Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput VII
bestanden/ so soll er ohnverzüglich 6 fl. zum Meisterrecht auflegen/ davon
der halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck
zugestellet werden/ Im fall er aber mit denn Melsterstücken nicht bestanden/
sondern fällig erkandt/ so soll er ein gantz virtel Jahr wieder zurücke zustehen
schuldig seyn/ und aller erst nach ausgang desselben Virtel Jahrs wieder-
umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelassen/ das
Meisterstück vom neuen machen/ da aber ein frembder Gesell/ Meisters
Sohn/ oder ein anderer/ der sich zu eines Meisters Wittib/ oder Tochter
heyrathet/ ehe/ und zuvor die bestimbte Zeit verflossen ausmachete/ und
damit bestünde/ soll ihme alß dann ungewehrt seyn/ alßbalden Gesellen zu
fördern/ und einzustellen/ Jtem da nun einer das Meisterstücke ausgema-
chet/ und vor denn geschwornen Meistern bestanden/ soll er denn geschwor-
nen Meistern 3 fl. für eine Mahlzeit zu geben schuldig seyn/ daß ich dann
begebe/ und zutruge daß eines Meisters Sohn wolte alhie Meister werden/
oder aber sonsten ein frembder ehrlicher Gesell des Schreinerhandwercks
eines Meisters Tochter nehme/ und wolt Meister werden/ so soll er einen
Vortheil haben/ und alleine das eine Meisterstück/ alß nehmlich die truhn
zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/
und halb einen handwerck zuerlegen schuldig seyn. Und wo etwann ein
frembder Gesell in Leibesschmachheit fiele/ oder auch ein armer Meister in
langwierige Kranckheit geriethe/ so soll ihme von des handwercks Vorrath/
nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaser handwercks-
Ordnung unterhalb gebürges statuirt/ daß ein jeder so Meister werden will/
seine Meisterschafft bewahre mit nachfolgenden Meisterstücken: alß erstlich
ein Scheubenstück/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/
so inwendig geknöpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier-
stück/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu soll er brauchen zweene
bund Spessers glaß/ und so das Qvartier ausgemachet worden/ sollen
dasselb die geschwornewiederumb ausznschneiden/ die Virtel auseinander
zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zusetzen/ zuzustellen macht
haben/ welches auch innwendig geknöpfft und außwendig verziehnt seyn
soll/ zum 3. ein verkehrt rauthen stück/ 58 Rauten/ auch innwendig ge-
knöpft/ und außwendig geziehnt: doch sollen die geschworne Messter/ aus
beweglichen uhrsachen die Meisters Söhne/ oder die jenigen/ so sich zu
Wittfrauen/ und Meisters Töchter verheyrathen/ macht haben/ sie zu-
weiln in den erst geschriebenen zweyen Meisterstücken eines zubefreyen/ her-

gegen
G 3

Caput VII
beſtanden/ ſo ſoll er ohnverzuͤglich 6 fl. zum Meiſterrecht auflegen/ davon
der halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck
zugeſtellet werden/ Im fall er aber mit denn Melſterſtuͤcken nicht beſtandẽ/
ſondern faͤllig erkandt/ ſo ſoll er ein gantz virtel Jahr wieder zuruͤcke zuſtehẽ
ſchuldig ſeyn/ und aller erſt nach ausgang deſſelben Virtel Jahrs wieder-
umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelaſſen/ das
Meiſterſtuͤck vom neuen machen/ da aber ein frembder Geſell/ Meiſters
Sohn/ oder ein anderer/ der ſich zu eines Meiſters Wittib/ oder Tochter
heyrathet/ ehe/ und zuvor die beſtimbte Zeit verfloſſen ausmachete/ und
damit beſtuͤnde/ ſoll ihme alß dann ungewehrt ſeyn/ alßbalden Geſellen zu
foͤrdern/ und einzuſtellen/ Jtem da nun einer das Meiſterſtuͤcke ausgema-
chet/ und vor denn geſchwornen Meiſtern beſtanden/ ſoll er denn geſchwor-
nen Meiſtern 3 fl. fuͤr eine Mahlzeit zu geben ſchuldig ſeyn/ daß ich dann
begebe/ und zutruge daß eines Meiſters Sohn wolte alhie Meiſter werden/
oder aber ſonſten ein frembder ehrlicher Geſell des Schreinerhandwercks
eines Meiſters Tochter nehme/ und wolt Meiſter werden/ ſo ſoll er einen
Vortheil haben/ und alleine das eine Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich die truhn
zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/
und halb einen handwerck zuerlegen ſchuldig ſeyn. Und wo etwann ein
