Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Frege:
die Sonne im Wendekreise des Krebses befindet, haben wir auf
der nördlichen Erdhälfte den längsten Tag", ist ein Beispiel dafür.
Auch hier ist es unmöglich den Sinn des Nebensatzes in einem
Hauptsatze auszudrücken, weil dieser Sinn kein vollständiger Ge¬
danke ist; denn, wenn wir sagten: "die Sonne befindet sich im Wende¬
kreise des Krebses", so würden wir das auf unsere Gegenwart be¬
ziehen und damit den Sinn ändern. Ebensowenig ist der Sinn
des Hauptsatzes ein Gedanke; erst das aus Haupt- und Nebensatz
bestehende Ganze enthält einen solchen. Uebrigens können auch
mehre gemeinsame Bestandtheile im Bedingungs- und Nachsatze
unbestimmt angedeutet werden.

Es ist einleuchtend, daß Nennsätze "mit wer", "was" und
Adverbsätze mit "wo", "wann", "wo immer", "wann immer"
vielfach als Bedingungssätze dem Sinne nach aufzufassen sind, z. B.
"Wer Pech angreift, besudelt sich."

Auch Beisätze können Bedingungssätze vertreten. So können
wir den Sinn unseres vorhin angeführten Satzes auch in der
Form "das Quadrat einer Zahl, die kleiner als 1 und größer als 0
ist, ist kleiner als 1 und größer als 0" ausdrücken.

Ganz anders wird die Sache, wenn der gemeinsame Be¬
standtheil von Hauptsatz und Nebensatz durch einen Eigennamen
bezeichnet wird. In dem Satze:
"Napoleon, der die Gefahr für seine rechte Flanke erkannte,
führte selbst seine Garden gegen die feindliche Stellung"

sind die beiden Gedanken ausgedrückt:

1. Napoleon erkannte die Gefahr für seine rechte Flanke;
2. Napoleon führte selbst seine Garden gegen die feindliche
Stellung.
Wann und wo dies geschah, kann zwar nur aus dem Zusammen¬
hange erkannt werden, ist aber als dadurch bestimmt anzusehen.
Wenn wir unsern ganzen Satz als Behauptung aussprechen, so
behaupten wir damit zugleich die beiden Theilsätze. Wenn einer
dieser Theilsätze falsch ist, so ist damit das Ganze falsch. Hier
haben wir den Fall, daß der Nebensatz für sich allein als Sinn
einen vollständigen Gedanken hat (wenn wir ihn durch Zeit- und
Ortsangabe ergänzen). Die Bedeutung des Nebensatzes ist dem¬
nach ein Wahrheitswerth. Wir können also erwarten, daß er sich
unbeschadet der Wahrheit des Ganzen durch einen Satz von dem¬

G. Frege:
die Sonne im Wendekreiſe des Krebſes befindet, haben wir auf
der nördlichen Erdhälfte den längſten Tag“, iſt ein Beiſpiel dafür.
Auch hier iſt es unmöglich den Sinn des Nebenſatzes in einem
Hauptſatze auszudrücken, weil dieſer Sinn kein vollſtändiger Ge¬
danke iſt; denn, wenn wir ſagten: „die Sonne befindet ſich im Wende¬
kreiſe des Krebſes“, ſo würden wir das auf unſere Gegenwart be¬
ziehen und damit den Sinn ändern. Ebenſowenig iſt der Sinn
des Hauptſatzes ein Gedanke; erſt das aus Haupt- und Nebenſatz
beſtehende Ganze enthält einen ſolchen. Uebrigens können auch
mehre gemeinſame Beſtandtheile im Bedingungs- und Nachſatze
unbeſtimmt angedeutet werden.

Es iſt einleuchtend, daß Nennſätze „mit wer“, „was“ und
Adverbſätze mit „wo“, „wann“, „wo immer“, „wann immer“
vielfach als Bedingungsſätze dem Sinne nach aufzufaſſen ſind, z. B.
„Wer Pech angreift, beſudelt ſich.“

Auch Beiſätze können Bedingungsſätze vertreten. So können
wir den Sinn unſeres vorhin angeführten Satzes auch in der
Form „das Quadrat einer Zahl, die kleiner als 1 und größer als 0
iſt, iſt kleiner als 1 und größer als 0“ ausdrücken.

