Jn Ehren neigte Er Anno 1724 Mense Octo- bri sein graues Haar, nachdem Er 42 Jahre im gesegneten Ehe- stande, und 44 Jahre im geistlichen Priester- und Ehren-Amte gelebet, und sein mühsames Alter gebracht auf 72 Jah- re und 1 Monath. Leichen-Text. Ps. LXXI, 12.
GOtt, du hast mich von Jugend auf etc.
M. Michael Frentzel, ist von frommen Priesterlichen-Eltern gebohren im Jahre 1667 den 14 Februarii zu Posewitz, eine Meile hin- ter Bautzen. Sein Herr Vater war Michael Frentzel, Pastor zu Posewitz, welcher das neue Testament nebst dem Psalter-Buch Davids ins Wendische übersetzet, und andere gelehrte Sachen geschrieben; die Frau Mutter An- na Maria, gebohrne Donathin. Jn sei- ner Jugend war er beständig kranck, ja auch etliche mahl schon für todt gehalten. Als er etwas erwachsen, that ihn sein Herr Vater nach Bautzen in die Schule, allwo er gantzer 12 Jahre gewesen. Darauf schickten ihn seine Eltern nach Wittenberg auf die Universität. Jn Bautzen valedicirete er öffentlich unter dem Rectore M. Johann Rosenbergen. Die Herren Schul-Collegen gaben ihm viel
Segen
G 4
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
Jn Ehren neigte Er Anno 1724 Menſe Octo- bri ſein graues Haar, nachdem Er 42 Jahre im geſegneten Ehe- ſtande, und 44 Jahre im geiſtlichen Prieſter- und Ehren-Amte gelebet, und ſein muͤhſames Alter gebracht auf 72 Jah- re und 1 Monath. Leichen-Text. Pſ. LXXI, 12.
GOtt, du haſt mich von Jugend auf ꝛc.
M. Michael Frentzel, iſt von frommen Prieſterlichen-Eltern gebohren im Jahre 1667 den 14 Februarii zu Poſewitz, eine Meile hin- ter Bautzen. Sein Herr Vater war Michael Frentzel, Paſtor zu Poſewitz, welcher das neue Teſtament nebſt dem Pſalter-Buch Davids ins Wendiſche uͤberſetzet, und andere gelehrte Sachen geſchrieben; die Frau Mutter An- na Maria, gebohrne Donathin. Jn ſei- ner Jugend war er beſtaͤndig kranck, ja auch etliche mahl ſchon fuͤr todt gehalten. Als er etwas erwachſen, that ihn ſein Herr Vater nach Bautzen in die Schule, allwo er gantzer 12 Jahre geweſen. Darauf ſchickten ihn ſeine Eltern nach Wittenberg auf die Univerſitaͤt. Jn Bautzen valedicirete er oͤffentlich unter dem Rectore M. Johann Roſenbergen. Die Herren Schul-Collegen gaben ihm viel
Segen
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0105"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#c">Jn Ehren neigte Er <hirendition="#aq">Anno 1724 Menſe Octo-<lb/>
bri</hi>ſein graues Haar,<lb/>
nachdem Er 42 Jahre im geſegneten Ehe-<lb/>ſtande,<lb/>
und 44 Jahre im geiſtlichen Prieſter- und<lb/>
Ehren-Amte gelebet,<lb/>
und ſein muͤhſames Alter gebracht auf 72 Jah-<lb/>
re und 1 Monath.<lb/>
Leichen-Text.<lb/>
Pſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LXXI,</hi></hi> 12.</hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#fr">GOtt, du haſt mich von Jugend auf ꝛc.</hi></p><lb/><p>M. <hirendition="#fr">Michael Frentzel,</hi> iſt von frommen<lb/>
Prieſterlichen-Eltern gebohren im Jahre 1667<lb/>
den 14 Februarii zu Poſewitz, eine Meile hin-<lb/>
ter Bautzen. Sein Herr Vater war Michael<lb/>
Frentzel, <hirendition="#aq">Paſtor</hi> zu Poſewitz, welcher das neue<lb/>
Teſtament nebſt dem Pſalter-Buch Davids<lb/>
ins Wendiſche uͤberſetzet, und andere gelehrte<lb/>
Sachen geſchrieben; die Frau Mutter <hirendition="#fr">An-<lb/>
na Maria,</hi> gebohrne <hirendition="#fr">Donathin.</hi> Jn ſei-<lb/>
ner Jugend war er beſtaͤndig kranck, ja auch<lb/>
etliche mahl ſchon fuͤr todt gehalten. Als er<lb/>
etwas erwachſen, that ihn ſein Herr Vater<lb/>
nach Bautzen in die Schule, allwo er gantzer<lb/>
12 Jahre geweſen. Darauf ſchickten ihn ſeine<lb/>
Eltern nach Wittenberg auf die Univerſitaͤt.<lb/>
Jn Bautzen valedicirete er oͤffentlich unter<lb/>
dem <hirendition="#aq">Rectore</hi> M. <hirendition="#fr">Johann Roſenbergen.</hi><lb/>
Die Herren Schul-Collegen gaben ihm viel<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Segen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0105]
Von denen Herren Geiſtlichen ꝛc.
Jn Ehren neigte Er Anno 1724 Menſe Octo-
bri ſein graues Haar,
nachdem Er 42 Jahre im geſegneten Ehe-
ſtande,
und 44 Jahre im geiſtlichen Prieſter- und
Ehren-Amte gelebet,
und ſein muͤhſames Alter gebracht auf 72 Jah-
re und 1 Monath.
Leichen-Text.
Pſ. LXXI, 12.
GOtt, du haſt mich von Jugend auf ꝛc.
M. Michael Frentzel, iſt von frommen
Prieſterlichen-Eltern gebohren im Jahre 1667
den 14 Februarii zu Poſewitz, eine Meile hin-
ter Bautzen. Sein Herr Vater war Michael
Frentzel, Paſtor zu Poſewitz, welcher das neue
Teſtament nebſt dem Pſalter-Buch Davids
ins Wendiſche uͤberſetzet, und andere gelehrte
Sachen geſchrieben; die Frau Mutter An-
na Maria, gebohrne Donathin. Jn ſei-
ner Jugend war er beſtaͤndig kranck, ja auch
etliche mahl ſchon fuͤr todt gehalten. Als er
etwas erwachſen, that ihn ſein Herr Vater
nach Bautzen in die Schule, allwo er gantzer
12 Jahre geweſen. Darauf ſchickten ihn ſeine
Eltern nach Wittenberg auf die Univerſitaͤt.
Jn Bautzen valedicirete er oͤffentlich unter
dem Rectore M. Johann Roſenbergen.
Die Herren Schul-Collegen gaben ihm viel
Segen
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.