Als sie draußen waren, schüttelte die kleine Dame sich zum zweiten Mal: "Nein, das kann ich nicht begreifen!" rief sie ungeduldig.
"Es ist sehr trübe," erwiderte der Maler ge¬ preßt, -- "komm, wollen sehen, daß wir aus den dumpfigen Straßen hinaus kommen."
Sie fanden sich über einige schattenlose breite Staffeln hinauf, die ins Grüne führten, und standen aufathmend an einem schönen, von großen, höher¬ liegenden Gärten begrenzten Wege mit villenartigen Häusern, weitverstreut zwischen dem üppigen Grün. Ein frischeres Lüftchen kam den langsam ansteigenden Weg herabgefahren und flog ihnen kühlend und mit tausend Blumendüften gemischt um die erhitzten Ge¬ sichter. Der Weg ward reizender, je weiter sie hin¬ aufgingen; keine Häuser mehr, nur noch Baumgüter, in denen die Aepfel roth aus dem Laube her¬ vorschimmerten, wo die Kinder mit den Amseln um die Wette beim Auflesen der Früchte lärmten. Der Weg ward zum Hohlweg, immer höher stieg er an, rechts und links, bis zu einer Eisenbahnbrücke, die sich hoch über der gekrümmten Straße wölbte und das anmuthige Landschaftsbild, die Weinberge mit dem darüber aufsteigenden Fichtenwald, wie in einen schwungvollen Rahmen faßte. Dicht hinter dem Bogen, abseits vom Wege, lag ein großer Rasenplatz mit einem einzigen jungen Bäumchen und einer Bank
Als ſie draußen waren, ſchüttelte die kleine Dame ſich zum zweiten Mal: „Nein, das kann ich nicht begreifen!“ rief ſie ungeduldig.
„Es iſt ſehr trübe,“ erwiderte der Maler ge¬ preßt, — „komm, wollen ſehen, daß wir aus den dumpfigen Straßen hinaus kommen.“
Sie fanden ſich über einige ſchattenloſe breite Staffeln hinauf, die ins Grüne führten, und ſtanden aufathmend an einem ſchönen, von großen, höher¬ liegenden Gärten begrenzten Wege mit villenartigen Häuſern, weitverſtreut zwiſchen dem üppigen Grün. Ein friſcheres Lüftchen kam den langſam anſteigenden Weg herabgefahren und flog ihnen kühlend und mit tauſend Blumendüften gemiſcht um die erhitzten Ge¬ ſichter. Der Weg ward reizender, je weiter ſie hin¬ aufgingen; keine Häuſer mehr, nur noch Baumgüter, in denen die Aepfel roth aus dem Laube her¬ vorſchimmerten, wo die Kinder mit den Amſeln um die Wette beim Aufleſen der Früchte lärmten. Der Weg ward zum Hohlweg, immer höher ſtieg er an, rechts und links, bis zu einer Eiſenbahnbrücke, die ſich hoch über der gekrümmten Straße wölbte und das anmuthige Landſchaftsbild, die Weinberge mit dem darüber aufſteigenden Fichtenwald, wie in einen ſchwungvollen Rahmen faßte. Dicht hinter dem Bogen, abſeits vom Wege, lag ein großer Raſenplatz mit einem einzigen jungen Bäumchen und einer Bank
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0154"n="138"/><p>Als ſie draußen waren, ſchüttelte die kleine<lb/>
Dame ſich zum zweiten Mal: „Nein, das kann ich<lb/>
nicht begreifen!“ rief ſie ungeduldig.</p><lb/><p>„Es iſt ſehr trübe,“ erwiderte der Maler ge¬<lb/>
preßt, —„komm, wollen ſehen, daß wir aus den<lb/>
dumpfigen Straßen hinaus kommen.“</p><lb/><p>Sie fanden ſich über einige ſchattenloſe breite<lb/>
Staffeln hinauf, die ins Grüne führten, und ſtanden<lb/>
aufathmend an einem ſchönen, von großen, höher¬<lb/>
liegenden Gärten begrenzten Wege mit villenartigen<lb/>
Häuſern, weitverſtreut zwiſchen dem üppigen Grün.<lb/>
Ein friſcheres Lüftchen kam den langſam anſteigenden<lb/>
Weg herabgefahren und flog ihnen kühlend und mit<lb/>
tauſend Blumendüften gemiſcht um die erhitzten Ge¬<lb/>ſichter. Der Weg ward reizender, je weiter ſie hin¬<lb/>
aufgingen; keine Häuſer mehr, nur noch Baumgüter,<lb/>
in denen die Aepfel roth aus dem Laube her¬<lb/>
vorſchimmerten, wo die Kinder mit den Amſeln<lb/>
um die Wette beim Aufleſen der Früchte lärmten.<lb/>
Der Weg ward zum Hohlweg, immer höher ſtieg er<lb/>
an, rechts und links, bis zu einer Eiſenbahnbrücke,<lb/>
die ſich hoch über der gekrümmten Straße wölbte<lb/>
und das anmuthige Landſchaftsbild, die Weinberge<lb/>
mit dem darüber aufſteigenden Fichtenwald, wie in<lb/>
einen ſchwungvollen Rahmen faßte. Dicht hinter dem<lb/>
Bogen, abſeits vom Wege, lag ein großer Raſenplatz<lb/>
mit einem einzigen jungen Bäumchen und einer Bank<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0154]
Als ſie draußen waren, ſchüttelte die kleine
Dame ſich zum zweiten Mal: „Nein, das kann ich
nicht begreifen!“ rief ſie ungeduldig.
„Es iſt ſehr trübe,“ erwiderte der Maler ge¬
preßt, — „komm, wollen ſehen, daß wir aus den
dumpfigen Straßen hinaus kommen.“
Sie fanden ſich über einige ſchattenloſe breite
Staffeln hinauf, die ins Grüne führten, und ſtanden
aufathmend an einem ſchönen, von großen, höher¬
liegenden Gärten begrenzten Wege mit villenartigen
Häuſern, weitverſtreut zwiſchen dem üppigen Grün.
Ein friſcheres Lüftchen kam den langſam anſteigenden
Weg herabgefahren und flog ihnen kühlend und mit
tauſend Blumendüften gemiſcht um die erhitzten Ge¬
ſichter. Der Weg ward reizender, je weiter ſie hin¬
aufgingen; keine Häuſer mehr, nur noch Baumgüter,
in denen die Aepfel roth aus dem Laube her¬
vorſchimmerten, wo die Kinder mit den Amſeln
um die Wette beim Aufleſen der Früchte lärmten.
Der Weg ward zum Hohlweg, immer höher ſtieg er
an, rechts und links, bis zu einer Eiſenbahnbrücke,
die ſich hoch über der gekrümmten Straße wölbte
und das anmuthige Landſchaftsbild, die Weinberge
mit dem darüber aufſteigenden Fichtenwald, wie in
einen ſchwungvollen Rahmen faßte. Dicht hinter dem
Bogen, abſeits vom Wege, lag ein großer Raſenplatz
mit einem einzigen jungen Bäumchen und einer Bank
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.