Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Von denen Kirchen der Stadt. wieder verkauft, und an statt derselben eingrössers Werck aufgerichtet. Bey dem Ein- gange aus der Wendischen oder Haupt-Kir- chen zur rechten Hand stehet die Cantzel, der Cantzel gegen über Lutheri Bildniß in Le- bens-Grösse. Jm Jahre Christi 1728 und folgende Jahre wurden unten in die Kirche herum unterschiedliche Bet- und Kirchen- Stühle erbauet. Jm Jahre 1730 am gros- sen Jubiläo wurde eine grosse Halle aufge- führet, auf welcher nun die Orgel stehet, und über derselben eine Empor-Kirche für Män- ner, ingleichen liessen dieses Jahr viele gut- thätige Hertzen die Cantzel und das Altar bekleiden, stifteten auch einen kostbaren Kir- chen-Schmuck, welcher in beyden Kirchen gebrauchet wird. Das vierte Capitel. Von der Situation und Gelegen- heit der Stadt. Die Stadt lieget gleich im Zusammen- tze, C 3
Von denen Kirchen der Stadt. wieder verkauft, und an ſtatt derſelben eingroͤſſers Werck aufgerichtet. Bey dem Ein- gange aus der Wendiſchen oder Haupt-Kir- chen zur rechten Hand ſtehet die Cantzel, der Cantzel gegen uͤber Lutheri Bildniß in Le- bens-Groͤſſe. Jm Jahre Chriſti 1728 und folgende Jahre wurden unten in die Kirche herum unterſchiedliche Bet- und Kirchen- Stuͤhle erbauet. Jm Jahre 1730 am groſ- ſen Jubilaͤo wurde eine groſſe Halle aufge- fuͤhret, auf welcher nun die Orgel ſtehet, und uͤber derſelben eine Empor-Kirche fuͤr Maͤn- ner, ingleichen lieſſen dieſes Jahr viele gut- thaͤtige Hertzen die Cantzel und das Altar bekleiden, ſtifteten auch einen koſtbaren Kir- chen-Schmuck, welcher in beyden Kirchen gebrauchet wird. Das vierte Capitel. Von der Situation und Gelegen- heit der Stadt. Die Stadt lieget gleich im Zuſammen- tze, C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Kirchen der Stadt.</hi></fw><lb/> wieder verkauft, und an ſtatt derſelben ein<lb/> groͤſſers Werck aufgerichtet. Bey dem Ein-<lb/> gange aus der Wendiſchen oder Haupt-Kir-<lb/> chen zur rechten Hand ſtehet die <hi rendition="#fr">Cantzel,</hi> der<lb/> Cantzel gegen uͤber <hi rendition="#fr">Lutheri Bildniß in Le-<lb/> bens-Groͤſſe.</hi> Jm Jahre Chriſti 1728 und<lb/> folgende Jahre wurden unten in die Kirche<lb/> herum unterſchiedliche <hi rendition="#fr">Bet- und Kirchen-<lb/> Stuͤhle</hi> erbauet. Jm Jahre 1730 am groſ-<lb/> ſen Jubilaͤo wurde eine <hi rendition="#fr">groſſe Halle</hi> aufge-<lb/> fuͤhret, auf welcher nun die Orgel ſtehet, und<lb/> uͤber derſelben eine <hi rendition="#fr">Empor-Kirche</hi> fuͤr Maͤn-<lb/> ner, ingleichen lieſſen dieſes Jahr viele gut-<lb/> thaͤtige Hertzen die <hi rendition="#fr">Cantzel</hi> und das <hi rendition="#fr">Altar<lb/> bekleiden,</hi> ſtifteten auch einen koſtbaren Kir-<lb/> chen-Schmuck, welcher in beyden Kirchen<lb/> gebrauchet wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das vierte Capitel.<lb/> Von<lb/> der Situation und Gelegen-<lb/> heit der Stadt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Stadt lieget gleich im Zuſammen-<lb/> Fluſſe des <hi rendition="#fr">Schwartz-Waſſers</hi> und<lb/> der Elſter. Das Schwartz-Waſſer<lb/> hat ſeinen Urſprung ohnweit Gaußig auf ei-<lb/> nem hohen Berge, und fleußt an der Graͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tze,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Von denen Kirchen der Stadt.
wieder verkauft, und an ſtatt derſelben ein
groͤſſers Werck aufgerichtet. Bey dem Ein-
gange aus der Wendiſchen oder Haupt-Kir-
chen zur rechten Hand ſtehet die Cantzel, der
Cantzel gegen uͤber Lutheri Bildniß in Le-
bens-Groͤſſe. Jm Jahre Chriſti 1728 und
folgende Jahre wurden unten in die Kirche
herum unterſchiedliche Bet- und Kirchen-
Stuͤhle erbauet. Jm Jahre 1730 am groſ-
ſen Jubilaͤo wurde eine groſſe Halle aufge-
fuͤhret, auf welcher nun die Orgel ſtehet, und
uͤber derſelben eine Empor-Kirche fuͤr Maͤn-
ner, ingleichen lieſſen dieſes Jahr viele gut-
thaͤtige Hertzen die Cantzel und das Altar
bekleiden, ſtifteten auch einen koſtbaren Kir-
chen-Schmuck, welcher in beyden Kirchen
gebrauchet wird.
Das vierte Capitel.
Von
der Situation und Gelegen-
heit der Stadt.
Die Stadt lieget gleich im Zuſammen-
Fluſſe des Schwartz-Waſſers und
der Elſter. Das Schwartz-Waſſer
hat ſeinen Urſprung ohnweit Gaußig auf ei-
nem hohen Berge, und fleußt an der Graͤn-
tze,
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/39 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/39>, abgerufen am 31.01.2025. |