die alte Reckenburgerin das Liebeslied der Königsmark trällern hörte, bis zu dem Schmerzensbilde, das Sieg¬ mund Faber enthüllt hatte. Ich träumte mit offnen Augen und es währte wohl eine lange Weile, ehe ich zwischen den Phantomen der Erinnerung die leibhaftige Gestalt unterschied, welche bei dämmerndem Morgen vor meinem Lager kniete mit gesenktem Kopf und die Arme über der Brust gekreuzt gleich einer Verbrecherin.
"Wollen Sie mich retten, Fräulein Hardine?" flüsterte sie nach einer langen Stille.
Eine neue lange Stille folgte und statt der Antwort nur die Gegenfrage: "Was denkst Du zu thun, Dorothee?"
"Denken -- ich?" versetzte sie, indem sie traurig den Kopf schüttelte. "Ich will thun, was Sie sagen, Fräulein Hardine."
"Nicht was ich sage, was Siegmund Faber sagt," entgegnete ich.
Sie aber rief mit einem Schauder: "Der -- Der? Was hab' ich mit Dem noch zu schaffen?" Doch verstand sie meinen vorwurfsvollen Blick, denn sie setzte hastig hinzu: "Ich werde ihm das Seine zu¬ rückgeben und mein Brod mit meiner Hände Arbeit verdienen."
In anderer Stimmung würde ich beim Anblick
die alte Reckenburgerin das Liebeslied der Königsmark trällern hörte, bis zu dem Schmerzensbilde, das Sieg¬ mund Faber enthüllt hatte. Ich träumte mit offnen Augen und es währte wohl eine lange Weile, ehe ich zwiſchen den Phantomen der Erinnerung die leibhaftige Geſtalt unterſchied, welche bei dämmerndem Morgen vor meinem Lager kniete mit geſenktem Kopf und die Arme über der Bruſt gekreuzt gleich einer Verbrecherin.
„Wollen Sie mich retten, Fräulein Hardine?“ flüſterte ſie nach einer langen Stille.
Eine neue lange Stille folgte und ſtatt der Antwort nur die Gegenfrage: „Was denkſt Du zu thun, Dorothee?“
„Denken — ich?“ verſetzte ſie, indem ſie traurig den Kopf ſchüttelte. „Ich will thun, was Sie ſagen, Fräulein Hardine.“
„Nicht was ich ſage, was Siegmund Faber ſagt,“ entgegnete ich.
Sie aber rief mit einem Schauder: „Der — Der? Was hab’ ich mit Dem noch zu ſchaffen?“ Doch verſtand ſie meinen vorwurfsvollen Blick, denn ſie ſetzte haſtig hinzu: „Ich werde ihm das Seine zu¬ rückgeben und mein Brod mit meiner Hände Arbeit verdienen.“
In anderer Stimmung würde ich beim Anblick
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="20"/>
die alte Reckenburgerin das Liebeslied der Königsmark<lb/>
trällern hörte, bis zu dem Schmerzensbilde, das Sieg¬<lb/>
mund Faber enthüllt hatte. Ich träumte mit offnen<lb/>
Augen und es währte wohl eine lange Weile, ehe ich<lb/>
zwiſchen den Phantomen der Erinnerung die leibhaftige<lb/>
Geſtalt unterſchied, welche bei dämmerndem Morgen<lb/>
vor meinem Lager kniete mit geſenktem Kopf und die<lb/>
Arme über der Bruſt gekreuzt gleich einer Verbrecherin.</p><lb/><p>„Wollen Sie mich retten, Fräulein Hardine?“<lb/>
flüſterte ſie nach einer langen Stille.</p><lb/><p>Eine neue lange Stille folgte und ſtatt der Antwort<lb/>
nur die Gegenfrage: „Was denkſt Du zu thun, Dorothee?“</p><lb/><p>„Denken — ich?“ verſetzte ſie, indem ſie traurig<lb/>
den Kopf ſchüttelte. „Ich will thun, was Sie ſagen,<lb/>
Fräulein Hardine.“</p><lb/><p>„Nicht was ich ſage, was Siegmund Faber ſagt,“<lb/>
entgegnete ich.</p><lb/><p>Sie aber rief mit einem Schauder: „Der —<lb/>
Der? Was hab’ ich mit Dem noch zu ſchaffen?“<lb/>
Doch verſtand ſie meinen vorwurfsvollen Blick, denn<lb/>ſie ſetzte haſtig hinzu: „Ich werde ihm das Seine zu¬<lb/>
rückgeben und mein Brod mit meiner Hände Arbeit<lb/>
verdienen.“</p><lb/><p>In anderer Stimmung würde ich beim Anblick<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0024]
die alte Reckenburgerin das Liebeslied der Königsmark
trällern hörte, bis zu dem Schmerzensbilde, das Sieg¬
mund Faber enthüllt hatte. Ich träumte mit offnen
Augen und es währte wohl eine lange Weile, ehe ich
zwiſchen den Phantomen der Erinnerung die leibhaftige
Geſtalt unterſchied, welche bei dämmerndem Morgen
vor meinem Lager kniete mit geſenktem Kopf und die
Arme über der Bruſt gekreuzt gleich einer Verbrecherin.
„Wollen Sie mich retten, Fräulein Hardine?“
flüſterte ſie nach einer langen Stille.
Eine neue lange Stille folgte und ſtatt der Antwort
nur die Gegenfrage: „Was denkſt Du zu thun, Dorothee?“
„Denken — ich?“ verſetzte ſie, indem ſie traurig
den Kopf ſchüttelte. „Ich will thun, was Sie ſagen,
Fräulein Hardine.“
„Nicht was ich ſage, was Siegmund Faber ſagt,“
entgegnete ich.
Sie aber rief mit einem Schauder: „Der —
Der? Was hab’ ich mit Dem noch zu ſchaffen?“
Doch verſtand ſie meinen vorwurfsvollen Blick, denn
ſie ſetzte haſtig hinzu: „Ich werde ihm das Seine zu¬
rückgeben und mein Brod mit meiner Hände Arbeit
verdienen.“
In anderer Stimmung würde ich beim Anblick
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/24>, abgerufen am 01.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.