Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

blick nicht, aber er solle nur ins Atelier komme, so
oft es ihm beliebe. Leider war dieses Meisters Kön¬
nen nicht nach Alfreds Geschmack. Diese handhohen
Rokokofigürchen mit den Blumenkörbchen und schiefen
Hütchen, diese tragikomischen Katzengruppen, so ge¬
schickt sie gemacht waren, erschienen ihm wie Zucker¬
bäckerkunststücke, und er staunte innerlich über den
Eifer und Stolz, womit der Mann, der sich Bild¬
hauer nannte, diese Zierlichkeiten verfertigte. Seine
Entwürfe gingen immer ins Große. Aber der be¬
häbige Meister meinte ganz trocken, seine Püppchen
seien weit einträglicher, die könne ein Jeder brauchen,
auf Schreibtisch oder Kommodenkasten. Zur Be¬
kräftigung dieser Wahrheit führte er ihn eines Sonn¬
tagsnachmittags vor sein hübsches Gartenhaus, das
ihm seine Miniatur-Kunst eingebracht hatte. Es trug
denn auch dasselbe zuckerige Gepräge, wie Alles, was
er machte, war mit Säulchen, Thürmchen, Amoretten¬
fresken und Figuren in Nischen überreich verziert, und
an einem Springbrünnchen im Garten saß, wie eine
lebendig gewordene Puppe ihres Papas, die Tochter
des Bildhauers in einem kurzen hochgebauschten Röck¬
chen, das unvermeidliche Blumentellerchen auf dem
kurzen Lockenwerk. Sie hieß Fräulein Appolonia
oder "Loni", wie sie sich selbst vorstellte, war siebzehn
Jahre alt, wie sie hinzufügte, und hatte ein pikantes
Gesichtchen mit hochgeschwungenen Augenbrauen und

blick nicht, aber er ſolle nur ins Atelier komme, ſo
oft es ihm beliebe. Leider war dieſes Meiſters Kön¬
nen nicht nach Alfreds Geſchmack. Dieſe handhohen
Rokokofigürchen mit den Blumenkörbchen und ſchiefen
Hütchen, dieſe tragikomiſchen Katzengruppen, ſo ge¬
ſchickt ſie gemacht waren, erſchienen ihm wie Zucker¬
bäckerkunſtſtücke, und er ſtaunte innerlich über den
Eifer und Stolz, womit der Mann, der ſich Bild¬
hauer nannte, dieſe Zierlichkeiten verfertigte. Seine
Entwürfe gingen immer ins Große. Aber der be¬
häbige Meiſter meinte ganz trocken, ſeine Püppchen
ſeien weit einträglicher, die könne ein Jeder brauchen,
auf Schreibtiſch oder Kommodenkaſten. Zur Be¬
kräftigung dieſer Wahrheit führte er ihn eines Sonn¬
tagsnachmittags vor ſein hübſches Gartenhaus, das
ihm ſeine Miniatur-Kunſt eingebracht hatte. Es trug
denn auch dasſelbe zuckerige Gepräge, wie Alles, was
er machte, war mit Säulchen, Thürmchen, Amoretten¬
fresken und Figuren in Niſchen überreich verziert, und
an einem Springbrünnchen im Garten ſaß, wie eine
lebendig gewordene Puppe ihres Papas, die Tochter
des Bildhauers in einem kurzen hochgebauſchten Röck¬
chen, das unvermeidliche Blumentellerchen auf dem
kurzen Lockenwerk. Sie hieß Fräulein Appolonia
oder „Loni“, wie ſie ſich ſelbſt vorſtellte, war ſiebzehn
Jahre alt, wie ſie hinzufügte, und hatte ein pikantes
Geſichtchen mit hochgeſchwungenen Augenbrauen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="28"/>
blick nicht, aber er &#x017F;olle nur ins Atelier komme, &#x017F;o<lb/>
oft es ihm beliebe. Leider war die&#x017F;es Mei&#x017F;ters Kön¬<lb/>
nen nicht nach Alfreds Ge&#x017F;chmack. Die&#x017F;e handhohen<lb/>
Rokokofigürchen mit den Blumenkörbchen und &#x017F;chiefen<lb/>
