Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Das ein und zwanzigste Capitel. das gantze Heu auf den Wiesen verschlemmet,wie auch auf den Feldern grossen Schaden that. Jn eben diesem Jahre den 18 Julii ist Matthäus Mahns Sohn von 12 Jahren in dem grossen Teiche ertruncken, der Vater hat ihn sebst gefunden und heraus gezogen. Gleich an dem Dorfe hinter der Kirchen lieget das Meißnische Adeliche Ritter-Guth Sckade, wendisch Skoda oder Skodow, welches nach Senftenberg eingepfart, aber nach Geyers- walda zum GOttes-Dienste sich meistens hält. Ehe und bevor dieses Dorf erbauet, hat- ten die Geyerswalder am selben Orte ihre be- ste Hutung, Graserey, Streu und Holtz. Da nun angefangen wurde den Ort zu bebauen, so sagten die Geyerswalder Skoda, das ist, Schade, daß hier ein Dorf gebauet wird, wo- mit sie andeuteten, wie die Geyerswalder vie- len Schaden an Holtze, Vieh-Weyde wür- den zu gewarten haben, welches auch gesche- hen, und dahero Skoda oder Skodow, das ist, ein Schade-Ort genennet wird. Es hat mittelmäßigen Boden und viel Wiesen, auf welchen nur Heu aber kein Grummet er- bauet wird, ohne was die Gärten anbelanget. Die Herren von Ponickau haben dieses Sko- da viele Jahr in Besitz gehabt, nach des letz- ten Herrn von Ponickau Tode kaufte es der Herr Oberst-Lieutenant von Nischwitz, nach dessen
Das ein und zwanzigſte Capitel. das gantze Heu auf den Wieſen verſchlemmet,wie auch auf den Feldern groſſen Schaden that. Jn eben dieſem Jahre den 18 Julii iſt Matthaͤus Mahns Sohn von 12 Jahren in dem groſſen Teiche ertruncken, der Vater hat ihn ſebſt gefunden und heraus gezogen. Gleich an dem Dorfe hinter der Kirchen lieget das Meißniſche Adeliche Ritter-Guth Sckade, wendiſch Skoda oder Skodow, welches nach Senftenberg eingepfart, aber nach Geyers- walda zum GOttes-Dienſte ſich meiſtens haͤlt. Ehe und bevor dieſes Dorf erbauet, hat- ten die Geyerswalder am ſelben Orte ihre be- ſte Hutung, Graſerey, Streu und Holtz. Da nun angefangen wurde den Ort zu bebauen, ſo ſagten die Geyerswalder Skoda, das iſt, Schade, daß hier ein Dorf gebauet wird, wo- mit ſie andeuteten, wie die Geyerswalder vie- len Schaden an Holtze, Vieh-Weyde wuͤr- den zu gewarten haben, welches auch geſche- hen, und dahero Skoda oder Skodow, das iſt, ein Schade-Ort genennet wird. Es hat mittelmaͤßigen Boden und viel Wieſen, auf welchen nur Heu aber kein Grummet er- bauet wird, ohne was die Gaͤrten anbelanget. Die Herren von Ponickau haben dieſes Sko- da viele Jahr in Beſitz gehabt, nach des letz- ten Herrn von Ponickau Tode kaufte es der Herr Oberſt-Lieutenant von Niſchwitz, nach deſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0248" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ein und zwanzigſte Capitel.</hi></fw><lb/> das gantze Heu auf den Wieſen verſchlemmet,<lb/> wie auch auf den Feldern groſſen Schaden<lb/> that. Jn eben dieſem Jahre den 18 Julii iſt<lb/> Matthaͤus Mahns Sohn von 12 Jahren in<lb/> dem groſſen Teiche ertruncken, der Vater hat<lb/> ihn ſebſt gefunden und heraus gezogen. Gleich<lb/> an dem Dorfe hinter der Kirchen lieget das<lb/> Meißniſche Adeliche Ritter-Guth Sckade,<lb/> wendiſch Skoda oder Skodow, welches nach<lb/> Senftenberg eingepfart, aber nach Geyers-<lb/> walda zum GOttes-Dienſte ſich meiſtens<lb/> haͤlt. Ehe und bevor dieſes Dorf erbauet, hat-<lb/> ten die Geyerswalder am ſelben Orte ihre be-<lb/> ſte Hutung, Graſerey, Streu und Holtz. Da<lb/> nun angefangen wurde den Ort zu bebauen,<lb/> ſo ſagten die Geyerswalder Skoda, das iſt,<lb/> Schade, daß hier ein Dorf gebauet wird, wo-<lb/> mit ſie andeuteten, wie die Geyerswalder vie-<lb/> len Schaden an Holtze, Vieh-Weyde wuͤr-<lb/> den zu gewarten haben, welches auch geſche-<lb/> hen, und dahero Skoda oder Skodow, das<lb/> iſt, ein Schade-Ort genennet wird. Es hat<lb/> mittelmaͤßigen Boden und viel Wieſen, auf<lb/> welchen nur Heu aber kein Grummet er-<lb/> bauet wird, ohne was die Gaͤrten anbelanget.<lb/> Die Herren von Ponickau haben dieſes Sko-<lb/> da viele Jahr in Beſitz gehabt, nach des letz-<lb/> ten Herrn von Ponickau Tode kaufte es der<lb/> Herr Oberſt-Lieutenant von Niſchwitz, nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0248]
Das ein und zwanzigſte Capitel.
das gantze Heu auf den Wieſen verſchlemmet,
wie auch auf den Feldern groſſen Schaden
that. Jn eben dieſem Jahre den 18 Julii iſt
Matthaͤus Mahns Sohn von 12 Jahren in
dem groſſen Teiche ertruncken, der Vater hat
ihn ſebſt gefunden und heraus gezogen. Gleich
an dem Dorfe hinter der Kirchen lieget das
Meißniſche Adeliche Ritter-Guth Sckade,
wendiſch Skoda oder Skodow, welches nach
Senftenberg eingepfart, aber nach Geyers-
walda zum GOttes-Dienſte ſich meiſtens
haͤlt. Ehe und bevor dieſes Dorf erbauet, hat-
ten die Geyerswalder am ſelben Orte ihre be-
ſte Hutung, Graſerey, Streu und Holtz. Da
nun angefangen wurde den Ort zu bebauen,
ſo ſagten die Geyerswalder Skoda, das iſt,
Schade, daß hier ein Dorf gebauet wird, wo-
mit ſie andeuteten, wie die Geyerswalder vie-
len Schaden an Holtze, Vieh-Weyde wuͤr-
den zu gewarten haben, welches auch geſche-
hen, und dahero Skoda oder Skodow, das
iſt, ein Schade-Ort genennet wird. Es hat
mittelmaͤßigen Boden und viel Wieſen, auf
welchen nur Heu aber kein Grummet er-
bauet wird, ohne was die Gaͤrten anbelanget.
Die Herren von Ponickau haben dieſes Sko-
da viele Jahr in Beſitz gehabt, nach des letz-
ten Herrn von Ponickau Tode kaufte es der
Herr Oberſt-Lieutenant von Niſchwitz, nach
deſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/248 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/248>, abgerufen am 16.02.2025. |