frembder Geſell in Leibesſchmachheit fiele/ oder auch ein armer Meiſter in
langwierige Kranckheit geriethe/ ſo ſoll ihme von des handwercks Vorrath/
nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaſer handwercks-
Ordnung unterhalb gebuͤrges ſtatuirt/ daß ein jeder ſo Meiſter werden will/
ſeine Meiſterſchafft bewahre mit nachfolgenden Meiſterſtuͤcken: alß erſtlich
ein Scheubenſtuͤck/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/
ſo inwendig geknoͤpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier-
ſtuͤck/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu ſoll er brauchen zweene
bund Speſſers glaß/ und ſo das Qvartier ausgemachet worden/ ſollen
daſſelb die geſchwornewiederumb ausznſchneiden/ die Virtel auseinander
zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zuſetzen/ zuzuſtellen macht
haben/ welches auch innwendig geknoͤpfft und außwendig verziehnt ſeyn
ſoll/ zum 3. ein verkehrt rauthen ſtuͤck/ 58 Rauten/ auch innwendig ge-
knoͤpft/ und außwendig geziehnt: doch ſollen die geſchworne Meſſter/ aus
beweglichen uhrſachen die Meiſters Soͤhne/ oder die jenigen/ ſo ſich zu
Wittfrauen/ und Meiſters Toͤchter verheyrathen/ macht haben/ ſie zu-
weiln in den erſt geſchriebenen zweyen Meiſterſtuͤcken eines zubefreyen/ her-

gegen
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> VII</hi></hi></fw><lb/>
be&#x017F;tanden/ &#x017F;o &#x017F;oll er ohnverzu&#x0364;glich 6 fl. zum Mei&#x017F;terrecht auflegen/ davon<lb/>
der halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck<lb/>
zuge&#x017F;tellet werden/ Im fall er aber mit denn Mel&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cken nicht be&#x017F;tande&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ondern fa&#x0364;llig erkandt/ &#x017F;o &#x017F;oll er ein gantz virtel Jahr wieder zuru&#x0364;cke zu&#x017F;tehe&#x0303;<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ und aller er&#x017F;t nach ausgang de&#x017F;&#x017F;elben Virtel Jahrs wieder-<lb/>
umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugela&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck vom neuen machen/ da aber ein frembder Ge&#x017F;ell/ Mei&#x017F;ters<lb/>
Sohn/ oder ein anderer/ der &#x017F;ich zu eines Mei&#x017F;ters Wittib/ oder Tochter<lb/>
heyrathet/ ehe/ und zuvor die be&#x017F;timbte Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en ausmachete/ und<lb/>
damit be&#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;oll ihme alß dann ungewehrt &#x017F;eyn/ alßbalden Ge&#x017F;ellen zu<lb/>
fo&#x0364;rdern/ und einzu&#x017F;tellen/ <hi rendition="#aq">Jtem</hi> da nun einer das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke ausgema-<lb/>
chet/ und vor denn ge&#x017F;chwornen Mei&#x017F;tern be&#x017F;tanden/ &#x017F;oll er denn ge&#x017F;chwor-<lb/>
nen Mei&#x017F;tern 3 fl. fu&#x0364;r eine Mahlzeit zu geben &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ daß ich dann<lb/>
begebe/ und zutruge daß eines Mei&#x017F;ters Sohn wolte alhie Mei&#x017F;ter werden/<lb/>
oder aber &#x017F;on&#x017F;ten ein frembder ehrlicher Ge&#x017F;ell des Schreinerhandwercks<lb/>
eines Mei&#x017F;ters Tochter nehme/ und wolt Mei&#x017F;ter werden/ &#x017F;o &#x017F;oll er einen<lb/>
Vortheil haben/ und alleine das eine Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck/ alß nehmlich die truhn<lb/>
zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/<lb/>
und halb einen handwerck zuerlegen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn. Und wo etwann ein<lb/>
frembder Ge&#x017F;ell in Leibes&#x017F;chmachheit fiele/ oder auch ein armer Mei&#x017F;ter in<lb/>
langwierige Kranckheit geriethe/ &#x017F;o &#x017F;oll ihme von des handwercks Vorrath/<lb/>
nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Gla&#x017F;er handwercks-<lb/>
Ordnung unterhalb gebu&#x0364;rges <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuirt</hi>/ daß ein jeder &#x017F;o Mei&#x017F;ter werden will/<lb/>
&#x017F;eine Mei&#x017F;ter&#x017F;chafft bewahre mit nachfolgenden Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cken: alß er&#x017F;tlich<lb/>
