Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ein und zwanzigste Capitel.
te, unter der Eiche giengen 2 Pferde, die mit
erschlagen wurden. Jm Jahre 1714 den 18
Junii wurde ein Knecht von einem Pferde
geschlagen, daß er gleich todt blieb. Jm Jah-
re 1729 den 6 Junii schlug das Wetter nahe
am Dorfe gleich beym Forwerck in eine Eiche,
that aber weiter keinen Schaden. Jm Jah-
re 1733 den 5 September fiel eine Magd von
Sprowitz gebürtig, die bey Mickans dienete,
von einem Wagen, so mit Grummet beladen
war, herunter, und blieb gleich todt.

Leippe, wendisch Lippow, eine und eine
viertel Meile von der Stadt, in einem Thale,
vor uralten Zeiten hat es oben in der Höhe
gleich dabey gestanden, weil aber daselbst kein
Wasser gewesen, so haben sich die Einwohner
besser herunter zum Wasser gebauet, und al-
so, so wohl von der Tieffe als auch von dem
dabey fliessenden Wässerlein, Lubjo, das ist
eine Tieffe, genennet, andere sagen, daß der
Name Leippe soll herkommen, von der gros-
sen Linde Lippa wendisch, die an demselben
Orte soll gestanden haben, daß es also Lippow
ein Linden-Dorf genennet wird, gehöret mit
dem GOttes-Dienst nach Laute einem Meiß-
nischen Orte, hat 1 Richter-Guth, so aber
itzo zertheilet, 10 Dienst-Hüfner, 2 Gärt-
ner, 4 Häusler, 1 Erb-Mühle, 1 wüstes
Häusel, und 2 wüste Hufen werden itzo bey

dem

Das ein und zwanzigſte Capitel.
te, unter der Eiche giengen 2 Pferde, die mit
erſchlagen wurden. Jm Jahre 1714 den 18
Junii wurde ein Knecht von einem Pferde
geſchlagen, daß er gleich todt blieb. Jm Jah-
re 1729 den 6 Junii ſchlug das Wetter nahe
am Dorfe gleich beym Forwerck in eine Eiche,
that aber weiter keinen Schaden. Jm Jah-
re 1733 den 5 September fiel eine Magd von
Sprowitz gebuͤrtig, die bey Mickans dienete,
von einem Wagen, ſo mit Grummet beladen
war, herunter, und blieb gleich todt.

Leippe, wendiſch Lippow, eine und eine
viertel Meile von der Stadt, in einem Thale,
vor uralten Zeiten hat es oben in der Hoͤhe
gleich dabey geſtanden, weil aber daſelbſt kein
Waſſer geweſen, ſo haben ſich die Einwohner
beſſer herunter zum Waſſer gebauet, und al-
ſo, ſo wohl von der Tieffe als auch von dem
dabey flieſſenden Waͤſſerlein, Lubjo, das iſt
eine Tieffe, genennet, andere ſagen, daß der
Name Leippe ſoll herkommen, von der groſ-
ſen Linde Lippa wendiſch, die an demſelben
Orte ſoll geſtanden haben, daß es alſo Lippow
ein Linden-Dorf genennet wird, gehoͤret mit
dem GOttes-Dienſt nach Laute einem Meiß-
niſchen Orte, hat 1 Richter-Guth, ſo aber
itzo zertheilet, 10 Dienſt-Huͤfner, 2 Gaͤrt-
ner, 4 Haͤusler, 1 Erb-Muͤhle, 1 wuͤſtes
Haͤuſel, und 2 wuͤſte Hufen werden itzo bey

