Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669.Mantissa II. Der Fünfte Artickul Von Lernung des Bawrs Volcks Kinder. WIe wohl nicht unbillig/ daß eine jede Stadt oder Marckt ihre Bür- Der Sechst Artickul/ Wie die Meister die Lehrjungen halten sollen. DIe Meister sollen die Lehrjungen in gebührender Zucht halten ihnen Der Siebend Artickul Daß die Lehrjungen ihre Lehrjahr völlig auslernen sollen. ES soll ein jeder Lehrjung die in eines jeden Handwercks Sätzen geordnete/ alter T 3
Mantiſſa II. Der Fuͤnfte Artickul Von Lernung des Bawrs Volcks Kinder. WIe wohl nicht unbillig/ daß eine jede Stadt oder Marckt ihre Buͤr- Der Sechſt Artickul/ Wie die Meiſter die Lehrjungen halten ſollẽ. DIe Meiſter ſollen die Lehrjungen in gebuͤhrender Zucht halten ihnen Der Siebend Artickul Daß die Lehrjungen ihre Lehrjahr voͤllig auslernen ſollen. ES ſoll ein jeder Lehrjũg die in eines jedẽ Hãdwercks Saͤtzẽ geordnete/ alter T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0159" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Mantiſſa II.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Fuͤnfte Artickul<lb/> Von Lernung des Bawrs Volcks Kinder.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie wohl nicht unbillig/ daß eine jede Stadt oder Marckt ihre Buͤr-<lb/> gers Kinder zu Lernung der Handwercker vor andern befuͤrdern<lb/> ſoll/ ſo iſts doch den Meiſtern in Staͤtt und Maͤrckten nicht zuver-<lb/> bieten/ daß ſie nicht auch des Bawrsvolcks Kinder bevorab/ wann dan-<lb/> noch benebens die Buͤrgers Kinder zur lernung kuͤnden kommen/ moͤgen<lb/> annehmen und lernen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Sechſt Artickul/<lb/> Wie die Meiſter die Lehrjungen halten ſollẽ.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Meiſter ſollen die Lehrjungen in gebuͤhrender Zucht halten ihnen<lb/> den Trutz/ Muthwillen/ und ander ungebuͤhr nicht geſtatten/ ſon-<lb/> derlich aber in unſer Catholiſchen wahren Religion und guten Sit-<lb/> ten ſo viel muͤglich unterweiſen/ an den Feyertaͤgen zu beſuchung des Got-<lb/> tes Dienſts halten/ und zur Kinderlehr ſchicken. Dieſelbige auch und<lb/> damit ſie ihr Handwerck deſto beſſer lernen/ zu keiner andern Haußarbeit/<lb/> als was einem Lehrjungen gebuͤhrt/ gebrauchen und da ſie einer Zucht und<lb/> ſtraff bedoͤrffen/ dieſelb gegen ihnen mit gebuͤhrender beſcheidenheit fuͤrneh-<lb/> men/ ihnen auch die nothwendige Speiß daß ſie bey geſundheit bleiben moͤ-<lb/> gen/ geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Siebend Artickul<lb/> Daß die Lehrjungen ihre Lehrjahr voͤllig<lb/> auslernen ſollen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſoll ein jeder Lehrjũg die in eines jedẽ Hãdwercks Saͤtzẽ geordnete/<lb/> oder ſonſtẽ gebrauchiche Jahr voͤllig auslernẽ/ uñ nicht in des Mei-<lb/> ſters gewalt ſtehen demſelben ein oder mehr Jahr oder Monath an<lb/> den Lehrjahren zuſchencken und nachzuſehen/ wie bißher von etlichen Mei-<lb/> ſtern beſchehen. Were aber je ein Lehrjunge ſo geſchickt/ auch ein ziemlichs<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">alter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0159]
Mantiſſa II.
Der Fuͤnfte Artickul
Von Lernung des Bawrs Volcks Kinder.
WIe wohl nicht unbillig/ daß eine jede Stadt oder Marckt ihre Buͤr-
gers Kinder zu Lernung der Handwercker vor andern befuͤrdern
ſoll/ ſo iſts doch den Meiſtern in Staͤtt und Maͤrckten nicht zuver-
bieten/ daß ſie nicht auch des Bawrsvolcks Kinder bevorab/ wann dan-
noch benebens die Buͤrgers Kinder zur lernung kuͤnden kommen/ moͤgen
annehmen und lernen.
Der Sechſt Artickul/
Wie die Meiſter die Lehrjungen halten ſollẽ.
DIe Meiſter ſollen die Lehrjungen in gebuͤhrender Zucht halten ihnen
den Trutz/ Muthwillen/ und ander ungebuͤhr nicht geſtatten/ ſon-
derlich aber in unſer Catholiſchen wahren Religion und guten Sit-
ten ſo viel muͤglich unterweiſen/ an den Feyertaͤgen zu beſuchung des Got-
tes Dienſts halten/ und zur Kinderlehr ſchicken. Dieſelbige auch und
damit ſie ihr Handwerck deſto beſſer lernen/ zu keiner andern Haußarbeit/
als was einem Lehrjungen gebuͤhrt/ gebrauchen und da ſie einer Zucht und
ſtraff bedoͤrffen/ dieſelb gegen ihnen mit gebuͤhrender beſcheidenheit fuͤrneh-
men/ ihnen auch die nothwendige Speiß daß ſie bey geſundheit bleiben moͤ-
gen/ geben.
Der Siebend Artickul
Daß die Lehrjungen ihre Lehrjahr voͤllig
auslernen ſollen.
ES ſoll ein jeder Lehrjũg die in eines jedẽ Hãdwercks Saͤtzẽ geordnete/
oder ſonſtẽ gebrauchiche Jahr voͤllig auslernẽ/ uñ nicht in des Mei-
ſters gewalt ſtehen demſelben ein oder mehr Jahr oder Monath an
den Lehrjahren zuſchencken und nachzuſehen/ wie bißher von etlichen Mei-
ſtern beſchehen. Were aber je ein Lehrjunge ſo geſchickt/ auch ein ziemlichs
alter
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/159 |
Zitationshilfe: | Fritsch, Ahasver: Tractatus Nomico-Politicus [...] Von Zünft- und Jnnungs-Recht. Naumburg u. a., 1669, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fritsch_tractatus_1669/159>, abgerufen am 16.02.2025. |