schen zum Commissario über die Herrschaft gesetzt. Jhm folgete
Carl Treiber 1705, ward aber 1709 den 29sten Junii von einem Hochlöblichen Ober- Amte zu Bautzen in Arrest genommen, und nach Bautzen geführet, indem er sich an ei- nem Ober-Amts-Befehle vergriffen, wo er lan- ge Zeit gesessen, und endlich des Nachts durchgegangen.
Johann Ernst Benisch, übernahm 1705 die Herrschaft in Pacht für 14000 Thaler.
Johann Friedrich Kotte, bekam gleich- falls 1709 die Herrschaft auf 6 Jahre für 14500 Thaler in Pacht, kam aber, ehe noch die Zeit um war, in Arrest.
Doctor Schramm, ward 1710 von Jh- ro Fürstlichen Durchlauchtigkeit von Teschen als Gevollmächtigter über die Herrschaft ge- setzt.
Andreas Leiderding, folgete jenem 1720, hat aber solch Amt nicht lange verwaltet.
Johann Friedrich Ehrenhaus, von frommen und Priesterlichen Eltern im Jahre 1668 den 9ten May zu Pulßniz geböhren, wo sein Vater Pastor war. Studirete in Budißin und Halle, verehelichte sich mit Jungfer Annen Rosinen, gebohrner Hieh- lin, mit welcher er 4 Söhne und 4 Töchter
gezeu-
H 5
Von denen Amts-Befehlhabern.
ſchen zum Commiſſario uͤber die Herrſchaft geſetzt. Jhm folgete
Carl Treiber 1705, ward aber 1709 den 29ſten Junii von einem Hochloͤblichen Ober- Amte zu Bautzen in Arreſt genommen, und nach Bautzen gefuͤhret, indem er ſich an ei- nem Ober-Amts-Befehle vergriffen, wo er lan- ge Zeit geſeſſen, und endlich des Nachts durchgegangen.
Johann Ernſt Beniſch, uͤbernahm 1705 die Herrſchaft in Pacht fuͤr 14000 Thaler.
Johann Friedrich Kotte, bekam gleich- falls 1709 die Herrſchaft auf 6 Jahre fuͤr 14500 Thaler in Pacht, kam aber, ehe noch die Zeit um war, in Arreſt.
Doctor Schramm, ward 1710 von Jh- ro Fuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit von Teſchen als Gevollmaͤchtigter uͤber die Herrſchaft ge- ſetzt.
Andreas Leiderding, folgete jenem 1720, hat aber ſolch Amt nicht lange verwaltet.
Johann Friedrich Ehrenhaus, von frommen und Prieſterlichen Eltern im Jahre 1668 den 9ten May zu Pulßniz geboͤhren, wo ſein Vater Paſtor war. Studirete in Budißin und Halle, verehelichte ſich mit Jungfer Annen Roſinen, gebohrner Hieh- lin, mit welcher er 4 Soͤhne und 4 Toͤchter
gezeu-
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Amts-Befehlhabern.</hi></fw><lb/>ſchen zum <hirendition="#aq">Commiſſario</hi> uͤber die Herrſchaft<lb/>
geſetzt. Jhm folgete</p><lb/><p><hirendition="#fr">Carl Treiber</hi> 1705, ward aber 1709 den<lb/>
29ſten Junii von einem Hochloͤblichen Ober-<lb/>
Amte zu Bautzen in Arreſt genommen, und<lb/>
nach Bautzen gefuͤhret, indem er ſich an ei-<lb/>
nem Ober-Amts-Befehle vergriffen, wo er lan-<lb/>
ge Zeit geſeſſen, und endlich des Nachts<lb/>
durchgegangen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Ernſt Beniſch,</hi> uͤbernahm<lb/>
1705 die Herrſchaft in Pacht fuͤr 14000<lb/>
Thaler.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Friedrich Kotte,</hi> bekam gleich-<lb/>
falls 1709 die Herrſchaft auf 6 Jahre fuͤr<lb/>
14500 Thaler in Pacht, kam aber, ehe noch<lb/>
die Zeit um war, in Arreſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Doctor Schramm,</hi> ward 1710 von Jh-<lb/>
ro Fuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit von Teſchen<lb/>
als Gevollmaͤchtigter uͤber die Herrſchaft ge-<lb/>ſetzt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Andreas Leiderding,</hi> folgete jenem 1720,<lb/>
hat aber ſolch Amt nicht lange verwaltet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Friedrich Ehrenhaus,</hi> von<lb/>
frommen und Prieſterlichen Eltern im Jahre<lb/>
1668 den 9ten May zu Pulßniz geboͤhren,<lb/>
wo ſein Vater <hirendition="#aq">Paſtor</hi> war. Studirete in<lb/>
Budißin und Halle, verehelichte ſich mit<lb/>
Jungfer <hirendition="#fr">Annen Roſinen,</hi> gebohrner Hieh-<lb/>
lin, mit welcher er 4 Soͤhne und 4 Toͤchter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">gezeu-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0123]
Von denen Amts-Befehlhabern.
ſchen zum Commiſſario uͤber die Herrſchaft
geſetzt. Jhm folgete
Carl Treiber 1705, ward aber 1709 den
29ſten Junii von einem Hochloͤblichen Ober-
Amte zu Bautzen in Arreſt genommen, und
nach Bautzen gefuͤhret, indem er ſich an ei-
nem Ober-Amts-Befehle vergriffen, wo er lan-
ge Zeit geſeſſen, und endlich des Nachts
durchgegangen.
Johann Ernſt Beniſch, uͤbernahm
1705 die Herrſchaft in Pacht fuͤr 14000
Thaler.
Johann Friedrich Kotte, bekam gleich-
falls 1709 die Herrſchaft auf 6 Jahre fuͤr
14500 Thaler in Pacht, kam aber, ehe noch
die Zeit um war, in Arreſt.
Doctor Schramm, ward 1710 von Jh-
ro Fuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit von Teſchen
als Gevollmaͤchtigter uͤber die Herrſchaft ge-
ſetzt.
Andreas Leiderding, folgete jenem 1720,
hat aber ſolch Amt nicht lange verwaltet.
Johann Friedrich Ehrenhaus, von
frommen und Prieſterlichen Eltern im Jahre
1668 den 9ten May zu Pulßniz geboͤhren,
wo ſein Vater Paſtor war. Studirete in
Budißin und Halle, verehelichte ſich mit
Jungfer Annen Roſinen, gebohrner Hieh-
lin, mit welcher er 4 Soͤhne und 4 Toͤchter
gezeu-
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.