Ganz anders wird die Sache, wenn der gemeinſame Be¬
ſtandtheil von Hauptſatz und Nebenſatz durch einen Eigennamen
bezeichnet wird. In dem Satze:
„Napoleon, der die Gefahr für ſeine rechte Flanke erkannte,
führte ſelbſt ſeine Garden gegen die feindliche Stellung“

ſind die beiden Gedanken ausgedrückt:

1. Napoleon erkannte die Gefahr für ſeine rechte Flanke;
2. Napoleon führte ſelbſt ſeine Garden gegen die feindliche
Stellung.
Wann und wo dies geſchah, kann zwar nur aus dem Zuſammen¬
hange erkannt werden, iſt aber als dadurch beſtimmt anzuſehen.
Wenn wir unſern ganzen Satz als Behauptung ausſprechen, ſo
behaupten wir damit zugleich die beiden Theilſätze. Wenn einer
dieſer Theilſätze falſch iſt, ſo iſt damit das Ganze falſch. Hier
haben wir den Fall, daß der Nebenſatz für ſich allein als Sinn
einen vollſtändigen Gedanken hat (wenn wir ihn durch Zeit- und
Ortsangabe ergänzen). Die Bedeutung des Nebenſatzes iſt dem¬
nach ein Wahrheitswerth. Wir können alſo erwarten, daß er ſich
unbeſchadet der Wahrheit des Ganzen durch einen Satz von dem¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="44"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#g">Frege</hi>:<lb/></fw>die Sonne im Wendekrei&#x017F;e des Kreb&#x017F;es befindet, haben wir auf<lb/>
der nördlichen Erdhälfte den läng&#x017F;ten Tag&#x201C;, i&#x017F;t ein Bei&#x017F;piel dafür.<lb/>
Auch hier i&#x017F;t es unmöglich den Sinn des Neben&#x017F;atzes in einem<lb/>
Haupt&#x017F;atze auszudrücken, weil die&#x017F;er Sinn kein voll&#x017F;tändiger Ge¬<lb/>
danke i&#x017F;t; denn, wenn wir &#x017F;agten: &#x201E;die Sonne befindet &#x017F;ich im Wende¬<lb/>
krei&#x017F;e des Kreb&#x017F;es&#x201C;, &#x017F;o würden wir das auf un&#x017F;ere Gegenwart be¬<lb/>
ziehen und damit den Sinn ändern. Eben&#x017F;owenig i&#x017F;t der Sinn<lb/>
des Haupt&#x017F;atzes ein Gedanke; er&#x017F;t das aus Haupt- und Neben&#x017F;atz<lb/>
be&#x017F;tehende Ganze enthält einen &#x017F;olchen. Uebrigens können auch<lb/>
mehre gemein&#x017F;ame Be&#x017F;tandtheile im Bedingungs- und Nach&#x017F;atze<lb/>
unbe&#x017F;timmt angedeutet werden.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t einleuchtend, daß Nenn&#x017F;ätze &#x201E;mit wer&#x201C;, &#x201E;was&#x201C; und<lb/>
Adverb&#x017F;ätze mit &#x201E;wo&#x201C;, &#x201E;wann&#x201C;, &#x201E;wo immer&#x201C;, &#x201E;wann immer&#x201C;<lb/>
vielfach als Bedingungs&#x017F;ätze dem Sinne nach aufzufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, z. B.<lb/>
&#x201E;Wer Pech angreift, be&#x017F;udelt &#x017F;ich.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Auch Bei&#x017F;ätze können Bedingungs&#x017F;ätze vertreten. So können<lb/>
wir den Sinn un&#x017F;eres vorhin angeführten Satzes auch in der<lb/>
Form &#x201E;das Quadrat einer Zahl, die kleiner als 1 und größer als 0<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t kleiner als 1 und größer als 0&#x201C; ausdrücken.</p><lb/>
        <p>Ganz anders wird die Sache, wenn der gemein&#x017F;ame Be¬<lb/>
&#x017F;tandtheil von Haupt&#x017F;atz und Neben&#x017F;atz durch einen Eigennamen<lb/>
bezeichnet wird. In dem Satze:<lb/><quote>&#x201E;Napoleon, der die Gefahr für &#x017F;eine rechte Flanke erkannte,<lb/>
führte &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Garden gegen die feindliche Stellung&#x201C;</quote><lb/>
&#x017F;ind die beiden Gedanken ausgedrückt:<lb/><list><item>1. Napoleon erkannte die Gefahr für &#x017F;eine rechte Flanke;</item><lb/><item>2. Napoleon führte &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Garden gegen die feindliche<lb/>
