan werden/ solte er aber dan-
noch auf dise/ oder jene seiten gehen/ (.welches aber allein auß Vnfleiß/ daß
man nicht gnug subtil darmit vmbgegangen were/ villeicht geschehen möch-
te.) so mag selbigem nit gar weit fehlendem Seitenschuß/ jedoch mit hiene-
ben stehendem/ vnd mit .. bezeichnetem Jnstrument gar leichtlich geholf-
fen werden. Es wird demnach ein sechs Zoll langer/ auch von beständigem
Holtz gedrehter Zapffen/ eben in obstehender Grösse gemacht/ damit er fein

satt in
Der Dritte Theil/ wie das grobe Geſchuͤtz
Das Kupf-
ferblatt№ .33.
Das Kupferblatt № .33.
Das rechte Mittel ob dem Stuck zu finden.
.Das rechte
Mittel ob
dem Stuck
zu finden.

Man beſehe die Figur .♀. Eben in dergleichen Manier/ wird nun von be-
ſtaͤndigem Birnbaumen oder Lindenbaumen Holtz/ ein runder Zapffen von
.d. in .e. damit er in die Mundung deß Smeriglie, oder in das halb Falcho-
netl Rhor/ fein gehaͤb koͤnne geſteckt werden/ gedrehet/ an welchem aber/ von
.d. in .f. ein vierecketes Kloͤtzlin gelaſſen/ (.deſſen vorderer Kopff von .f. in
.t. zu ſehen/ welcher gevierdte vordere Kopff nun/ in ein juſt gerechte Creutz-
lini getheilt/ vnd bey .L. der centro oder mitlere Puncten gemacht wird.) von
.g. wird ein grade Lini ſo wol uͤber das gevierdte Kloͤtzlin/ als nicht weniger
auch uͤber den runden Zapffen/ biß in .e. gezogen/ auf welcher graden Lini/
vnd bey .1. ſtehet ein durchſchnittenes Auffſetzerlin/ dergeſtalt/ daß/ wan̄ ein
Faden im Puncten .g. befeſtiget wird/ er alsdan̄ durch .I. in .h. gar ſchnurs-
grad/ vnd eben auch ob der Lini .g. d. e. da ſtehe/ in Bedenckung/ daß er dar-
umben durch .I. als an einem aufrechtſtehenden Winckelhacken angeſtreckt/
damit alſo der Faden grad gelaitet/ vnd bey .h. auch dergeſtalt gehalten wer-
de/ daß er juſt ob dem Puncten .e. ſtehe/ Bey .g. aber iſt ernan̄ter Faden durch-
gezogen worden/ daſelbſten/ vnd biß in .✠. hinunder/ ein Bleyſenckel hanget/
dergeſtalt/ daß wann der runde Zapffen .e. biß zu .d. (.allda er nun ſein Abſatz
hat/ vnd fangt die Vierung erſt bey .d. an.) in die Mundung deß Stucks ge-
ſteckt/ auch die Vierung .t. g. f. auf die eine/ oder die andere ſeiten gewendet
wird/ biß daß der Bleyſenckel auf das Mittel .L. vnd uͤber .K. einſchlaͤgt/ ſo
weiſt der Puncten .g. alsdann das rechte Mittel ob dem Lauff/ das iſt vor-
nen am Mund deß Geſchuͤtzes/ welches alsbald bezeichnet wird/ das Jnſtru-
ment aber/ alſo ſatt ſtehn laſſen/ jedoch den Faden von .g. durch .I. vnd alſo
uͤber das gantze Stuck/ ja gar biß auf den allerhinterſten Raiff/ zu ruck gezo-
gen. Dan̄ vnd zur gleichnuß/ es were bey .h. auch ein Puncten/ ſo das ander
vn̄ hindere Mittel bedeutete/ gemacht/ Darauß nun vnfehlbarlich zu ſchlieſ-
ſen/ daß von .g. in .K. das rechte Mittel/ vnd per conſequenz, auch der
mittlere Durchſchnitt/ welcher ſchon die im Stuck eingeladene Kugel von
einander ſchneide. Eben alſo iſt es hinten von .h. e. ✶. auch zu verſtehn.