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ein und zwanzig&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
te, unter der Eiche giengen 2 Pferde, die mit<lb/>
er&#x017F;chlagen wurden. Jm Jahre 1714 den 18<lb/>
Junii wurde ein Knecht von einem Pferde<lb/>
ge&#x017F;chlagen, daß er gleich todt blieb. Jm Jah-<lb/>
re 1729 den 6 Junii &#x017F;chlug das Wetter nahe<lb/>
am Dorfe gleich beym Forwerck in eine Eiche,<lb/>
that aber weiter keinen Schaden. Jm Jah-<lb/>
re 1733 den 5 September fiel eine Magd von<lb/>
Sprowitz gebu&#x0364;rtig, die bey Mickans dienete,<lb/>
von einem Wagen, &#x017F;o mit Grummet beladen<lb/>
war, herunter, und blieb gleich todt.</p><lb/>
        <p>Leippe, wendi&#x017F;ch Lippow, eine und eine<lb/>
viertel Meile von der Stadt, in einem Thale,<lb/>
vor uralten Zeiten hat es oben in der Ho&#x0364;he<lb/>
gleich dabey ge&#x017F;tanden, weil aber da&#x017F;elb&#x017F;t kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en, &#x017F;o haben &#x017F;ich die Einwohner<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er herunter zum Wa&#x017F;&#x017F;er gebauet, und al-<lb/>
&#x017F;o, &#x017F;o wohl von der Tieffe als auch von dem<lb/>
dabey flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlein, Lubjo, das i&#x017F;t<lb/>
eine Tieffe, genennet, andere &#x017F;agen, daß der<lb/>
Name Leippe &#x017F;oll herkommen, von der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Linde Lippa wendi&#x017F;ch, die an dem&#x017F;elben<lb/>
Orte &#x017F;oll ge&#x017F;tanden haben, daß es al&#x017F;o Lippow<lb/>
ein Linden-Dorf genennet wird, geho&#x0364;ret mit<lb/>
dem GOttes-Dien&#x017F;t nach Laute einem Meiß-<lb/>
ni&#x017F;chen Orte, hat 1 Richter-Guth, &#x017F;o aber<lb/>
itzo zertheilet, 10 Dien&#x017F;t-Hu&#x0364;fner, 2 Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner, 4 Ha&#x0364;usler, 1 Erb-Mu&#x0364;hle, 1 wu&#x0364;&#x017F;tes<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;el, und 2 wu&#x0364;&#x017F;te Hufen werden itzo bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0260] Das ein und zwanzigſte Capitel. te, unter der Eiche giengen 2 Pferde, die mit erſchlagen wurden. Jm Jahre 1714 den 18 Junii wurde ein Knecht von einem Pferde geſchlagen, daß er gleich todt blieb. Jm Jah- re 1729 den 6 Junii ſchlug das Wetter nahe am Dorfe gleich beym Forwerck in eine Eiche, that aber weiter keinen Schaden. Jm Jah- re 1733 den 5 September fiel eine Magd von Sprowitz gebuͤrtig, die bey Mickans dienete, von einem Wagen, ſo mit Grummet beladen war, herunter, und blieb gleich todt. Leippe, wendiſch Lippow, eine und eine viertel Meile von der Stadt, in einem Thale, vor uralten Zeiten hat es oben in der Hoͤhe gleich dabey geſtanden, weil aber daſelbſt kein Waſſer geweſen, ſo haben ſich die Einwohner beſſer herunter zum Waſſer gebauet, und al- ſo, ſo wohl von der Tieffe als auch von dem dabey flieſſenden Waͤſſerlein, Lubjo, das iſt eine Tieffe, genennet, andere ſagen, daß der Name Leippe ſoll herkommen, von der groſ- ſen Linde Lippa wendiſch, die an demſelben Orte ſoll geſtanden haben, daß es alſo Lippow ein Linden-Dorf genennet wird, gehoͤret mit dem GOttes-Dienſt nach Laute einem Meiß- niſchen Orte, hat 1 Richter-Guth, ſo aber itzo zertheilet, 10 Dienſt-Huͤfner, 2 Gaͤrt- ner, 4 Haͤusler, 1 Erb-Muͤhle, 1 wuͤſtes Haͤuſel, und 2 wuͤſte Hufen werden itzo bey dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/260
Zitationshilfe: Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/260>, abgerufen am 10.06.2024.