wenn sie nicht schaften, was sie haben wollten, theils mit Gewalt nahmen, als Schweine, Käl- ber, Hüner und anders mehr, ein Hüfner hatte 30 bis 32 Mann, ein Gärtner 12 Mann, und ein Häusler 6 bis 8 Mann. Die Ein- wohner wurden dadurch sehr mitgenommen.
Groß-Partwitz, in der Kirche vor dem Altar findet man nachstehendes Epitaphium.
Die Crone des Lebens welche erhalten, der Weyl. Wohl-Ehrwürdige Groß-Achtbare und Wohlgelahrte Herr Johann Bulitius, ward gebohren Ao. 1637 den 21 Mart. zu Weltze im Marggrafthum Niederlausitz gelegen, wurde seinem Herrn Vater im Weinberge Christi zu Groß-Partwitz substituiret Ao. 1663 welchem er 35 Jahr treulich vorgestanden. Begab sich in den Heil. Ehestand mit Tit. Jungfr. Annen, sel. Tit. Herrn George Bethers, wohlverdient gewesenen Past. Primarii zu Hoyerswerda dritten Tochter Ao. 1664 den 13 May, lebete darinne 34 Jahr und 44 Wochen, zeugete mit ihr 4 Söhne und 3 Töchter. Starb sanft und selig am XXVI. Sonntage Trinitatis war
der
X 3
Anhang.
wenn ſie nicht ſchaften, was ſie haben wollten, theils mit Gewalt nahmen, als Schweine, Kaͤl- ber, Huͤner und anders mehr, ein Huͤfner hatte 30 bis 32 Mann, ein Gaͤrtner 12 Mann, und ein Haͤusler 6 bis 8 Mann. Die Ein- wohner wurden dadurch ſehr mitgenommen.
Groß-Partwitz, in der Kirche vor dem Altar findet man nachſtehendes Epitaphium.
Die Crone des Lebens welche erhalten, der Weyl. Wohl-Ehrwuͤrdige Groß-Achtbare und Wohlgelahrte Herr Johann Bulitius, ward gebohren Ao. 1637 den 21 Mart. zu Weltze im Marggrafthum Niederlauſitz gelegen, wurde ſeinem Herrn Vater im Weinberge Chriſti zu Groß-Partwitz ſubſtituiret Ao. 1663 welchem er 35 Jahr treulich vorgeſtanden. Begab ſich in den Heil. Eheſtand mit Tit. Jungfr. Annen, ſel. Tit. Herrn George Bethers, wohlverdient geweſenen Paſt. Primarii zu Hoyerswerda dritten Tochter Ao. 1664 den 13 May, lebete darinne 34 Jahr und 44 Wochen, zeugete mit ihr 4 Soͤhne und 3 Toͤchter. Starb ſanft und ſelig am XXVI. Sonntage Trinitatis war
der
X 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="309"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/>
wenn ſie nicht ſchaften, was ſie haben wollten,<lb/>
theils mit Gewalt nahmen, als Schweine, Kaͤl-<lb/>
ber, Huͤner und anders mehr, ein Huͤfner hatte<lb/>
30 bis 32 Mann, ein Gaͤrtner 12 Mann,<lb/>
und ein Haͤusler 6 bis 8 Mann. Die Ein-<lb/>
wohner wurden dadurch ſehr mitgenommen.</p><lb/><p>Groß-Partwitz, in der Kirche vor dem<lb/>
Altar findet man nachſtehendes <hirendition="#aq">Epitaphium.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#c">Die Crone des Lebens<lb/>
welche erhalten,<lb/>
der<lb/>
Weyl. Wohl-Ehrwuͤrdige Groß-Achtbare<lb/>
und Wohlgelahrte<lb/>
Herr Johann <hirendition="#aq">Bulitius,</hi> ward gebohren<lb/><hirendition="#aq">Ao.</hi> 1637 den 21 Mart.<lb/>
zu Weltze im Marggrafthum Niederlauſitz<lb/>
gelegen,<lb/>
wurde ſeinem Herrn Vater im Weinberge<lb/>
Chriſti zu Groß-Partwitz ſubſtituiret<lb/><hirendition="#aq">Ao.</hi> 1663 welchem er 35 Jahr<lb/>
treulich vorgeſtanden.<lb/>
Begab ſich in den Heil. Eheſtand<lb/>
mit <hirendition="#aq">Tit.</hi> Jungfr. Annen, ſel. <hirendition="#aq">Tit.</hi> Herrn<lb/>
George Bethers, wohlverdient geweſenen <hirendition="#aq">Paſt.<lb/>
Primarii</hi> zu Hoyerswerda dritten Tochter<lb/><hirendition="#aq">Ao.</hi> 1664 den 13 May, lebete darinne<lb/>
34 Jahr und 44 Wochen,<lb/>
zeugete mit ihr 4 Soͤhne und 3 Toͤchter.<lb/>
Starb ſanft und ſelig<lb/>
am <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Sonntage <hirendition="#aq">Trinitatis</hi> war</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[309/0327]
Anhang.
wenn ſie nicht ſchaften, was ſie haben wollten,
theils mit Gewalt nahmen, als Schweine, Kaͤl-
ber, Huͤner und anders mehr, ein Huͤfner hatte
30 bis 32 Mann, ein Gaͤrtner 12 Mann,
und ein Haͤusler 6 bis 8 Mann. Die Ein-
wohner wurden dadurch ſehr mitgenommen.
Groß-Partwitz, in der Kirche vor dem
Altar findet man nachſtehendes Epitaphium.
Die Crone des Lebens
welche erhalten,
der
Weyl. Wohl-Ehrwuͤrdige Groß-Achtbare
und Wohlgelahrte
Herr Johann Bulitius, ward gebohren
Ao. 1637 den 21 Mart.
zu Weltze im Marggrafthum Niederlauſitz
gelegen,
wurde ſeinem Herrn Vater im Weinberge
Chriſti zu Groß-Partwitz ſubſtituiret
Ao. 1663 welchem er 35 Jahr
treulich vorgeſtanden.
Begab ſich in den Heil. Eheſtand
mit Tit. Jungfr. Annen, ſel. Tit. Herrn
George Bethers, wohlverdient geweſenen Paſt.
Primarii zu Hoyerswerda dritten Tochter
Ao. 1664 den 13 May, lebete darinne
34 Jahr und 44 Wochen,
zeugete mit ihr 4 Soͤhne und 3 Toͤchter.
Starb ſanft und ſelig
am XXVI. Sonntage Trinitatis war
der
X 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.