Wann dann der Lauff deß Stucks von .K. in .✶. grad gericht wird/ die Ab-
ſehen .g. in .h. auch juſt ob ſolcher mittlern Lini ſtehn/ vnd dergeſtalt daruͤber
gezihlet/ ſo muß ja folgen/ daß die Kugel ebenmeſſig grad hinauß zu fahren
habe/ warnach nun der erſte Schuß gethon kan werden/ ſolte er aber dan-
noch auf diſe/ oder jene ſeiten gehen/ (.welches aber allein auß Vnfleiß/ daß
man nicht gnug ſubtil darmit vmbgegangen were/ villeicht geſchehen moͤch-
te.) ſo mag ſelbigem nit gar weit fehlendem Seitenſchuß/ jedoch mit hiene-
ben ſtehendem/ vnd mit .♎. bezeichnetem Jnſtrument gar leichtlich geholf-
fen werden. Es wird demnach ein ſechs Zoll langer/ auch von beſtaͤndigem
Holtz gedrehter Zapffen/ eben in obſtehender Groͤſſe gemacht/ damit er fein

ſatt in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0128" n="106"/>
          <fw place="top" type="header">Der Dritte Theil/ wie das grobe Ge&#x017F;chu&#x0364;tz</fw><lb/>
          <note place="left">Das Kupf-<lb/>
ferblatt&#x2116; .33.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Kupferblatt &#x2116; .33.<lb/>
Das rechte Mittel ob dem Stuck zu finden.</head><lb/>
          <note place="left">.Das rechte<lb/>
Mittel ob<lb/>
dem Stuck<lb/>
zu finden.</note>
          <p>Man be&#x017F;ehe die Figur .&#x2640;. Eben in dergleichen Manier/ wird nun von be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigem Birnbaumen oder Lindenbaumen Holtz/ ein runder Zapffen von<lb/><hi rendition="#aq">.d.</hi> in <hi rendition="#aq">.e.</hi> damit er in die Mundung deß <hi rendition="#aq">Smeriglie,</hi> oder in das halb Falcho-<lb/>
netl Rhor/ fein geha&#x0364;b ko&#x0364;nne ge&#x017F;teckt werden/ gedrehet/ an welchem aber/ von<lb/><hi rendition="#aq">.d.</hi> in <hi rendition="#aq">.f.</hi> ein vierecketes Klo&#x0364;tzlin gela&#x017F;&#x017F;en/ (.de&#x017F;&#x017F;en vorderer Kopff von <hi rendition="#aq">.f.</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">.t.</hi> zu &#x017F;ehen/ welcher gevierdte vordere Kopff nun/ in ein ju&#x017F;t gerechte Creutz-<lb/>
lini getheilt/ vnd bey <hi rendition="#aq">.L.</hi> der <hi rendition="#aq">centro</hi> oder mitlere Puncten gemacht wird.) von<lb/><hi rendition="#aq">.g.</hi> wird ein grade Lini &#x017F;o wol u&#x0364;ber das gevierdte Klo&#x0364;tzlin/ als nicht weniger<lb/>
auch u&#x0364;ber den runden Zapffen/ biß in <hi rendition="#aq">.e.</hi> gezogen/ auf welcher graden Lini/<lb/>
vnd bey .1. &#x017F;tehet ein durch&#x017F;chnittenes Auff&#x017F;etzerlin/ derge&#x017F;talt/ daß/ wan&#x0304; ein<lb/>
Faden im Puncten <hi rendition="#aq">.g.</hi> befe&#x017F;tiget wird/ er alsdan&#x0304; durch <hi rendition="#aq">.I.</hi> in <hi rendition="#aq">.h.</hi> gar &#x017F;chnurs-<lb/>
grad/ vnd eben auch ob der Lini <hi rendition="#aq">.g. d. e.</hi> da &#x017F;tehe/ in Bedenckung/ daß er dar-<lb/>
umben durch <hi rendition="#aq">.I.</hi> als an einem aufrecht&#x017F;tehenden Winckelhacken ange&#x017F;treckt/<lb/>
damit al&#x017F;o der Faden grad gelaitet/ vnd bey <hi rendition="#aq">.h.</hi> auch derge&#x017F;talt gehalten wer-<lb/>
de/ daß er ju&#x017F;t ob dem Puncten <hi rendition="#aq">.e.</hi> &#x017F;tehe/ Bey <hi rendition="#aq">.g.</hi> aber i&#x017F;t ernan&#x0304;ter Faden durch-<lb/>
