Ludwig Nordheim, mein Heimathskind, war der Enkel meines milden Freundes, und der Sohn mei¬ nes kräftigen Mitarbeiters; ich hatte mit Vertrauen Beider Grundlagen sich schon im Knaben zu einer heiteren Harmonie vereinigen sehen, und gar wohl den Reiz eines ersten Märchenerzählers auch in einem an¬ deren Herzen gespürt. Aber sie waren Kinder dazu¬ mal, Jahre der Entfernung, der Entfremdung viel¬ leicht, darüber hingegangen, und als er in die Hei¬ math zurückkehrte, war es um Abschied zu nehmen von dem Grabe seines Vaters und auf sich selbst gestellt, sich einen Weg durch's Leben zu schlagen.
Eine tüchtige Kraft, einen frohen Willen, die treue Liebe zu der heimathlichen Flur, und -- jenes Erröthen meines Kindes, was brauchte ich mehr, um ihn zu fragen, ob er der alternden Frau ein Gehülfe in ihrem Tagewerke werden wolle? Und was brauchte er mehr, um Ja zu sagen und manchen frischen Trieb in das sich verjüngende Gehege einzupflanzen?
Nun aber erst, in dem freudigen Zusammenspiel der Herzen, wurde es um mich her so warm und le¬ bendig, so bunt und neu. Die Gegenwart erschien mir so lieblich; ich mochte an die Veränderungen der Zu¬ kunft gar nicht denken. "Es hat noch Zeit," sagte
Ludwig Nordheim, mein Heimathskind, war der Enkel meines milden Freundes, und der Sohn mei¬ nes kräftigen Mitarbeiters; ich hatte mit Vertrauen Beider Grundlagen ſich ſchon im Knaben zu einer heiteren Harmonie vereinigen ſehen, und gar wohl den Reiz eines erſten Märchenerzählers auch in einem an¬ deren Herzen geſpürt. Aber ſie waren Kinder dazu¬ mal, Jahre der Entfernung, der Entfremdung viel¬ leicht, darüber hingegangen, und als er in die Hei¬ math zurückkehrte, war es um Abſchied zu nehmen von dem Grabe ſeines Vaters und auf ſich ſelbſt geſtellt, ſich einen Weg durch’s Leben zu ſchlagen.
Eine tüchtige Kraft, einen frohen Willen, die treue Liebe zu der heimathlichen Flur, und — jenes Erröthen meines Kindes, was brauchte ich mehr, um ihn zu fragen, ob er der alternden Frau ein Gehülfe in ihrem Tagewerke werden wolle? Und was brauchte er mehr, um Ja zu ſagen und manchen friſchen Trieb in das ſich verjüngende Gehege einzupflanzen?
Nun aber erſt, in dem freudigen Zuſammenſpiel der Herzen, wurde es um mich her ſo warm und le¬ bendig, ſo bunt und neu. Die Gegenwart erſchien mir ſo lieblich; ich mochte an die Veränderungen der Zu¬ kunft gar nicht denken. „Es hat noch Zeit,“ ſagte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0264"n="260"/><p>Ludwig Nordheim, mein Heimathskind, war der<lb/>
Enkel meines milden Freundes, und der Sohn mei¬<lb/>
nes kräftigen Mitarbeiters; ich hatte mit Vertrauen<lb/>
Beider Grundlagen ſich ſchon im Knaben zu einer<lb/>
heiteren Harmonie vereinigen ſehen, und gar wohl den<lb/>
Reiz eines erſten Märchenerzählers auch in einem an¬<lb/>
deren Herzen geſpürt. Aber ſie waren Kinder dazu¬<lb/>
mal, Jahre der Entfernung, der Entfremdung viel¬<lb/>
leicht, darüber hingegangen, und als er in die Hei¬<lb/>
math zurückkehrte, war es um Abſchied zu nehmen von<lb/>
dem Grabe ſeines Vaters und auf ſich ſelbſt geſtellt,<lb/>ſich einen Weg durch’s Leben zu ſchlagen.</p><lb/><p>Eine tüchtige Kraft, einen frohen Willen, die<lb/>
treue Liebe zu der heimathlichen Flur, und — jenes<lb/>
Erröthen meines Kindes, was brauchte ich mehr, um<lb/>
ihn zu fragen, ob er der alternden Frau ein Gehülfe<lb/>
in ihrem Tagewerke werden wolle? Und was brauchte<lb/>
er mehr, um Ja zu ſagen und manchen friſchen Trieb<lb/>
in das ſich verjüngende Gehege einzupflanzen?</p><lb/><p>Nun aber erſt, in dem freudigen Zuſammenſpiel<lb/>
der Herzen, wurde es um mich her ſo warm und le¬<lb/>
bendig, ſo bunt und neu. Die Gegenwart erſchien mir<lb/>ſo lieblich; ich mochte an die Veränderungen der Zu¬<lb/>
kunft gar nicht denken. „Es hat noch Zeit,“ſagte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[260/0264]
Ludwig Nordheim, mein Heimathskind, war der
Enkel meines milden Freundes, und der Sohn mei¬
nes kräftigen Mitarbeiters; ich hatte mit Vertrauen
Beider Grundlagen ſich ſchon im Knaben zu einer
heiteren Harmonie vereinigen ſehen, und gar wohl den
Reiz eines erſten Märchenerzählers auch in einem an¬
deren Herzen geſpürt. Aber ſie waren Kinder dazu¬
mal, Jahre der Entfernung, der Entfremdung viel¬
leicht, darüber hingegangen, und als er in die Hei¬
math zurückkehrte, war es um Abſchied zu nehmen von
dem Grabe ſeines Vaters und auf ſich ſelbſt geſtellt,
ſich einen Weg durch’s Leben zu ſchlagen.
Eine tüchtige Kraft, einen frohen Willen, die
treue Liebe zu der heimathlichen Flur, und — jenes
Erröthen meines Kindes, was brauchte ich mehr, um
ihn zu fragen, ob er der alternden Frau ein Gehülfe
in ihrem Tagewerke werden wolle? Und was brauchte
er mehr, um Ja zu ſagen und manchen friſchen Trieb
in das ſich verjüngende Gehege einzupflanzen?
Nun aber erſt, in dem freudigen Zuſammenſpiel
der Herzen, wurde es um mich her ſo warm und le¬
bendig, ſo bunt und neu. Die Gegenwart erſchien mir
ſo lieblich; ich mochte an die Veränderungen der Zu¬
kunft gar nicht denken. „Es hat noch Zeit,“ ſagte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/264>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.