pital die Zinsen auf sein Verlangen jährlich am Heiligen Christ-Abend unter die Armen ausgetheilet werden, das Capital stehet auf Herrn Burgemeister Sacreitzens Hause.
Herr Mülle, Kauf- und Handelsmann allhier, und dessen nachgelassene Wittwe, le- girten viertzig Thaler, damit alle Char-Frey- tage Nachmittags eine Leich-Predigt zu Chri- sti Begräbniß gehalten soll werden, von denen Zinsen bekommt derjenige, so die Predigt hält, einen Thaler vier Groschen, das übrige der Cantor, Kunst-Pfeifer und die Knaben fürs Singen, Musiciren und Läuten.
Vor vier Jahren hat Herr Giesse, so ehedessen allhier gewohnet, hernach aber nach Cotbuß ins Brandenburgische gezogen, und auch daselbst gestorben, etliche hundert Thaler legiret, die Jnteressen davon bekommen die Geistlichen, Schul-Collegen und Hospital.
Ueber diese sind noch andere Legata, so- wohl für die Geistlichen als Schul-Collegen; weil man aber von denselben keine rechte Nachricht hat, woher und von wem sie gestif- tet, als kan man auch von denenselben nichts gewisses melden.
Das
J 4
Von denen Legatis und Stiftungen.
pital die Zinſen auf ſein Verlangen jaͤhrlich am Heiligen Chriſt-Abend unter die Armen ausgetheilet werden, das Capital ſtehet auf Herrn Burgemeiſter Sacreitzens Hauſe.
Herr Muͤlle, Kauf- und Handelsmann allhier, und deſſen nachgelaſſene Wittwe, le- girten viertzig Thaler, damit alle Char-Frey- tage Nachmittags eine Leich-Predigt zu Chri- ſti Begraͤbniß gehalten ſoll werden, von denen Zinſen bekommt derjenige, ſo die Predigt haͤlt, einen Thaler vier Groſchen, das uͤbrige der Cantor, Kunſt-Pfeifer und die Knaben fuͤrs Singen, Muſiciren und Laͤuten.
Vor vier Jahren hat Herr Gieſſe, ſo ehedeſſen allhier gewohnet, hernach aber nach Cotbuß ins Brandenburgiſche gezogen, und auch daſelbſt geſtorben, etliche hundert Thaler legiret, die Jntereſſen davon bekommen die Geiſtlichen, Schul-Collegen und Hoſpital.
Ueber dieſe ſind noch andere Legata, ſo- wohl fuͤr die Geiſtlichen als Schul-Collegen; weil man aber von denſelben keine rechte Nachricht hat, woher und von wem ſie geſtif- tet, als kan man auch von denenſelben nichts gewiſſes melden.
Das
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Legatis</hi></hi> und Stiftungen.</hi></fw><lb/>
pital die Zinſen auf ſein Verlangen jaͤhrlich<lb/>
am Heiligen Chriſt-Abend unter die Armen<lb/>
ausgetheilet werden, das Capital ſtehet auf<lb/>
Herrn Burgemeiſter Sacreitzens Hauſe.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Muͤlle,</hi> Kauf- und Handelsmann<lb/>
allhier, und deſſen nachgelaſſene Wittwe, le-<lb/>
girten viertzig Thaler, damit alle Char-Frey-<lb/>
tage Nachmittags eine Leich-Predigt zu Chri-<lb/>ſti Begraͤbniß gehalten ſoll werden, von denen<lb/>
Zinſen bekommt derjenige, ſo die Predigt haͤlt,<lb/>
einen Thaler vier Groſchen, das uͤbrige der<lb/><hirendition="#aq">Cantor,</hi> Kunſt-Pfeifer und die Knaben fuͤrs<lb/>
Singen, Muſiciren und Laͤuten.</p><lb/><p>Vor vier Jahren hat Herr <hirendition="#fr">Gieſſe,</hi>ſo<lb/>
ehedeſſen allhier gewohnet, hernach aber nach<lb/>
Cotbuß ins Brandenburgiſche gezogen, und<lb/>
auch daſelbſt geſtorben, etliche hundert Thaler<lb/>
legiret, die Jntereſſen davon bekommen die<lb/>
Geiſtlichen, Schul-Collegen und Hoſpital.</p><lb/><p>Ueber dieſe ſind noch andere <hirendition="#aq">Legata,</hi>ſo-<lb/>
wohl fuͤr die Geiſtlichen als Schul-Collegen;<lb/>
weil man aber von denſelben keine rechte<lb/>
Nachricht hat, woher und von wem ſie geſtif-<lb/>
tet, als kan man auch von denenſelben nichts<lb/>
gewiſſes melden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Das</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[119/0137]
Von denen Legatis und Stiftungen.
pital die Zinſen auf ſein Verlangen jaͤhrlich
am Heiligen Chriſt-Abend unter die Armen
ausgetheilet werden, das Capital ſtehet auf
Herrn Burgemeiſter Sacreitzens Hauſe.
Herr Muͤlle, Kauf- und Handelsmann
allhier, und deſſen nachgelaſſene Wittwe, le-
girten viertzig Thaler, damit alle Char-Frey-
tage Nachmittags eine Leich-Predigt zu Chri-
ſti Begraͤbniß gehalten ſoll werden, von denen
Zinſen bekommt derjenige, ſo die Predigt haͤlt,
einen Thaler vier Groſchen, das uͤbrige der
Cantor, Kunſt-Pfeifer und die Knaben fuͤrs
Singen, Muſiciren und Laͤuten.
Vor vier Jahren hat Herr Gieſſe, ſo
ehedeſſen allhier gewohnet, hernach aber nach
Cotbuß ins Brandenburgiſche gezogen, und
auch daſelbſt geſtorben, etliche hundert Thaler
legiret, die Jntereſſen davon bekommen die
Geiſtlichen, Schul-Collegen und Hoſpital.
Ueber dieſe ſind noch andere Legata, ſo-
wohl fuͤr die Geiſtlichen als Schul-Collegen;
weil man aber von denſelben keine rechte
Nachricht hat, woher und von wem ſie geſtif-
tet, als kan man auch von denenſelben nichts
gewiſſes melden.
Das
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.