gezogen worden/ da&#x017F;elb&#x017F;ten/ vnd biß in .&#x2720;. hinunder/ ein Bley&#x017F;enckel hanget/<lb/>
derge&#x017F;talt/ daß wann der runde Zapffen <hi rendition="#aq">.e.</hi> biß zu <hi rendition="#aq">.d.</hi> (.allda er nun &#x017F;ein Ab&#x017F;atz<lb/>
hat/ vnd fangt die Vierung er&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">.d.</hi> an.) in die Mundung deß Stucks ge-<lb/>
&#x017F;teckt/ auch die Vierung <hi rendition="#aq">.t. g. f.</hi> auf die eine/ oder die andere &#x017F;eiten gewendet<lb/>
wird/ biß daß der Bley&#x017F;enckel auf das Mittel <hi rendition="#aq">.L.</hi> vnd u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">.K.</hi> ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o<lb/>
wei&#x017F;t der Puncten <hi rendition="#aq">.g.</hi> alsdann das rechte Mittel ob dem Lauff/ das i&#x017F;t vor-<lb/>
nen am Mund deß Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes/ welches alsbald bezeichnet wird/ das Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment aber/ al&#x017F;o &#x017F;att &#x017F;tehn la&#x017F;&#x017F;en/ jedoch den Faden von <hi rendition="#aq">.g.</hi> durch <hi rendition="#aq">.I.</hi> vnd al&#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ber das gantze Stuck/ ja gar biß auf den allerhinter&#x017F;ten Raiff/ zu ruck gezo-<lb/>
gen. Dan&#x0304; vnd zur gleichnuß/ es were bey <hi rendition="#aq">.h.</hi> auch ein Puncten/ &#x017F;o das ander<lb/>
vn&#x0304; hindere Mittel bedeutete/ gemacht/ Darauß nun vnfehlbarlich zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß von <hi rendition="#aq">.g.</hi> in <hi rendition="#aq">.K.</hi> das rechte Mittel/ vnd <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equenz,</hi> auch der<lb/>
mittlere Durch&#x017F;chnitt/ welcher &#x017F;chon die im Stuck eingeladene Kugel von<lb/>
einander &#x017F;chneide. Eben al&#x017F;o i&#x017F;t es hinten von <hi rendition="#aq">.h. e.</hi> &#x2736;. auch zu ver&#x017F;tehn.<lb/>
Wann dann der Lauff deß Stucks von <hi rendition="#aq">.K.</hi> in .&#x2736;. grad gericht wird/ die Ab-<lb/>
&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">.g.</hi> in <hi rendition="#aq">.h.</hi> auch ju&#x017F;t ob &#x017F;olcher mittlern Lini &#x017F;tehn/ vnd derge&#x017F;talt daru&#x0364;ber<lb/>
gezihlet/ &#x017F;o muß ja folgen/ daß die Kugel ebenme&#x017F;&#x017F;ig grad hinauß zu fahren<lb/>
habe/ warnach nun der er&#x017F;te Schuß gethon kan werden/ &#x017F;olte er aber dan-<lb/>
noch auf di&#x017F;e/ oder jene &#x017F;eiten gehen/ (.welches aber allein auß Vnfleiß/ daß<lb/>
man nicht gnug &#x017F;ubtil darmit vmbgegangen were/ villeicht ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ch-<lb/>
te.) &#x017F;o mag &#x017F;elbigem nit gar weit fehlendem Seiten&#x017F;chuß/ jedoch mit hiene-<lb/>
ben &#x017F;tehendem/ vnd mit .&#x264E;. bezeichnetem Jn&#x017F;trument gar leichtlich geholf-<lb/>
fen werden. Es wird demnach ein &#x017F;echs Zoll langer/ auch von be&#x017F;ta&#x0364;ndigem<lb/>
