kindes die Tugend der Barmherzigkeit eine Sitte auf Reckenburg geworden war, und es ist nicht zu viel gesagt, daß Tausende mit beklommener Brust der Stunde entgegensahen, die über die Wahl des Erben von Reckenburg entscheiden sollte.
Keiner aber empfand diese Beklemmung tiefer als das junge Paar, dessen sorgloses Glück durch den jähen Tod einer Wohlthäterin so dunkel getrübt worden war. Erst seit dieser Stunde fühlten Ludwig und Hardine voll und ganz das Bedeuten ihrer frühen Verwaisung, fühlten sie das Bangen der Heimathlosigkeit. Ein warmes, weiches Nest hatte sie bis heute geborgen; wo aber sollte die Hütte ihrer Zukunft stehen?
Unb es war nicht nur die zweifelhafte Zukunft, nicht nur der Kummer der Gegenwart, es war auch das Geheimniß der Vergangenheit, welches die Her¬ zen der armen Kinder so ängstlich zusammenzog. Sie allein von den Vielen, welche der letztgültigen Ent¬ scheidung über ihre Heimath mit Spannung entgegen¬ sahen, sie allein wußten, daß gleichzeitig das Räthsel sich lösen sollte, welches der Waise des Invaliden eine Freistatt in derselben eröffnet hatte.
Als an jenem unglückseligen Morgen die jungen
kindes die Tugend der Barmherzigkeit eine Sitte auf Reckenburg geworden war, und es iſt nicht zu viel geſagt, daß Tauſende mit beklommener Bruſt der Stunde entgegenſahen, die über die Wahl des Erben von Reckenburg entſcheiden ſollte.
Keiner aber empfand dieſe Beklemmung tiefer als das junge Paar, deſſen ſorgloſes Glück durch den jähen Tod einer Wohlthäterin ſo dunkel getrübt worden war. Erſt ſeit dieſer Stunde fühlten Ludwig und Hardine voll und ganz das Bedeuten ihrer frühen Verwaiſung, fühlten ſie das Bangen der Heimathloſigkeit. Ein warmes, weiches Neſt hatte ſie bis heute geborgen; wo aber ſollte die Hütte ihrer Zukunft ſtehen?
Unb es war nicht nur die zweifelhafte Zukunft, nicht nur der Kummer der Gegenwart, es war auch das Geheimniß der Vergangenheit, welches die Her¬ zen der armen Kinder ſo ängſtlich zuſammenzog. Sie allein von den Vielen, welche der letztgültigen Ent¬ ſcheidung über ihre Heimath mit Spannung entgegen¬ ſahen, ſie allein wußten, daß gleichzeitig das Räthſel ſich löſen ſollte, welches der Waiſe des Invaliden eine Freiſtatt in derſelben eröffnet hatte.
Als an jenem unglückſeligen Morgen die jungen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="228"/>
kindes die Tugend der Barmherzigkeit eine Sitte auf<lb/>
Reckenburg geworden war, und es iſt nicht zu viel<lb/>
geſagt, daß Tauſende mit beklommener Bruſt der<lb/>
Stunde entgegenſahen, die über die Wahl des Erben<lb/>
von Reckenburg entſcheiden ſollte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Keiner aber empfand dieſe Beklemmung tiefer als<lb/>
das junge Paar, deſſen ſorgloſes Glück durch den jähen<lb/>
Tod einer Wohlthäterin ſo dunkel getrübt worden war.<lb/>
Erſt ſeit dieſer Stunde fühlten Ludwig und Hardine<lb/>
voll und ganz das Bedeuten ihrer frühen Verwaiſung,<lb/>
fühlten ſie das Bangen der Heimathloſigkeit. Ein<lb/>
warmes, weiches Neſt hatte ſie bis heute geborgen;<lb/>
wo aber ſollte die Hütte ihrer Zukunft ſtehen?</p><lb/><p>Unb es war nicht nur die zweifelhafte Zukunft,<lb/>
nicht nur der Kummer der Gegenwart, es war auch<lb/>
das Geheimniß der Vergangenheit, welches die Her¬<lb/>
zen der armen Kinder ſo ängſtlich zuſammenzog. Sie<lb/>
allein von den Vielen, welche der letztgültigen Ent¬<lb/>ſcheidung über ihre Heimath mit Spannung entgegen¬<lb/>ſahen, ſie allein wußten, daß gleichzeitig das Räthſel<lb/>ſich löſen ſollte, welches der Waiſe des Invaliden eine<lb/>
Freiſtatt in derſelben eröffnet hatte.</p><lb/><p>Als an jenem unglückſeligen Morgen die jungen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0232]
kindes die Tugend der Barmherzigkeit eine Sitte auf
Reckenburg geworden war, und es iſt nicht zu viel
geſagt, daß Tauſende mit beklommener Bruſt der
Stunde entgegenſahen, die über die Wahl des Erben
von Reckenburg entſcheiden ſollte.
Keiner aber empfand dieſe Beklemmung tiefer als
das junge Paar, deſſen ſorgloſes Glück durch den jähen
Tod einer Wohlthäterin ſo dunkel getrübt worden war.
Erſt ſeit dieſer Stunde fühlten Ludwig und Hardine
voll und ganz das Bedeuten ihrer frühen Verwaiſung,
fühlten ſie das Bangen der Heimathloſigkeit. Ein
warmes, weiches Neſt hatte ſie bis heute geborgen;
wo aber ſollte die Hütte ihrer Zukunft ſtehen?
Unb es war nicht nur die zweifelhafte Zukunft,
nicht nur der Kummer der Gegenwart, es war auch
das Geheimniß der Vergangenheit, welches die Her¬
zen der armen Kinder ſo ängſtlich zuſammenzog. Sie
allein von den Vielen, welche der letztgültigen Ent¬
ſcheidung über ihre Heimath mit Spannung entgegen¬
ſahen, ſie allein wußten, daß gleichzeitig das Räthſel
ſich löſen ſollte, welches der Waiſe des Invaliden eine
Freiſtatt in derſelben eröffnet hatte.
Als an jenem unglückſeligen Morgen die jungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.