Stellung.</item></list><lb/>
Wann und wo dies ge&#x017F;chah, kann zwar nur aus dem Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hange erkannt werden, i&#x017F;t aber als dadurch be&#x017F;timmt anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Wenn wir un&#x017F;ern ganzen Satz als Behauptung aus&#x017F;prechen, &#x017F;o<lb/>
behaupten wir damit zugleich die beiden Theil&#x017F;ätze. Wenn einer<lb/>
die&#x017F;er Theil&#x017F;ätze fal&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t damit das Ganze fal&#x017F;ch. Hier<lb/>
haben wir den Fall, daß der Neben&#x017F;atz für &#x017F;ich allein als Sinn<lb/>
einen voll&#x017F;tändigen Gedanken hat (wenn wir ihn durch Zeit- und<lb/>
Ortsangabe ergänzen). Die Bedeutung des Neben&#x017F;atzes i&#x017F;t dem¬<lb/>
nach ein Wahrheitswerth. Wir können al&#x017F;o erwarten, daß er &#x017F;ich<lb/>
unbe&#x017F;chadet der Wahrheit des Ganzen durch einen Satz von dem¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0040] G. Frege: die Sonne im Wendekreiſe des Krebſes befindet, haben wir auf der nördlichen Erdhälfte den längſten Tag“, iſt ein Beiſpiel dafür. Auch hier iſt es unmöglich den Sinn des Nebenſatzes in einem Hauptſatze auszudrücken, weil dieſer Sinn kein vollſtändiger Ge¬ danke iſt; denn, wenn wir ſagten: „die Sonne befindet ſich im Wende¬ kreiſe des Krebſes“, ſo würden wir das auf unſere Gegenwart be¬ ziehen und damit den Sinn ändern. Ebenſowenig iſt der Sinn des Hauptſatzes ein Gedanke; erſt das aus Haupt- und Nebenſatz beſtehende Ganze enthält einen ſolchen. Uebrigens können auch mehre gemeinſame Beſtandtheile im Bedingungs- und Nachſatze unbeſtimmt angedeutet werden. Es iſt einleuchtend, daß Nennſätze „mit wer“, „was“ und Adverbſätze mit „wo“, „wann“, „wo immer“, „wann immer“ vielfach als Bedingungsſätze dem Sinne nach aufzufaſſen ſind, z. B. „Wer Pech angreift, beſudelt ſich.“ Auch Beiſätze können Bedingungsſätze vertreten. So können wir den Sinn unſeres vorhin angeführten Satzes auch in der Form „das Quadrat einer Zahl, die kleiner als 1 und größer als 0 iſt, iſt kleiner als 1 und größer als 0“ ausdrücken. Ganz anders wird die Sache, wenn der gemeinſame Be¬ ſtandtheil von Hauptſatz und Nebenſatz durch einen Eigennamen bezeichnet wird. In dem Satze: „Napoleon, der die Gefahr für ſeine rechte Flanke erkannte, führte ſelbſt ſeine Garden gegen die feindliche Stellung“ ſind die beiden Gedanken ausgedrückt: 1. Napoleon erkannte die Gefahr für ſeine rechte Flanke; 2. Napoleon führte ſelbſt ſeine Garden gegen die feindliche Stellung. Wann und wo dies geſchah, kann zwar nur aus dem Zuſammen¬ hange erkannt werden, iſt aber als dadurch beſtimmt anzuſehen. Wenn wir unſern ganzen Satz als Behauptung ausſprechen, ſo behaupten wir damit zugleich die beiden Theilſätze. Wenn einer dieſer Theilſätze falſch iſt, ſo iſt damit das Ganze falſch. Hier haben wir den Fall, daß der Nebenſatz für ſich allein als Sinn einen vollſtändigen Gedanken hat (wenn wir ihn durch Zeit- und Ortsangabe ergänzen). Die Bedeutung des Nebenſatzes iſt dem¬ nach ein Wahrheitswerth. Wir können alſo erwarten, daß er ſich unbeſchadet der Wahrheit des Ganzen durch einen Satz von dem¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/40
Zitationshilfe: Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50, hier S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/40>, abgerufen am 03.12.2024.