Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Mit dem Pöler zu schiessen. überige spatium der Cammer aber/ offtgehörter massen/ mit Letten außge-Die Brand-kugel auch nach den Gradi zu werffen.füllt/ alsdann ein dergleichen Brandkugel (.welche hiervornen beym Kupfer- blatt .20. beschriben/ vnd allda verfertiget ist worden.) so .64. Lott gewo- gen hat/ in den Letten hinein gesetzt/ dergestalt/ damit das Zündloch oben ste- he/ das Pöler Rhor auf die .25. gradi gesenckt/ zu erst der Kugel/ hernach aber dem Pöler Feur gegeben/ die Kugel fiele .480. gemeiner Mannsschritt in das Feld hinauß/ mit starckem Brand/ vnd giengen die in jhr habende Ei- serne Schläg/ in guter Ordnung nach einander loß. Den andern Wurff eben auch also geladen/ jedoch auf .40. gradi das Pöler Rhor gericht/ die Kugel erraichte .550. Schritt/ vnd verrichte jhr operation im Feld mit gutem contento der vmbsteher den dritten Wurff besagter massen geladen/ das Pöler Rohr aber/ auf die .45. gradi gesenckt/ die Kugel fiele .580. schritt weit/ hierauß nun abermahlen die differentia der Höldungen zu sehen/ war- nach man sich guter massen zu reguliren haben wird. Mit dem Pöler zu schiessen. Jn die Cammer deß Pölers thete ich .8. Lott sein Pürschpulffer laden/Auß dem Zum andern/ vnd wie oben gemeldt/ den Pöler gleicher gestalt/ mit Pulf-Stainhagel Zum dritten/ den Pöler als oben gemeldt/ mit Pulffer geladen/ daraufBleyhagel Auff jetzt berürte Manier/ kan man auff dem Meer/ oder aber sonsten in Die
Mit dem Poͤler zu ſchieſſen. uͤberige ſpatium der Cammer aber/ offtgehoͤrter maſſen/ mit Letten außge-Die Brand-kugel auch nach den Gradi zu werffen.fuͤllt/ alsdann ein dergleichen Brandkugel (.welche hiervornen beym Kupfer- blatt № .20. beſchriben/ vnd allda verfertiget iſt worden.) ſo .64. Lott gewo- gen hat/ in den Letten hinein geſetzt/ dergeſtalt/ damit das Zuͤndloch oben ſte- he/ das Poͤler Rhor auf die .25. gradi geſenckt/ zu erſt der Kugel/ hernach aber dem Poͤler Feur gegeben/ die Kugel fiele .480. gemeiner Mannsſchritt in das Feld hinauß/ mit ſtarckem Brand/ vnd giengen die in jhr habende Ei- ſerne Schlaͤg/ in guter Ordnung nach einander loß. Den andern Wurff eben auch alſo geladen/ jedoch auf .40. gradi das Poͤler Rhor gericht/ die Kugel erraichte .550. Schritt/ vnd verrichte jhr operation im Feld mit gutem contento der vmbſteher den dritten Wurff beſagter maſſen geladen/ das Poͤler Rohr aber/ auf die .45. gradi geſenckt/ die Kugel fiele .580. ſchritt weit/ hierauß nun abermahlen die differentia der Hoͤldungen zu ſehen/ war- nach man ſich guter maſſen zu reguliren haben wird. Mit dem Poͤler zu ſchieſſen. Jn die Cammer deß Poͤlers thete ich .8. Lott ſein Puͤrſchpulffer laden/Auß dem Zum andern/ vnd wie oben gemeldt/ den Poͤler gleicher geſtalt/ mit Pulf-Stainhagel Zum dritten/ den Poͤler als oben gemeldt/ mit Pulffer geladen/ daraufBleyhagel Auff jetzt beruͤrte Manier/ kan man auff dem Meer/ oder aber ſonſten in Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="79"/><lb/> <fw place="top" type="header">Mit dem Poͤler zu ſchieſſen.</fw><lb/> uͤberige <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> der Cammer aber/ offtgehoͤrter maſſen/ mit Letten außge-<note place="right">Die Brand-<lb/> kugel auch<lb/> nach den<lb/><hi rendition="#aq">Gradi</hi> zu<lb/> werffen.</note>fuͤllt/ alsdann ein dergleichen Brandkugel (.welche hiervornen beym Kupfer-<lb/> blatt <hi rendition="#aq">№ .20.