Hanns Göllner, ist von 1621 bis 1630 Amtmann gewesen.
Martin Gudeborn, Amtmann von 1631 bis 1650.
Sigmund Berger, kam von Königs- wartha und ward 1651 Amtmann, verwalte- te solches Amt bis 1669. Dessen Ehe-Weib lieget zu Colm begraben, woselbst sie eines jählingen Todes gestorben.
Johann Adolph von Haugwitz auf Nechern, Churfürstlicher Geheimder- und Kriegs-Rath, Cammer-Präsident, Cammer- Herr und Landes-Hauptmann des Marggraf- thums Oberlausitz, ward 1656 Administra- tor in hiesiger Herrschaft.
Hanns Dictrich von Schleinitz auf Tschacken und Colmitz, Chur-Printzl. Durchl. zu Sachsen Hochbestallter Amts-Hauptmann allhier und Cammerjuncker, von 1670 bis 1689.
Urban Besser, ein Sohn Nicolaus Bes- sers, Pastoris auf der Probstey Drösich. Jm Jahre 1655 ward er Amts-Secretarius, her- nach Amts-Voigt, und hat diesem letzten Am- te 34 Jahr rühmlich vorgestanden, starb end- lich 1705 den 31sten October, da er sein Alter gebracht auf 83 Jahre und 23 Wochen. Das Epitaphium auf seinem Leichen-Steine lautet also:
Allhier
Das eilfte Capitel.
Hanns Goͤllner, iſt von 1621 bis 1630 Amtmann geweſen.
Martin Gudeborn, Amtmann von 1631 bis 1650.
Sigmund Berger, kam von Koͤnigs- wartha und ward 1651 Amtmann, verwalte- te ſolches Amt bis 1669. Deſſen Ehe-Weib lieget zu Colm begraben, woſelbſt ſie eines jaͤhlingen Todes geſtorben.
Johann Adolph von Haugwitz auf Nechern, Churfuͤrſtlicher Geheimder- und Kriegs-Rath, Cammer-Praͤſident, Cammer- Herr und Landes-Hauptmann des Marggraf- thums Oberlauſitz, ward 1656 Adminiſtra- tor in hieſiger Herrſchaft.
Hanns Dictrich von Schleinitz auf Tſchacken und Colmitz, Chur-Printzl. Durchl. zu Sachſen Hochbeſtallter Amts-Hauptmann allhier und Cammerjuncker, von 1670 bis 1689.
Urban Beſſer, ein Sohn Nicolaus Beſ- ſers, Paſtoris auf der Probſtey Droͤſich. Jm Jahre 1655 ward er Amts-Secretarius, her- nach Amts-Voigt, und hat dieſem letzten Am- te 34 Jahr ruͤhmlich vorgeſtanden, ſtarb end- lich 1705 den 31ſten October, da er ſein Alter gebracht auf 83 Jahre und 23 Wochen. Das Epitaphium auf ſeinem Leichen-Steine lautet alſo:
Allhier
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0120"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das eilfte Capitel.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Hanns Goͤllner,</hi> iſt von 1621 bis 1630<lb/>
Amtmann geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Martin Gudeborn,</hi> Amtmann von<lb/>
1631 bis 1650.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sigmund Berger,</hi> kam von Koͤnigs-<lb/>
wartha und ward 1651 Amtmann, verwalte-<lb/>
te ſolches Amt bis 1669. Deſſen Ehe-Weib<lb/>
lieget zu Colm begraben, woſelbſt ſie eines<lb/>
jaͤhlingen Todes geſtorben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Adolph von Haugwitz</hi> auf<lb/>
Nechern, Churfuͤrſtlicher Geheimder- und<lb/>
Kriegs-Rath, Cammer-Praͤſident, Cammer-<lb/>
Herr und Landes-Hauptmann des Marggraf-<lb/>
thums Oberlauſitz, ward 1656 <hirendition="#aq">Adminiſtra-<lb/>
tor</hi> in hieſiger Herrſchaft.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Hanns Dictrich von Schleinitz</hi> auf<lb/>
Tſchacken und Colmitz, Chur-Printzl. Durchl.<lb/>
zu Sachſen Hochbeſtallter Amts-Hauptmann<lb/>
allhier und Cammerjuncker, von 1670 bis 1689.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Urban Beſſer,</hi> ein Sohn Nicolaus Beſ-<lb/>ſers, <hirendition="#aq">Paſtoris</hi> auf der Probſtey Droͤſich. Jm<lb/>
Jahre 1655 ward er Amts-<hirendition="#aq">Secretarius,</hi> her-<lb/>
nach Amts-Voigt, und hat dieſem letzten Am-<lb/>
te 34 Jahr ruͤhmlich vorgeſtanden, ſtarb end-<lb/>
lich 1705 den 31ſten October, da er ſein Alter<lb/>
gebracht auf 83 Jahre und 23 Wochen. Das<lb/>
Epitaphium auf ſeinem Leichen-Steine lautet<lb/>
alſo:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Allhier</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[102/0120]
Das eilfte Capitel.
Hanns Goͤllner, iſt von 1621 bis 1630
Amtmann geweſen.
Martin Gudeborn, Amtmann von
1631 bis 1650.
Sigmund Berger, kam von Koͤnigs-
wartha und ward 1651 Amtmann, verwalte-
te ſolches Amt bis 1669. Deſſen Ehe-Weib
lieget zu Colm begraben, woſelbſt ſie eines
jaͤhlingen Todes geſtorben.
Johann Adolph von Haugwitz auf
Nechern, Churfuͤrſtlicher Geheimder- und
Kriegs-Rath, Cammer-Praͤſident, Cammer-
Herr und Landes-Hauptmann des Marggraf-
thums Oberlauſitz, ward 1656 Adminiſtra-
tor in hieſiger Herrſchaft.
Hanns Dictrich von Schleinitz auf
Tſchacken und Colmitz, Chur-Printzl. Durchl.
zu Sachſen Hochbeſtallter Amts-Hauptmann
allhier und Cammerjuncker, von 1670 bis 1689.
Urban Beſſer, ein Sohn Nicolaus Beſ-
ſers, Paſtoris auf der Probſtey Droͤſich. Jm
Jahre 1655 ward er Amts-Secretarius, her-
nach Amts-Voigt, und hat dieſem letzten Am-
te 34 Jahr ruͤhmlich vorgeſtanden, ſtarb end-
lich 1705 den 31ſten October, da er ſein Alter
gebracht auf 83 Jahre und 23 Wochen. Das
Epitaphium auf ſeinem Leichen-Steine lautet
alſo:
Allhier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.