ein Scheuben&#x017F;tu&#x0364;ck/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/<lb/>
&#x017F;o inwendig gekno&#x0364;pfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu &#x017F;oll er brauchen zweene<lb/>
bund Spe&#x017F;&#x017F;ers glaß/ und &#x017F;o das Qvartier ausgemachet worden/ &#x017F;ollen<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elb die ge&#x017F;chwornewiederumb auszn&#x017F;chneiden/ die Virtel auseinander<lb/>
zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zu&#x017F;etzen/ zuzu&#x017F;tellen macht<lb/>
haben/ welches auch innwendig gekno&#x0364;pfft und außwendig verziehnt &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ zum 3. ein verkehrt rauthen &#x017F;tu&#x0364;ck/ 58 Rauten/ auch innwendig ge-<lb/>
kno&#x0364;pft/ und außwendig geziehnt: doch &#x017F;ollen die ge&#x017F;chworne Me&#x017F;&#x017F;ter/ aus<lb/>
beweglichen uhr&#x017F;achen die Mei&#x017F;ters So&#x0364;hne/ oder die jenigen/ &#x017F;o &#x017F;ich zu<lb/>
Wittfrauen/ und Mei&#x017F;ters To&#x0364;chter verheyrathen/ macht haben/ &#x017F;ie zu-<lb/>
weiln in den er&#x017F;t ge&#x017F;chriebenen zweyen Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cken eines zubefreyen/ her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Caput VII beſtanden/ ſo ſoll er ohnverzuͤglich 6 fl. zum Meiſterrecht auflegen/ davon der halbe theil einem Erb: Rath/ und der andere halbe theil dem handwerck zugeſtellet werden/ Im fall er aber mit denn Melſterſtuͤcken nicht beſtandẽ/ ſondern faͤllig erkandt/ ſo ſoll er ein gantz virtel Jahr wieder zuruͤcke zuſtehẽ ſchuldig ſeyn/ und aller erſt nach ausgang deſſelben Virtel Jahrs wieder- umb vor einem handwerck anlangen/ und da er alß dann zugelaſſen/ das Meiſterſtuͤck vom neuen machen/ da aber ein frembder Geſell/ Meiſters Sohn/ oder ein anderer/ der ſich zu eines Meiſters Wittib/ oder Tochter heyrathet/ ehe/ und zuvor die beſtimbte Zeit verfloſſen ausmachete/ und damit beſtuͤnde/ ſoll ihme alß dann ungewehrt ſeyn/ alßbalden Geſellen zu foͤrdern/ und einzuſtellen/ Jtem da nun einer das Meiſterſtuͤcke ausgema- chet/ und vor denn geſchwornen Meiſtern beſtanden/ ſoll er denn geſchwor- nen Meiſtern 3 fl. fuͤr eine Mahlzeit zu geben ſchuldig ſeyn/ daß ich dann begebe/ und zutruge daß eines Meiſters Sohn wolte alhie Meiſter werden/ oder aber ſonſten ein frembder ehrlicher Geſell des Schreinerhandwercks eines Meiſters Tochter nehme/ und wolt Meiſter werden/ ſo ſoll er einen Vortheil haben/ und alleine das eine Meiſterſtuͤck/ alß nehmlich die truhn zu machen/ darzu auch mehr nicht/ denn drey fl. halb einen Erbarn Rath/ und halb einen handwerck zuerlegen ſchuldig ſeyn. Und wo etwann ein frembder Geſell in Leibesſchmachheit fiele/ oder auch ein armer Meiſter in langwierige Kranckheit geriethe/ ſo ſoll ihme von des handwercks Vorrath/ nach zimblicher nochdurfft geholffen werden/ 12. Des Glaſer handwercks- Ordnung unterhalb gebuͤrges ſtatuirt/ daß ein jeder ſo Meiſter werden will/ ſeine Meiſterſchafft bewahre mit nachfolgenden Meiſterſtuͤcken: alß erſtlich ein Scheubenſtuͤck/ von 60. gantzen Scheuben/ an vier orthen zu gantzen/ ſo inwendig geknoͤpfft/ und außwendig geziehut/ zum andern ein Qvartier- ſtuͤck/ von 36. Virtel/ und 13. Scheuben/ darzu ſoll er brauchen zweene bund Speſſers glaß/ und ſo das Qvartier ausgemachet worden/ ſollen daſſelb die geſchwornewiederumb ausznſchneiden/ die Virtel auseinander zuvermengen/ und ihme die wieder auf ein neues zuſetzen/ zuzuſtellen macht haben/ welches auch innwendig geknoͤpfft und außwendig verziehnt ſeyn ſoll/ zum 3. ein verkehrt rauthen ſtuͤck/ 58 Rauten/ auch innwendig ge- knoͤpft/ und außwendig geziehnt: doch ſollen die geſchworne Meſſter/ aus beweglichen uhrſachen die Meiſters Soͤhne/ oder die jenigen/ ſo ſich zu Wittfrauen/ und Meiſters Toͤchter verheyrathen/ macht haben/ ſie zu- weiln in den erſt geſchriebenen zweyen Meiſterſtuͤcken eines zubefreyen/ her- gegen G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/63
Zitationshilfe: Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/63>, abgerufen am 18.05.2024.