ihrer Väter, das Erbe, welches deren Namen in die Zukunft leitete, auf die Familie eines Mannes über¬ tragen, der als Bediensteter in ihrem Lohn und Brode stand. Wer reines Blut in seinen Adern fühlte, brachte ein Hoch aus auf die alte Reckenburgerin.
In wenigen Wochen waren Ludwig Nordheim und Hardine Müller ein Paar. Die unruhige Span¬ nung aber steigerte sich, als schon am Tage nach der Hochzeit sich die Neuigkeit verbreitete, daß das Fräulein von Reckenburg ein Testament übergeben habe. Sie hatte es ohne notariellen Beistand abgefaßt, Siegelung und jedwede gerichtliche Einmischung in die zur Zeit ihres Todes bestehende Verwaltung untersagt, bis nach dreißigtägiger Frist die Eröffnung stattgefunden haben werde. Mit dieser letzten Clausel mochte es allerdings Weile haben. Die Testatorin war an Geist wie Körper kerngesund, kein Haar auf ihrem Haupte ergraut, der stolze Nacken nicht um eine Linie gekrümmt. Sie zählte sechszig Jahre, vielleicht auch mehr, aber sie schien auf ein Jahrhundert angelegt.
Manche unserer heimischen Zeitgenossen werden sich daher des allseitigen Staunens, ja Erstarrens er¬ innern -- dem Herausgeber zittert heute noch die Hand, nun er bei diesem Wendepunkt angelangt ist
ihrer Väter, das Erbe, welches deren Namen in die Zukunft leitete, auf die Familie eines Mannes über¬ tragen, der als Bedienſteter in ihrem Lohn und Brode ſtand. Wer reines Blut in ſeinen Adern fühlte, brachte ein Hoch aus auf die alte Reckenburgerin.
In wenigen Wochen waren Ludwig Nordheim und Hardine Müller ein Paar. Die unruhige Span¬ nung aber ſteigerte ſich, als ſchon am Tage nach der Hochzeit ſich die Neuigkeit verbreitete, daß das Fräulein von Reckenburg ein Teſtament übergeben habe. Sie hatte es ohne notariellen Beiſtand abgefaßt, Siegelung und jedwede gerichtliche Einmiſchung in die zur Zeit ihres Todes beſtehende Verwaltung unterſagt, bis nach dreißigtägiger Friſt die Eröffnung ſtattgefunden haben werde. Mit dieſer letzten Clauſel mochte es allerdings Weile haben. Die Teſtatorin war an Geiſt wie Körper kerngeſund, kein Haar auf ihrem Haupte ergraut, der ſtolze Nacken nicht um eine Linie gekrümmt. Sie zählte ſechszig Jahre, vielleicht auch mehr, aber ſie ſchien auf ein Jahrhundert angelegt.
Manche unſerer heimiſchen Zeitgenoſſen werden ſich daher des allſeitigen Staunens, ja Erſtarrens er¬ innern — dem Herausgeber zittert heute noch die Hand, nun er bei dieſem Wendepunkt angelangt iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="226"/>
ihrer Väter, das Erbe, welches deren Namen in die<lb/>
Zukunft leitete, auf die Familie eines Mannes über¬<lb/>
tragen, der als Bedienſteter in ihrem Lohn und Brode<lb/>ſtand. Wer reines Blut in ſeinen Adern fühlte,<lb/>
brachte ein Hoch aus auf die alte Reckenburgerin.</p><lb/><p>In wenigen Wochen waren Ludwig Nordheim<lb/>
und Hardine Müller ein Paar. Die unruhige Span¬<lb/>
nung aber ſteigerte ſich, als ſchon am Tage nach der<lb/>
Hochzeit ſich die Neuigkeit verbreitete, daß das Fräulein<lb/>
von Reckenburg ein Teſtament übergeben habe. Sie<lb/>
hatte es ohne notariellen Beiſtand abgefaßt, Siegelung<lb/>
und jedwede gerichtliche Einmiſchung in die zur Zeit<lb/>
ihres Todes beſtehende Verwaltung unterſagt, bis nach<lb/>
dreißigtägiger Friſt die Eröffnung ſtattgefunden haben<lb/>
werde. Mit dieſer letzten Clauſel mochte es allerdings<lb/>
Weile haben. Die Teſtatorin war an Geiſt wie Körper<lb/>
kerngeſund, kein Haar auf ihrem Haupte ergraut, der<lb/>ſtolze Nacken nicht um eine Linie gekrümmt. Sie zählte<lb/>ſechszig Jahre, vielleicht auch mehr, aber ſie ſchien auf<lb/>
ein Jahrhundert angelegt.</p><lb/><p>Manche unſerer heimiſchen Zeitgenoſſen werden<lb/>ſich daher des allſeitigen Staunens, ja Erſtarrens er¬<lb/>
innern — dem Herausgeber zittert heute noch die<lb/>
Hand, nun er bei dieſem Wendepunkt angelangt iſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0230]
ihrer Väter, das Erbe, welches deren Namen in die
Zukunft leitete, auf die Familie eines Mannes über¬
tragen, der als Bedienſteter in ihrem Lohn und Brode
ſtand. Wer reines Blut in ſeinen Adern fühlte,
brachte ein Hoch aus auf die alte Reckenburgerin.
In wenigen Wochen waren Ludwig Nordheim
und Hardine Müller ein Paar. Die unruhige Span¬
nung aber ſteigerte ſich, als ſchon am Tage nach der
Hochzeit ſich die Neuigkeit verbreitete, daß das Fräulein
von Reckenburg ein Teſtament übergeben habe. Sie
hatte es ohne notariellen Beiſtand abgefaßt, Siegelung
und jedwede gerichtliche Einmiſchung in die zur Zeit
ihres Todes beſtehende Verwaltung unterſagt, bis nach
dreißigtägiger Friſt die Eröffnung ſtattgefunden haben
werde. Mit dieſer letzten Clauſel mochte es allerdings
Weile haben. Die Teſtatorin war an Geiſt wie Körper
kerngeſund, kein Haar auf ihrem Haupte ergraut, der
ſtolze Nacken nicht um eine Linie gekrümmt. Sie zählte
ſechszig Jahre, vielleicht auch mehr, aber ſie ſchien auf
ein Jahrhundert angelegt.
Manche unſerer heimiſchen Zeitgenoſſen werden
ſich daher des allſeitigen Staunens, ja Erſtarrens er¬
innern — dem Herausgeber zittert heute noch die
Hand, nun er bei dieſem Wendepunkt angelangt iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.