</hi> beſchriben/ vnd allda verfertiget iſt worden.) ſo .64. Lott gewo-<lb/> gen hat/ in den Letten hinein geſetzt/ dergeſtalt/ damit das Zuͤndloch oben ſte-<lb/> he/ das Poͤler Rhor auf die .25. <hi rendition="#aq">gradi</hi> geſenckt/ zu erſt der Kugel/ hernach<lb/> aber dem Poͤler Feur gegeben/ die Kugel fiele .480. gemeiner Mannsſchritt<lb/> in das Feld hinauß/ mit ſtarckem Brand/ vnd giengen die in jhr habende Ei-<lb/> ſerne Schlaͤg/ in guter Ordnung nach einander loß. Den andern Wurff<lb/> eben auch alſo geladen/ jedoch auf .40. <hi rendition="#aq">gradi</hi> das Poͤler Rhor gericht/ die<lb/> Kugel erraichte .550. Schritt/ vnd verrichte jhr <hi rendition="#aq">operation</hi> im Feld mit<lb/> gutem <hi rendition="#aq">contento</hi> der vmbſteher den dritten Wurff beſagter maſſen geladen/<lb/> das Poͤler Rohr aber/ auf die .45. <hi rendition="#aq">gradi</hi> geſenckt/ die Kugel fiele .580. ſchritt<lb/> weit/ hierauß nun abermahlen die <hi rendition="#aq">differentia</hi> der Hoͤldungen zu ſehen/ war-<lb/> nach man ſich guter maſſen zu <hi rendition="#aq">reguliren</hi> haben wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Mit dem Poͤler zu ſchieſſen.</head><lb/> <p>Jn die Cammer deß Poͤlers thete ich .8. Lott ſein Puͤrſchpulffer laden/<note place="right">Auß dem<lb/> Poͤler mit<lb/> ſtainern Ku-<lb/> gel zu ſchieſ-<lb/> ſen.</note><lb/> darauf ein gantz Stainerne (.jedoch ohne Loch habende.) in jhrem Gewicht<lb/> .4¼. pf. haltende Kugel/ in den Letten feſt hinein geſetzt/ an der Seiten her-<lb/> umber wol verdam̅et/ die Abſehen uͤber das Poͤler Rhor grad vnd nur uͤber<lb/> das Metall/ (.als wie uͤber ein Stuck Geſchuͤtz.) hinauß ſehend/ genom̅en/<lb/> diſe Kugel wurde in grader Lini .160. Schritt weit hinauß geſchoſſen/ zu<lb/><hi rendition="#aq">avertiren</hi> iſt diſes/ daß wann man alſo grad mit dem Poͤler ſchieſſen will/<lb/> ſo muß der Poͤler Schafft zuvor/ vnd an ſeinen beeden Seiten/ durch die all-<lb/> da habende Ring/ mit zwo Ketten angefeſſelt werden/ damit er ſich hernach<lb/> im loßgehn/ nicht uͤberwerffen koͤnde.</p><lb/> <p>Zum andern/ vnd wie oben gemeldt/ den Poͤler gleicher geſtalt/ mit Pulf-<note place="right">Stainhagel<lb/> zu ſchieſſen.</note><lb/> fer geladen/ darauf ein Stainerne Hagel Buͤxen (.dero <hi rendition="#aq">Præpari</hi>rung dann<lb/> hievornen bey dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .19.</hi> geſchehen iſt.) in den Letten hinein<lb/> geſetzt/ abermahlen grad hinauß geſchoſſen/ Sonſten aber vnd von derglei-<lb/> chen gar vnterſchidliche Manieren Hagel Buͤxen/ thut mein in den Truck<lb/> gegebene <hi rendition="#aq">Architectura Vniverſalis,</hi> daſelbſten an <hi rendition="#aq">:folio 126:</hi> auch weitern<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> fuͤhren/ dahin ich nun den Liebhaber will gewiſen haben.</p><lb/> <p>Zum dritten/ den Poͤler als oben gemeldt/ mit Pulffer geladen/ darauf<note place="right">Bleyhagel<lb/> zu ſchieſſen</note><lb/> ein bleyerne Hagelbuͤxen (.derſelben Zubereitung dann gleicher weiß hievor-<lb/> nen bey dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .19.</hi> iſt angezeigt worden.) vnnd offtgehoͤrter<lb/> maſſen/ nur grad hinauß geſchoſſen/ diſer macht gar anſehnliche <hi rendition="#aq">faction,</hi><lb/> vnd alſo ein <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſches Geraͤuſch.</p><lb/> <p>Auff jetzt beruͤrte Manier/ kan man auff dem Meer/ oder aber ſonſten in<lb/> engen Paͤſſen/ dem Erbfeind den Tuͤrcken/ groſſe Verhinderung vnnd Ab-<lb/> bruch im Stuͤrmen darmit thun/ ſie manichmahl hierdurch abtreiben/ vnd<lb/><hi rendition="#c">zu ruck halten/ welches nun der Kunſtliebende ſchon zu beob-<lb/> achten wird wiſſen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [79/0101]
Mit dem Poͤler zu ſchieſſen.
