zer Zeit aus ihrem Schose erzeugt habe, ohne daß solche vorgegebene Abartungen, nach der Zeit, nur das mindeste von ihrer eigenen Art, vor sich abgewichen wären?
§. 92.
Ist es nicht natürlicher, alle diese seit etlichen 1000 Jahren unveränderte Völker, so ferne sie unvermischt von andern Arten blieben, bis ins undenkliche hinaus, eben sowohl, sich immer gleich zu schätzen, und ferner, wo mehrere Arten zusammen leben, eben aus den Unterscheidungs- zeichen dieser Arten auf die Beständigkeit ihrer eigenen Art, selbst noch mitten in der Vermi- schung zu schliessen, und für sie, rückwärts be- trachtet, gleich vom Anfang einen völlig unter- schiedenen Ursprung zu folgen.
§. 93.
Es widerspricht auch die Betrachtung anderer Thiergeschlechter mit ihren Arten, diesen Bemer: kungen von den Menschenarten nicht, sondern be-
stätigen
E 3
zer Zeit aus ihrem Schoſe erzeugt habe, ohne daß ſolche vorgegebene Abartungen, nach der Zeit, nur das mindeſte von ihrer eigenen Art, vor ſich abgewichen waͤren?
§. 92.
Iſt es nicht natuͤrlicher, alle dieſe ſeit etlichen 1000 Jahren unveraͤnderte Voͤlker, ſo ferne ſie unvermiſcht von andern Arten blieben, bis ins undenkliche hinaus, eben ſowohl, ſich immer gleich zu ſchaͤtzen, und ferner, wo mehrere Arten zuſammen leben, eben aus den Unterſcheidungs- zeichen dieſer Arten auf die Beſtaͤndigkeit ihrer eigenen Art, ſelbſt noch mitten in der Vermi- ſchung zu ſchlieſſen, und fuͤr ſie, ruͤckwaͤrts be- trachtet, gleich vom Anfang einen voͤllig unter- ſchiedenen Urſprung zu folgen.
§. 93.
Es widerſpricht auch die Betrachtung anderer Thiergeſchlechter mit ihren Arten, dieſen Bemer: kungen von den Menſchenarten nicht, ſondern be-
ſtaͤtigen
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="69"/>
zer Zeit aus ihrem Schoſe erzeugt habe, ohne daß<lb/>ſolche vorgegebene Abartungen, nach der Zeit,<lb/>
nur das mindeſte von ihrer eigenen Art, vor ſich<lb/>
abgewichen waͤren?</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 92.</head><lb/><p>Iſt es nicht natuͤrlicher, alle dieſe ſeit etlichen<lb/>
1000 Jahren unveraͤnderte Voͤlker, ſo ferne ſie<lb/>
unvermiſcht von andern Arten blieben, bis ins<lb/>
undenkliche hinaus, eben ſowohl, ſich immer<lb/>
gleich zu ſchaͤtzen, und ferner, wo mehrere Arten<lb/>
zuſammen leben, eben aus den Unterſcheidungs-<lb/>
zeichen dieſer Arten auf die Beſtaͤndigkeit ihrer<lb/>
eigenen Art, ſelbſt noch mitten in der Vermi-<lb/>ſchung zu ſchlieſſen, und fuͤr ſie, ruͤckwaͤrts be-<lb/>
trachtet, gleich vom Anfang einen voͤllig unter-<lb/>ſchiedenen Urſprung zu folgen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 93.</head><lb/><p>Es widerſpricht auch die Betrachtung anderer<lb/>
Thiergeſchlechter mit ihren Arten, dieſen Bemer:<lb/>
kungen von den Menſchenarten nicht, ſondern be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤtigen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0081]
zer Zeit aus ihrem Schoſe erzeugt habe, ohne daß
ſolche vorgegebene Abartungen, nach der Zeit,
nur das mindeſte von ihrer eigenen Art, vor ſich
abgewichen waͤren?
§. 92.
Iſt es nicht natuͤrlicher, alle dieſe ſeit etlichen
1000 Jahren unveraͤnderte Voͤlker, ſo ferne ſie
unvermiſcht von andern Arten blieben, bis ins
undenkliche hinaus, eben ſowohl, ſich immer
gleich zu ſchaͤtzen, und ferner, wo mehrere Arten
zuſammen leben, eben aus den Unterſcheidungs-
zeichen dieſer Arten auf die Beſtaͤndigkeit ihrer
eigenen Art, ſelbſt noch mitten in der Vermi-
ſchung zu ſchlieſſen, und fuͤr ſie, ruͤckwaͤrts be-
trachtet, gleich vom Anfang einen voͤllig unter-
ſchiedenen Urſprung zu folgen.
§. 93.
Es widerſpricht auch die Betrachtung anderer
Thiergeſchlechter mit ihren Arten, dieſen Bemer:
kungen von den Menſchenarten nicht, ſondern be-
ſtaͤtigen
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.