Jahre 1732 den 25 August gegen Mitternacht brannte das gantze Dorf bis auf 2 Häuser ab, durch welchen Brand die Einwohner völlig ruiniret worden, daß sie sich in vielen Jahren nicht werden erholen. Es verbrannten 2 Kinder und über 100 Stück Schafe, Rind- und Schwein-Vieh mit.
Buchwalde, wendisch Buchwaw, hat seinen Namen von dem dasigen Walde, in welchem ehedessen sollen viel Buchen gestanden haben, daher der wendische Name kömmt, das ist, ein Dorf in Buchen, lieget drey vier- tel Meilen von der Stadt, hat 2 Richter Gü- ther, 14 Dienst-Hufen, 1 Gärtner und 3 Häusler, das Bier nimmt es in der Stadt, hält selbst Schafe, zum GOttes-Dienste ge- höret es nach Särchen, hat 2 Teiche, so der Herrschaft gehören, der eine heist der Ober- Teich, und wird mit 30 Schocken besetzet, der andere der Unter-Teich, und wird gleichfalls mit 30 Schocken besetzet, hat mittelmäßigen Boden und arme Einwohner.
Brischcke, wendisch ebenfalls Brischko, lie- get drey viertel Meilen von der Stadt, hat seinen Namen von Briesa, das ist eine Bircke, welche in grosser Menge daselbst gestanden, ist nicht groß, hat 1 Richter-Guth, etliche Gärtner und Häusler, ist in die Stadt ein- gepfarret, weil es aber der Römischen Catho-
lischen
Das ein und zwanzigſte Capitel.
Jahre 1732 den 25 Auguſt gegen Mitternacht brannte das gantze Dorf bis auf 2 Haͤuſer ab, durch welchen Brand die Einwohner voͤllig ruiniret worden, daß ſie ſich in vielen Jahren nicht werden erholen. Es verbrannten 2 Kinder und uͤber 100 Stuͤck Schafe, Rind- und Schwein-Vieh mit.
Buchwalde, wendiſch Buchwaw, hat ſeinen Namen von dem daſigen Walde, in welchem ehedeſſen ſollen viel Buchen geſtanden haben, daher der wendiſche Name koͤmmt, das iſt, ein Dorf in Buchen, lieget drey vier- tel Meilen von der Stadt, hat 2 Richter Guͤ- ther, 14 Dienſt-Hufen, 1 Gaͤrtner und 3 Haͤusler, das Bier nimmt es in der Stadt, haͤlt ſelbſt Schafe, zum GOttes-Dienſte ge- hoͤret es nach Saͤrchen, hat 2 Teiche, ſo der Herrſchaft gehoͤren, der eine heiſt der Ober- Teich, und wird mit 30 Schocken beſetzet, der andere der Unter-Teich, und wird gleichfalls mit 30 Schocken beſetzet, hat mittelmaͤßigen Boden und arme Einwohner.
Briſchcke, wendiſch ebenfalls Briſchko, lie- get drey viertel Meilen von der Stadt, hat ſeinen Namen von Brieſa, das iſt eine Bircke, welche in groſſer Menge daſelbſt geſtanden, iſt nicht groß, hat 1 Richter-Guth, etliche Gaͤrtner und Haͤusler, iſt in die Stadt ein- gepfarret, weil es aber der Roͤmiſchen Catho-
liſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0216"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ein und zwanzigſte Capitel.</hi></fw><lb/>
Jahre 1732 den 25 Auguſt gegen Mitternacht<lb/>
brannte das gantze Dorf bis auf 2 Haͤuſer ab,<lb/>
durch welchen Brand die Einwohner voͤllig<lb/>
ruiniret worden, daß ſie ſich in vielen Jahren<lb/>
nicht werden erholen. Es verbrannten 2<lb/>
Kinder und uͤber 100 Stuͤck Schafe, Rind-<lb/>
und Schwein-Vieh mit.</p><lb/><p>Buchwalde, wendiſch Buchwaw, hat<lb/>ſeinen Namen von dem daſigen Walde, in<lb/>
welchem ehedeſſen ſollen viel Buchen geſtanden<lb/>
haben, daher der wendiſche Name koͤmmt,<lb/>
das iſt, ein Dorf in Buchen, lieget drey vier-<lb/>
tel Meilen von der Stadt, hat 2 Richter Guͤ-<lb/>
ther, 14 Dienſt-Hufen, 1 Gaͤrtner und 3<lb/>
Haͤusler, das Bier nimmt es in der Stadt,<lb/>
haͤlt ſelbſt Schafe, zum GOttes-Dienſte ge-<lb/>
hoͤret es nach Saͤrchen, hat 2 Teiche, ſo der<lb/>
Herrſchaft gehoͤren, der eine heiſt der Ober-<lb/>
Teich, und wird mit 30 Schocken beſetzet,<lb/>
der andere der Unter-Teich, und wird gleichfalls<lb/>
mit 30 Schocken beſetzet, hat mittelmaͤßigen<lb/>
Boden und arme Einwohner.</p><lb/><p>Briſchcke, wendiſch ebenfalls Briſchko, lie-<lb/>
get drey viertel Meilen von der Stadt, hat<lb/>ſeinen Namen von Brieſa, das iſt eine Bircke,<lb/>
welche in groſſer Menge daſelbſt geſtanden,<lb/>
iſt nicht groß, hat 1 Richter-Guth, etliche<lb/>
Gaͤrtner und Haͤusler, iſt in die Stadt ein-<lb/>
gepfarret, weil es aber der Roͤmiſchen Catho-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">liſchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0216]
Das ein und zwanzigſte Capitel.
Jahre 1732 den 25 Auguſt gegen Mitternacht
brannte das gantze Dorf bis auf 2 Haͤuſer ab,
durch welchen Brand die Einwohner voͤllig
ruiniret worden, daß ſie ſich in vielen Jahren
nicht werden erholen. Es verbrannten 2
Kinder und uͤber 100 Stuͤck Schafe, Rind-
und Schwein-Vieh mit.
Buchwalde, wendiſch Buchwaw, hat
ſeinen Namen von dem daſigen Walde, in
welchem ehedeſſen ſollen viel Buchen geſtanden
haben, daher der wendiſche Name koͤmmt,
das iſt, ein Dorf in Buchen, lieget drey vier-
tel Meilen von der Stadt, hat 2 Richter Guͤ-
ther, 14 Dienſt-Hufen, 1 Gaͤrtner und 3
Haͤusler, das Bier nimmt es in der Stadt,
haͤlt ſelbſt Schafe, zum GOttes-Dienſte ge-
hoͤret es nach Saͤrchen, hat 2 Teiche, ſo der
Herrſchaft gehoͤren, der eine heiſt der Ober-
Teich, und wird mit 30 Schocken beſetzet,
der andere der Unter-Teich, und wird gleichfalls
mit 30 Schocken beſetzet, hat mittelmaͤßigen
Boden und arme Einwohner.
Briſchcke, wendiſch ebenfalls Briſchko, lie-
get drey viertel Meilen von der Stadt, hat
ſeinen Namen von Brieſa, das iſt eine Bircke,
welche in groſſer Menge daſelbſt geſtanden,
iſt nicht groß, hat 1 Richter-Guth, etliche
Gaͤrtner und Haͤusler, iſt in die Stadt ein-
gepfarret, weil es aber der Roͤmiſchen Catho-
liſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.