Holtz gedrehter Zapffen/ eben in ob&#x017F;tehender Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemacht/ damit er fein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;att in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] Der Dritte Theil/ wie das grobe Geſchuͤtz Das Kupferblatt № .33. Das rechte Mittel ob dem Stuck zu finden. Man beſehe die Figur .♀. Eben in dergleichen Manier/ wird nun von be- ſtaͤndigem Birnbaumen oder Lindenbaumen Holtz/ ein runder Zapffen von .d. in .e. damit er in die Mundung deß Smeriglie, oder in das halb Falcho- netl Rhor/ fein gehaͤb koͤnne geſteckt werden/ gedrehet/ an welchem aber/ von .d. in .f. ein vierecketes Kloͤtzlin gelaſſen/ (.deſſen vorderer Kopff von .f. in .t. zu ſehen/ welcher gevierdte vordere Kopff nun/ in ein juſt gerechte Creutz- lini getheilt/ vnd bey .L. der centro oder mitlere Puncten gemacht wird.) von .g. wird ein grade Lini ſo wol uͤber das gevierdte Kloͤtzlin/ als nicht weniger auch uͤber den runden Zapffen/ biß in .e. gezogen/ auf welcher graden Lini/ vnd bey .1. ſtehet ein durchſchnittenes Auffſetzerlin/ dergeſtalt/ daß/ wan̄ ein Faden im Puncten .g. befeſtiget wird/ er alsdan̄ durch .I. in .h. gar ſchnurs- grad/ vnd eben auch ob der Lini .g. d. e. da ſtehe/ in Bedenckung/ daß er dar- umben durch .I. als an einem aufrechtſtehenden Winckelhacken angeſtreckt/ damit alſo der Faden grad gelaitet/ vnd bey .h. auch dergeſtalt gehalten wer- de/ daß er juſt ob dem Puncten .e. ſtehe/ Bey .g. aber iſt ernan̄ter Faden durch- gezogen worden/ daſelbſten/ vnd biß in .✠. hinunder/ ein Bleyſenckel hanget/ dergeſtalt/ daß wann der runde Zapffen .e. biß zu .d. (.allda er nun ſein Abſatz hat/ vnd fangt die Vierung erſt bey .d. an.) in die Mundung deß Stucks ge- ſteckt/ auch die Vierung .t. g. f. auf die eine/ oder die andere ſeiten gewendet wird/ biß daß der Bleyſenckel auf das Mittel .L. vnd uͤber .K. einſchlaͤgt/ ſo weiſt der Puncten .g. alsdann das rechte Mittel ob dem Lauff/ das iſt vor- nen am Mund deß Geſchuͤtzes/ welches alsbald bezeichnet wird/ das Jnſtru- ment aber/ alſo ſatt ſtehn laſſen/ jedoch den Faden von .g. durch .I. vnd alſo uͤber das gantze Stuck/ ja gar biß auf den allerhinterſten Raiff/ zu ruck gezo- gen. Dan̄ vnd zur gleichnuß/ es were bey .h. auch ein Puncten/ ſo das ander vn̄ hindere Mittel bedeutete/ gemacht/ Darauß nun vnfehlbarlich zu ſchlieſ- ſen/ daß von .g. in .K. das rechte Mittel/ vnd per conſequenz, auch der mittlere Durchſchnitt/ welcher ſchon die im Stuck eingeladene Kugel von einander ſchneide. Eben alſo iſt es hinten von .h. e. ✶. auch zu verſtehn. Wann dann der Lauff deß Stucks von .K. in .✶. grad gericht wird/ die Ab- ſehen .g. in .h. auch juſt ob ſolcher mittlern Lini ſtehn/ vnd dergeſtalt daruͤber gezihlet/ ſo muß ja folgen/ daß die Kugel ebenmeſſig grad hinauß zu fahren habe/ warnach nun der erſte Schuß gethon kan werden/ ſolte er aber dan- noch auf diſe/ oder jene ſeiten gehen/ (.welches aber allein auß Vnfleiß/ daß man nicht gnug ſubtil darmit vmbgegangen were/ villeicht geſchehen moͤch- te.) ſo mag ſelbigem nit gar weit fehlendem Seitenſchuß/ jedoch mit hiene- ben ſtehendem/ vnd mit .♎. bezeichnetem Jnſtrument gar leichtlich geholf- fen werden. Es wird demnach ein ſechs Zoll langer/ auch von beſtaͤndigem Holtz gedrehter Zapffen/ eben in obſtehender Groͤſſe gemacht/ damit er fein ſatt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/128
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/128>, abgerufen am 27.04.2024.