beiden Mütter haben sich das Küchengeschäft nicht nehmen lassen, die rasche Therese und ich be- sorgen die Milchkammer, Zephyrine und Philip- pine, den Hünerhof, Rosalva und Fanny sam- meln die Früchte ein, und die Bereitung der Baumwolle, des Leins und Hanfs steht unter Mariens und Luciens Aufsicht. Jeder ist, nach seiner besondern Neigung und Fähigkeit, ange- wiesen, und hüpfend und singend wird die leichte Arbeit vollbracht. Die neuen Maschinen, über deren Verbesserung und Vermehrung, Frank, Walter und Antonio vieles berathen, haben die meisten Geschäfte weniger beschwerlich gemacht. Die verschiedenen Arten der Pflüge machen die Hacke fast entbehrlich, und an Zugstieren haben wir Ueberfluß.
Mein Milchgewölbe ist in einer Felsengrotte durch welche eine immer sprudelnde Quelle sich er- gießt. Bei der jetzigen Hitze stellen wir die Gefäße mit Milch auf vier und zwanzig Stunden in den fla- chen Bach, um dadurch das zu schnelle Gerinnen zu verhüthen. An einer tieferen Stelle desselben werden die leeren Gefäße gespült, nachdem sie zuvor in heißem Wasser gereinigt sind. Wenige
beiden Muͤtter haben ſich das Kuͤchengeſchaͤft nicht nehmen laſſen, die raſche Thereſe und ich be- ſorgen die Milchkammer, Zephyrine und Philip- pine, den Huͤnerhof, Roſalva und Fanny ſam- meln die Fruͤchte ein, und die Bereitung der Baumwolle, des Leins und Hanfs ſteht unter Mariens und Luciens Aufſicht. Jeder iſt, nach ſeiner beſondern Neigung und Faͤhigkeit, ange- wieſen, und huͤpfend und ſingend wird die leichte Arbeit vollbracht. Die neuen Maſchinen, uͤber deren Verbeſſerung und Vermehrung, Frank, Walter und Antonio vieles berathen, haben die meiſten Geſchaͤfte weniger beſchwerlich gemacht. Die verſchiedenen Arten der Pfluͤge machen die Hacke faſt entbehrlich, und an Zugſtieren haben wir Ueberfluß.
Mein Milchgewoͤlbe iſt in einer Felſengrotte durch welche eine immer ſprudelnde Quelle ſich er- gießt. Bei der jetzigen Hitze ſtellen wir die Gefaͤße mit Milch auf vier und zwanzig Stunden in den fla- chen Bach, um dadurch das zu ſchnelle Gerinnen zu verhuͤthen. An einer tieferen Stelle deſſelben werden die leeren Gefaͤße geſpuͤlt, nachdem ſie zuvor in heißem Waſſer gereinigt ſind. Wenige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="106"/>
beiden Muͤtter haben ſich das Kuͤchengeſchaͤft<lb/>
nicht nehmen laſſen, die raſche Thereſe und ich be-<lb/>ſorgen die Milchkammer, Zephyrine und Philip-<lb/>
pine, den Huͤnerhof, Roſalva und Fanny ſam-<lb/>
meln die Fruͤchte ein, und die Bereitung der<lb/>
Baumwolle, des Leins und Hanfs ſteht unter<lb/>
Mariens und Luciens Aufſicht. Jeder iſt, nach<lb/>ſeiner beſondern Neigung und Faͤhigkeit, ange-<lb/>
wieſen, und huͤpfend und ſingend wird die leichte<lb/>
Arbeit vollbracht. Die neuen Maſchinen, uͤber<lb/>
deren Verbeſſerung und Vermehrung, Frank,<lb/>
Walter und Antonio vieles berathen, haben die<lb/>
meiſten Geſchaͤfte weniger beſchwerlich gemacht.<lb/>
Die verſchiedenen Arten der Pfluͤge machen die<lb/>
Hacke faſt entbehrlich, und an Zugſtieren haben<lb/>
wir Ueberfluß.</p><lb/><p>Mein Milchgewoͤlbe iſt in einer Felſengrotte<lb/>
durch welche eine immer ſprudelnde Quelle ſich er-<lb/>
gießt. Bei der jetzigen Hitze ſtellen wir die Gefaͤße<lb/>
mit Milch auf vier und zwanzig Stunden in den fla-<lb/>
chen Bach, um dadurch das zu ſchnelle Gerinnen<lb/>
zu verhuͤthen. An einer tieferen Stelle deſſelben<lb/>
werden die leeren Gefaͤße geſpuͤlt, nachdem ſie<lb/>
zuvor in heißem Waſſer gereinigt ſind. Wenige<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0116]
beiden Muͤtter haben ſich das Kuͤchengeſchaͤft
nicht nehmen laſſen, die raſche Thereſe und ich be-
ſorgen die Milchkammer, Zephyrine und Philip-
pine, den Huͤnerhof, Roſalva und Fanny ſam-
meln die Fruͤchte ein, und die Bereitung der
Baumwolle, des Leins und Hanfs ſteht unter
Mariens und Luciens Aufſicht. Jeder iſt, nach
ſeiner beſondern Neigung und Faͤhigkeit, ange-
wieſen, und huͤpfend und ſingend wird die leichte
Arbeit vollbracht. Die neuen Maſchinen, uͤber
deren Verbeſſerung und Vermehrung, Frank,
Walter und Antonio vieles berathen, haben die
meiſten Geſchaͤfte weniger beſchwerlich gemacht.
Die verſchiedenen Arten der Pfluͤge machen die
Hacke faſt entbehrlich, und an Zugſtieren haben
wir Ueberfluß.
Mein Milchgewoͤlbe iſt in einer Felſengrotte
durch welche eine immer ſprudelnde Quelle ſich er-
gießt. Bei der jetzigen Hitze ſtellen wir die Gefaͤße
mit Milch auf vier und zwanzig Stunden in den fla-
chen Bach, um dadurch das zu ſchnelle Gerinnen
zu verhuͤthen. An einer tieferen Stelle deſſelben
werden die leeren Gefaͤße geſpuͤlt, nachdem ſie
zuvor in heißem Waſſer gereinigt ſind. Wenige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.