[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.Bier eines Kindes heißt gewiß bey allen Deut- §. 124. Wenn man nun noch dazu die Sprache im weg.
Bier eines Kindes heißt gewiß bey allen Deut- §. 124. Wenn man nun noch dazu die Sprache im weg.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="93"/> Bier eines Kindes heißt gewiß bey allen Deut-<lb/> ſchen eher Sprache, als 100 ſolche Nachrufe.<lb/> Denn ob ſie gleich alle ihre Bedeutung haͤtten,<lb/> ſo waͤren ſie doch gar nicht zu dem Sinn, den alle<lb/> wahre Woͤrter verſchaffen ſollen, weder urſpruͤng-<lb/> lich gebildet, noch als wahre Woͤrter brauchbar;<lb/> weil ſie allezeit mehr ein bloſes Gegengeſchrey<lb/> blieben, und keinen wahren Sinn, weder von die-<lb/> ſem Schrey, noch von dem, das ſo ſchrie, geben<lb/> koͤnnten. Denn ſolche Schreye werden nicht blos<lb/> durch die Stimme, ſondern zugleich durch ihre<lb/> beſtimmende Bedeutung zu Lauten und Woͤrtern,<lb/> aber eben die beſtimmenden Wendungen fehlen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 124.</head><lb/> <p>Wenn man nun noch dazu die Sprache im<lb/> Ganzen nach der Zahl der Woͤrter, welche fuͤr<lb/> Nachahmungen gehoͤrter Laute, und fuͤr Ge-<lb/> ſchoͤpfe des Gehoͤrs gelten moͤchten, eintheilet und<lb/> abmiſſet; ſo faͤllt die Vermuthung, daß der erſte<lb/> Menſch, vermoͤge ſeines Gehoͤrs, den Sinn der<lb/> Laute, oder die erſten Woͤrter erfunden habe, gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weg.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
Bier eines Kindes heißt gewiß bey allen Deut-
ſchen eher Sprache, als 100 ſolche Nachrufe.
Denn ob ſie gleich alle ihre Bedeutung haͤtten,
ſo waͤren ſie doch gar nicht zu dem Sinn, den alle
wahre Woͤrter verſchaffen ſollen, weder urſpruͤng-
lich gebildet, noch als wahre Woͤrter brauchbar;
weil ſie allezeit mehr ein bloſes Gegengeſchrey
blieben, und keinen wahren Sinn, weder von die-
ſem Schrey, noch von dem, das ſo ſchrie, geben
koͤnnten. Denn ſolche Schreye werden nicht blos
durch die Stimme, ſondern zugleich durch ihre
beſtimmende Bedeutung zu Lauten und Woͤrtern,
aber eben die beſtimmenden Wendungen fehlen.
§. 124.
Wenn man nun noch dazu die Sprache im
Ganzen nach der Zahl der Woͤrter, welche fuͤr
Nachahmungen gehoͤrter Laute, und fuͤr Ge-
ſchoͤpfe des Gehoͤrs gelten moͤchten, eintheilet und
abmiſſet; ſo faͤllt die Vermuthung, daß der erſte
Menſch, vermoͤge ſeines Gehoͤrs, den Sinn der
Laute, oder die erſten Woͤrter erfunden habe, gar
weg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |