Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Da brach um den Tisch ein Lachgebrüll los, das dem Erstaunenskrampf ein Ende setzte; die Jungen stießen einander in die Seite, und plötzlich rollten Max und Paul auf dem Teppich und lachten und balgten sich wie besessen.

"Was habt Ihr eigentlich zu lachen?" sagte Mama in strengem Ton. Sie setzte ihre Nähbrille auf und blickte unter den Tisch. "Ich bin nich für das Gerangel, das wißt Ihr, und Ihr habt auch gar keinen Grund, Euch so zu haben. Ich fürchte, ich fürchte - Adolf is ja sonst so 'n netter Jung, aber wenn er man nich trinkt! Ich hab gar nich verstanden, was er eigentlich wollte, aber das konnt' man je mit halben Augen seh'n, daß er nich recht bei sich war."

"Er hat gesagt, er hätt' 'n Kind gekriegt," jubelte der kleine Ferdinand.

Schwabb, hatte er seinen Klapps auf den Mund weg. "Daß Du mir nich noch mal so was sagst, solche unanständige Sachen sind noch gar nichts für Dich!" zürnte die Mama.

Der in seiner Freude gestörte Junge fing an zu heulen: "Adolf hat es doch selbst gesagt, da kann ich doch nichts für," schrie er tief gekränkt.

Inzwischen wurde es auch hinter der Thür laut und lauter. Man hörte Papa auf den Tisch schlagen, und Adolf mit erhobener Stimme einzelne Worte ausstoßen. "Sehr anständig! ihr Vater ist ein serbischer

Da brach um den Tisch ein Lachgebrüll los, das dem Erstaunenskrampf ein Ende setzte; die Jungen stießen einander in die Seite, und plötzlich rollten Max und Paul auf dem Teppich und lachten und balgten sich wie besessen.

„Was habt Ihr eigentlich zu lachen?“ sagte Mama in strengem Ton. Sie setzte ihre Nähbrille auf und blickte unter den Tisch. „Ich bin nich für das Gerangel, das wißt Ihr, und Ihr habt auch gar keinen Grund, Euch so zu haben. Ich fürchte, ich fürchte – Adolf is ja sonst so ’n netter Jung, aber wenn er man nich trinkt! Ich hab gar nich verstanden, was er eigentlich wollte, aber das konnt’ man je mit halben Augen seh’n, daß er nich recht bei sich war.“

„Er hat gesagt, er hätt’ ’n Kind gekriegt,“ jubelte der kleine Ferdinand.

Schwabb, hatte er seinen Klapps auf den Mund weg. „Daß Du mir nich noch mal so was sagst, solche unanständige Sachen sind noch gar nichts für Dich!“ zürnte die Mama.

Der in seiner Freude gestörte Junge fing an zu heulen: „Adolf hat es doch selbst gesagt, da kann ich doch nichts für,“ schrie er tief gekränkt.

Inzwischen wurde es auch hinter der Thür laut und lauter. Man hörte Papa auf den Tisch schlagen, und Adolf mit erhobener Stimme einzelne Worte ausstoßen. „Sehr anständig! ihr Vater ist ein serbischer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0276" n="268"/>
        <p>Da brach um den Tisch ein Lachgebrüll los, das dem Erstaunenskrampf ein Ende setzte; die Jungen stießen einander in die Seite, und plötzlich rollten Max und Paul auf dem Teppich und lachten und balgten sich wie besessen.</p>
        <p>&#x201E;Was habt Ihr eigentlich zu lachen?&#x201C; sagte Mama in strengem Ton. Sie setzte ihre Nähbrille auf und blickte unter den Tisch. &#x201E;Ich bin nich für das Gerangel, das wißt Ihr, und Ihr habt auch gar keinen Grund, Euch so zu haben. Ich fürchte, ich fürchte &#x2013; Adolf is ja sonst so &#x2019;n netter Jung, aber wenn er man nich trinkt! Ich hab gar nich verstanden, was er eigentlich wollte, aber das konnt&#x2019; man je mit halben Augen seh&#x2019;n, daß er nich recht bei sich war.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Er hat gesagt, er hätt&#x2019; &#x2019;n Kind gekriegt,&#x201C; jubelte der kleine Ferdinand.</p>
        <p>Schwabb, hatte er seinen Klapps auf den Mund weg. &#x201E;Daß Du mir nich noch mal so was sagst, solche unanständige Sachen sind noch gar nichts für Dich!&#x201C; zürnte die Mama.</p>
        <p>Der in seiner Freude gestörte Junge fing an zu heulen: &#x201E;Adolf hat es doch selbst gesagt, da kann ich doch nichts für,&#x201C; schrie er tief gekränkt.</p>
        <p>Inzwischen wurde es auch hinter der Thür laut und lauter. Man hörte Papa auf den Tisch schlagen, und Adolf mit erhobener Stimme einzelne Worte ausstoßen. &#x201E;Sehr anständig! ihr Vater ist ein serbischer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0276] Da brach um den Tisch ein Lachgebrüll los, das dem Erstaunenskrampf ein Ende setzte; die Jungen stießen einander in die Seite, und plötzlich rollten Max und Paul auf dem Teppich und lachten und balgten sich wie besessen. „Was habt Ihr eigentlich zu lachen?“ sagte Mama in strengem Ton. Sie setzte ihre Nähbrille auf und blickte unter den Tisch. „Ich bin nich für das Gerangel, das wißt Ihr, und Ihr habt auch gar keinen Grund, Euch so zu haben. Ich fürchte, ich fürchte – Adolf is ja sonst so ’n netter Jung, aber wenn er man nich trinkt! Ich hab gar nich verstanden, was er eigentlich wollte, aber das konnt’ man je mit halben Augen seh’n, daß er nich recht bei sich war.“ „Er hat gesagt, er hätt’ ’n Kind gekriegt,“ jubelte der kleine Ferdinand. Schwabb, hatte er seinen Klapps auf den Mund weg. „Daß Du mir nich noch mal so was sagst, solche unanständige Sachen sind noch gar nichts für Dich!“ zürnte die Mama. Der in seiner Freude gestörte Junge fing an zu heulen: „Adolf hat es doch selbst gesagt, da kann ich doch nichts für,“ schrie er tief gekränkt. Inzwischen wurde es auch hinter der Thür laut und lauter. Man hörte Papa auf den Tisch schlagen, und Adolf mit erhobener Stimme einzelne Worte ausstoßen. „Sehr anständig! ihr Vater ist ein serbischer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/276
Zitationshilfe: Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_fluegel_1895/276>, abgerufen am 01.06.2024.