Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Von denen Dorfschaften. zu Baruth ehel. mittleren Tochter, mit welcherer 9 Kinder gezeuget. Jm Jahre 1718 wur- de er in die Sechs-Stadt Camentz zum Dia- cono und wendischen Pfarrer vociret. Jm Jahre 1720 bekam er die dritte Vocation als Pfarr zu Königswartha, und that Dom. Can- tate zu Camentz seine Abzugs-Predigt, und Rogate zu Königswartha seine Anzugs-Pre- digt, wo er noch lebet, und sein Amt mit gros- sen Ruhm verwaltet, der Höchste stehe ihm noch ferner bey durch seines Geistes Krafft und Stärcke. Johann Jacob Sartorius, war anfangs Johann Hüllmann, von frommen und ten. P 5
Von denen Dorfſchaften. zu Baruth ehel. mittleren Tochter, mit welcherer 9 Kinder gezeuget. Jm Jahre 1718 wur- de er in die Sechs-Stadt Camentz zum Dia- cono und wendiſchen Pfarrer vociret. Jm Jahre 1720 bekam er die dritte Vocation als Pfarr zu Koͤnigswartha, und that Dom. Can- tate zu Camentz ſeine Abzugs-Predigt, und Rogate zu Koͤnigswartha ſeine Anzugs-Pre- digt, wo er noch lebet, und ſein Amt mit groſ- ſen Ruhm verwaltet, der Hoͤchſte ſtehe ihm noch ferner bey durch ſeines Geiſtes Krafft und Staͤrcke. Johann Jacob Sartorius, war anfangs Johann Huͤllmann, von frommen und ten. P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Dorfſchaften.</hi></fw><lb/> zu Baruth ehel. mittleren Tochter, mit welcher<lb/> er 9 Kinder gezeuget. Jm Jahre 1718 wur-<lb/> de er in die Sechs-Stadt Camentz zum <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> cono</hi> und wendiſchen Pfarrer vociret. Jm<lb/> Jahre 1720 bekam er die dritte Vocation als<lb/> Pfarr zu Koͤnigswartha, und that <hi rendition="#aq">Dom. Can-<lb/> tate</hi> zu Camentz ſeine Abzugs-Predigt, und<lb/><hi rendition="#aq">Rogate</hi> zu Koͤnigswartha ſeine Anzugs-Pre-<lb/> digt, wo er noch lebet, und ſein Amt mit groſ-<lb/> ſen Ruhm verwaltet, der Hoͤchſte ſtehe ihm<lb/> noch ferner bey durch ſeines Geiſtes Krafft<lb/> und Staͤrcke.</p><lb/> <p>Johann Jacob Sartorius, war anfangs<lb/><hi rendition="#aq">Rector</hi> zu Hoyerswerda, im Jahre 1718 ward<lb/> er hieher vociret, und endlich im Jahre 1725<lb/> nach Colm zum <hi rendition="#aq">Paſtorat. Vid. Caput. X.</hi> Von<lb/> denen Herren Geiſtlichen.</p><lb/> <p>Johann Huͤllmann, von frommen und<lb/> Chriſtlichen Eltern zu Hoyerswerda geboh-<lb/> ren, ſtudirete in Hoyerswerda, Goͤrlitz, und<lb/> Bautzen, gieng nach Wittenberg auf die U-<lb/> niverſitaͤt. Jm Jahre 1725 bekam er die Vo-<lb/> cation zum hieſigen <hi rendition="#aq">Paſtorat.</hi> Jm Jahre<lb/> 1726 Faſtnachts verehelichte er ſich mit Jung-<lb/> fer Johannen Chriſtianen geb. Meyerin, <hi rendition="#aq">Tit.</hi><lb/> Herrn Meyers Burgemeiſters zu Hoyerswer-<lb/> da eheleiblichen aͤlteſten Tochter, mit welcher er<lb/> 1 Sohn und 2 Toͤchter gezeuget, ſie ſtarb ihm<lb/> im Jahre 1740 die Mittewoch vor Faſtnach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
Von denen Dorfſchaften.
zu Baruth ehel. mittleren Tochter, mit welcher
er 9 Kinder gezeuget. Jm Jahre 1718 wur-
de er in die Sechs-Stadt Camentz zum Dia-
cono und wendiſchen Pfarrer vociret. Jm
Jahre 1720 bekam er die dritte Vocation als
Pfarr zu Koͤnigswartha, und that Dom. Can-
tate zu Camentz ſeine Abzugs-Predigt, und
Rogate zu Koͤnigswartha ſeine Anzugs-Pre-
digt, wo er noch lebet, und ſein Amt mit groſ-
ſen Ruhm verwaltet, der Hoͤchſte ſtehe ihm
noch ferner bey durch ſeines Geiſtes Krafft
und Staͤrcke.
Johann Jacob Sartorius, war anfangs
Rector zu Hoyerswerda, im Jahre 1718 ward
er hieher vociret, und endlich im Jahre 1725
nach Colm zum Paſtorat. Vid. Caput. X. Von
denen Herren Geiſtlichen.
Johann Huͤllmann, von frommen und
Chriſtlichen Eltern zu Hoyerswerda geboh-
ren, ſtudirete in Hoyerswerda, Goͤrlitz, und
Bautzen, gieng nach Wittenberg auf die U-
niverſitaͤt. Jm Jahre 1725 bekam er die Vo-
cation zum hieſigen Paſtorat. Jm Jahre
1726 Faſtnachts verehelichte er ſich mit Jung-
fer Johannen Chriſtianen geb. Meyerin, Tit.
Herrn Meyers Burgemeiſters zu Hoyerswer-
da eheleiblichen aͤlteſten Tochter, mit welcher er
1 Sohn und 2 Toͤchter gezeuget, ſie ſtarb ihm
im Jahre 1740 die Mittewoch vor Faſtnach-
ten.
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/235 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/235>, abgerufen am 16.02.2025. |