worden: zuerst um des Kampfes willen, welchen sie bestand, und dann um des Sieges willen, welcher sie zu unserer Mutter machte."
Ludwig Nordheim erhob sich nach diesen Worten, ergriff die Hand seiner Gattin und fuhr nach einer Pause mit warmer Bewegung fort: "Und darum, meine Hardine, ehe wir das letzte Wort aus ihrem Munde vernehmen, lege Deine Rechte in die meine zu einem unverbrüchlichen Entschluß. Was diese Frau uns enthüllen oder vorenthalten wird: wir wollen es verehren als die Offenbarung einer Mutter; was sie uns heißen oder verbieten wird, wir wollen ihm ge¬ horchen, als dem Gesetz einer Mutter. Sollen wir arm und auf uns selbst gestellt in die Fremde ziehen, wir zweifeln nicht: es war die Weisheit einer Mutter, welche den Stachel der Noth zu unserer Reife erkannte. Zeigt sie uns einen Pfad: wir wandeln ihn; eröffnet sie uns ein Amt: wir warten sein, stark durch den Rückblick auf sie. Endlich aber, meine Hardine: wenn unter ihrer Hand ein Bild sich entschleiern sollte, wel¬ ches die Enkel verehren möchten und vor welchem sie erröthend die Augen niederschlagen, so zählen wir un¬ ser Geschlecht von dem Tage an, wo diese Frau dem losgelösten Kinde eine Freistatt in ihrem Herzen er¬
worden: zuerſt um des Kampfes willen, welchen ſie beſtand, und dann um des Sieges willen, welcher ſie zu unſerer Mutter machte.“
Ludwig Nordheim erhob ſich nach dieſen Worten, ergriff die Hand ſeiner Gattin und fuhr nach einer Pauſe mit warmer Bewegung fort: „Und darum, meine Hardine, ehe wir das letzte Wort aus ihrem Munde vernehmen, lege Deine Rechte in die meine zu einem unverbrüchlichen Entſchluß. Was dieſe Frau uns enthüllen oder vorenthalten wird: wir wollen es verehren als die Offenbarung einer Mutter; was ſie uns heißen oder verbieten wird, wir wollen ihm ge¬ horchen, als dem Geſetz einer Mutter. Sollen wir arm und auf uns ſelbſt geſtellt in die Fremde ziehen, wir zweifeln nicht: es war die Weisheit einer Mutter, welche den Stachel der Noth zu unſerer Reife erkannte. Zeigt ſie uns einen Pfad: wir wandeln ihn; eröffnet ſie uns ein Amt: wir warten ſein, ſtark durch den Rückblick auf ſie. Endlich aber, meine Hardine: wenn unter ihrer Hand ein Bild ſich entſchleiern ſollte, wel¬ ches die Enkel verehren möchten und vor welchem ſie erröthend die Augen niederſchlagen, ſo zählen wir un¬ ſer Geſchlecht von dem Tage an, wo dieſe Frau dem losgelöſten Kinde eine Freiſtatt in ihrem Herzen er¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0242"n="238"/>
worden: zuerſt um des Kampfes willen, welchen ſie<lb/>
beſtand, und dann um des Sieges willen, welcher ſie<lb/>
zu unſerer Mutter machte.“</p><lb/><p>Ludwig Nordheim erhob ſich nach dieſen Worten,<lb/>
ergriff die Hand ſeiner Gattin und fuhr nach einer<lb/>
Pauſe mit warmer Bewegung fort: „Und darum,<lb/>
meine Hardine, ehe wir das letzte Wort aus ihrem<lb/>
Munde vernehmen, lege Deine Rechte in die meine<lb/>
zu einem unverbrüchlichen Entſchluß. Was dieſe Frau<lb/>
uns enthüllen oder vorenthalten wird: wir wollen es<lb/>
verehren als die Offenbarung einer Mutter; was ſie<lb/>
uns heißen oder verbieten wird, wir wollen ihm ge¬<lb/>
horchen, als dem Geſetz einer Mutter. Sollen wir<lb/>
arm und auf uns ſelbſt geſtellt in die Fremde ziehen,<lb/>
wir zweifeln nicht: es war die Weisheit einer Mutter,<lb/>
welche den Stachel der Noth zu unſerer Reife erkannte.<lb/>
Zeigt ſie uns einen Pfad: wir wandeln ihn; eröffnet<lb/>ſie uns ein Amt: wir warten ſein, ſtark durch den<lb/>
Rückblick auf <hirendition="#g">ſie</hi>. Endlich aber, meine Hardine: wenn<lb/>
unter ihrer Hand ein Bild ſich entſchleiern ſollte, wel¬<lb/>
ches die Enkel verehren möchten und vor welchem ſie<lb/>
erröthend die Augen niederſchlagen, ſo zählen wir un¬<lb/>ſer Geſchlecht von dem Tage an, wo dieſe Frau dem<lb/>
losgelöſten Kinde eine Freiſtatt in ihrem Herzen er¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0242]
worden: zuerſt um des Kampfes willen, welchen ſie
beſtand, und dann um des Sieges willen, welcher ſie
zu unſerer Mutter machte.“
Ludwig Nordheim erhob ſich nach dieſen Worten,
ergriff die Hand ſeiner Gattin und fuhr nach einer
Pauſe mit warmer Bewegung fort: „Und darum,
meine Hardine, ehe wir das letzte Wort aus ihrem
Munde vernehmen, lege Deine Rechte in die meine
zu einem unverbrüchlichen Entſchluß. Was dieſe Frau
uns enthüllen oder vorenthalten wird: wir wollen es
verehren als die Offenbarung einer Mutter; was ſie
uns heißen oder verbieten wird, wir wollen ihm ge¬
horchen, als dem Geſetz einer Mutter. Sollen wir
arm und auf uns ſelbſt geſtellt in die Fremde ziehen,
wir zweifeln nicht: es war die Weisheit einer Mutter,
welche den Stachel der Noth zu unſerer Reife erkannte.
Zeigt ſie uns einen Pfad: wir wandeln ihn; eröffnet
ſie uns ein Amt: wir warten ſein, ſtark durch den
Rückblick auf ſie. Endlich aber, meine Hardine: wenn
unter ihrer Hand ein Bild ſich entſchleiern ſollte, wel¬
ches die Enkel verehren möchten und vor welchem ſie
erröthend die Augen niederſchlagen, ſo zählen wir un¬
ſer Geſchlecht von dem Tage an, wo dieſe Frau dem
losgelöſten Kinde eine Freiſtatt in ihrem Herzen er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.