uͤberige ſpatium der Cammer aber/ offtgehoͤrter maſſen/ mit Letten außge-fuͤllt/ alsdann ein dergleichen Brandkugel (.welche hiervornen beym Kupfer-
blatt № .20. beſchriben/ vnd allda verfertiget iſt worden.) ſo .64. Lott gewo-
gen hat/ in den Letten hinein geſetzt/ dergeſtalt/ damit das Zuͤndloch oben ſte-
he/ das Poͤler Rhor auf die .25. gradi geſenckt/ zu erſt der Kugel/ hernach
aber dem Poͤler Feur gegeben/ die Kugel fiele .480. gemeiner Mannsſchritt
in das Feld hinauß/ mit ſtarckem Brand/ vnd giengen die in jhr habende Ei-
ſerne Schlaͤg/ in guter Ordnung nach einander loß. Den andern Wurff
eben auch alſo geladen/ jedoch auf .40. gradi das Poͤler Rhor gericht/ die
Kugel erraichte .550. Schritt/ vnd verrichte jhr operation im Feld mit
gutem contento der vmbſteher den dritten Wurff beſagter maſſen geladen/
das Poͤler Rohr aber/ auf die .45. gradi geſenckt/ die Kugel fiele .580. ſchritt
weit/ hierauß nun abermahlen die differentia der Hoͤldungen zu ſehen/ war-
nach man ſich guter maſſen zu reguliren haben wird.
Die Brand-
kugel auch
nach den
Gradi zu
werffen.
Mit dem Poͤler zu ſchieſſen.
Jn die Cammer deß Poͤlers thete ich .8. Lott ſein Puͤrſchpulffer laden/
darauf ein gantz Stainerne (.jedoch ohne Loch habende.) in jhrem Gewicht
.4¼. pf. haltende Kugel/ in den Letten feſt hinein geſetzt/ an der Seiten her-
umber wol verdam̅et/ die Abſehen uͤber das Poͤler Rhor grad vnd nur uͤber
das Metall/ (.als wie uͤber ein Stuck Geſchuͤtz.) hinauß ſehend/ genom̅en/
diſe Kugel wurde in grader Lini .160. Schritt weit hinauß geſchoſſen/ zu
avertiren iſt diſes/ daß wann man alſo grad mit dem Poͤler ſchieſſen will/
ſo muß der Poͤler Schafft zuvor/ vnd an ſeinen beeden Seiten/ durch die all-
da habende Ring/ mit zwo Ketten angefeſſelt werden/ damit er ſich hernach
im loßgehn/ nicht uͤberwerffen koͤnde.
Auß dem
Poͤler mit
ſtainern Ku-
gel zu ſchieſ-
ſen.
Zum andern/ vnd wie oben gemeldt/ den Poͤler gleicher geſtalt/ mit Pulf-
fer geladen/ darauf ein Stainerne Hagel Buͤxen (.dero Præparirung dann
hievornen bey dem Kupferblatt № .19. geſchehen iſt.) in den Letten hinein
geſetzt/ abermahlen grad hinauß geſchoſſen/ Sonſten aber vnd von derglei-
chen gar vnterſchidliche Manieren Hagel Buͤxen/ thut mein in den Truck
gegebene Architectura Vniverſalis, daſelbſten an :folio 126: auch weitern
Diſcurs fuͤhren/ dahin ich nun den Liebhaber will gewiſen haben.
Stainhagel
zu ſchieſſen.
Zum dritten/ den Poͤler als oben gemeldt/ mit Pulffer geladen/ darauf
ein bleyerne Hagelbuͤxen (.derſelben Zubereitung dann gleicher weiß hievor-
nen bey dem Kupferblatt № .19. iſt angezeigt worden.) vnnd offtgehoͤrter
maſſen/ nur grad hinauß geſchoſſen/ diſer macht gar anſehnliche faction,
vnd alſo ein Martialiſches Geraͤuſch.
Bleyhagel
zu ſchieſſen
Auff jetzt beruͤrte Manier/ kan man auff dem Meer/ oder aber ſonſten in
engen Paͤſſen/ dem Erbfeind den Tuͤrcken/ groſſe Verhinderung vnnd Ab-
bruch im Stuͤrmen darmit thun/ ſie manichmahl hierdurch abtreiben/ vnd
zu ruck halten/ welches nun der Kunſtliebende ſchon zu beob-
achten wird wiſſen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/101 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/101>, abgerufen am 16.02.2025. |