Hütchen, die&#x017F;e tragikomi&#x017F;chen Katzengruppen, &#x017F;o ge¬<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ie gemacht waren, er&#x017F;chienen ihm wie Zucker¬<lb/>
bäckerkun&#x017F;t&#x017F;tücke, und er &#x017F;taunte innerlich über den<lb/>
Eifer und Stolz, womit der Mann, der &#x017F;ich Bild¬<lb/>
hauer nannte, die&#x017F;e Zierlichkeiten verfertigte. Seine<lb/>
Entwürfe gingen immer ins Große. Aber der be¬<lb/>
häbige Mei&#x017F;ter meinte ganz trocken, &#x017F;eine Püppchen<lb/>
&#x017F;eien weit einträglicher, die könne ein Jeder brauchen,<lb/>
auf Schreibti&#x017F;ch oder Kommodenka&#x017F;ten. Zur Be¬<lb/>
kräftigung die&#x017F;er Wahrheit führte er ihn eines Sonn¬<lb/>
tagsnachmittags vor &#x017F;ein hüb&#x017F;ches Gartenhaus, das<lb/>
ihm &#x017F;eine Miniatur-Kun&#x017F;t eingebracht hatte. Es trug<lb/>
denn auch das&#x017F;elbe zuckerige Gepräge, wie Alles, was<lb/>
er machte, war mit Säulchen, Thürmchen, Amoretten¬<lb/>
fresken und Figuren in Ni&#x017F;chen überreich verziert, und<lb/>
an einem Springbrünnchen im Garten &#x017F;aß, wie eine<lb/>
lebendig gewordene Puppe ihres Papas, die Tochter<lb/>
des Bildhauers in einem kurzen hochgebau&#x017F;chten Röck¬<lb/>
chen, das unvermeidliche Blumentellerchen auf dem<lb/>
kurzen Lockenwerk. Sie hieß Fräulein Appolonia<lb/>
oder &#x201E;Loni&#x201C;, wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vor&#x017F;tellte, war &#x017F;iebzehn<lb/>
Jahre alt, wie &#x017F;ie hinzufügte, und hatte ein pikantes<lb/>
Ge&#x017F;ichtchen mit hochge&#x017F;chwungenen Augenbrauen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0044] blick nicht, aber er ſolle nur ins Atelier komme, ſo oft es ihm beliebe. Leider war dieſes Meiſters Kön¬ nen nicht nach Alfreds Geſchmack. Dieſe handhohen Rokokofigürchen mit den Blumenkörbchen und ſchiefen Hütchen, dieſe tragikomiſchen Katzengruppen, ſo ge¬ ſchickt ſie gemacht waren, erſchienen ihm wie Zucker¬ bäckerkunſtſtücke, und er ſtaunte innerlich über den Eifer und Stolz, womit der Mann, der ſich Bild¬ hauer nannte, dieſe Zierlichkeiten verfertigte. Seine Entwürfe gingen immer ins Große. Aber der be¬ häbige Meiſter meinte ganz trocken, ſeine Püppchen ſeien weit einträglicher, die könne ein Jeder brauchen, auf Schreibtiſch oder Kommodenkaſten. Zur Be¬ kräftigung dieſer Wahrheit führte er ihn eines Sonn¬ tagsnachmittags vor ſein hübſches Gartenhaus, das ihm ſeine Miniatur-Kunſt eingebracht hatte. Es trug denn auch dasſelbe zuckerige Gepräge, wie Alles, was er machte, war mit Säulchen, Thürmchen, Amoretten¬ fresken und Figuren in Niſchen überreich verziert, und an einem Springbrünnchen im Garten ſaß, wie eine lebendig gewordene Puppe ihres Papas, die Tochter des Bildhauers in einem kurzen hochgebauſchten Röck¬ chen, das unvermeidliche Blumentellerchen auf dem kurzen Lockenwerk. Sie hieß Fräulein Appolonia oder „Loni“, wie ſie ſich ſelbſt vorſtellte, war ſiebzehn Jahre alt, wie ſie hinzufügte, und hatte ein pikantes Geſichtchen mit hochgeſchwungenen Augenbrauen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/44
Zitationshilfe: Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/44>, abgerufen am 09.11.2024.