August mit einem patriotischen Mahl; hätte sie ihn aber gefeiert, sie würde kein geladenes Haupt an ihrer Tafel vermißt haben.
Indessen die Gäste stellten sich auch ungeladen wieder ein. Visiten, Rathsuchende, Huldigende, Hoffende meldeten sich; das Lächeln der Unschuld auf den Lippen, so als ob sie nimmer gewichen, und wurden empfangen, so als ob sie nimmer vermißt worden wären. Scheiden und Meiden schien auf beiden Seiten vergessen; das alte Fahrgleis zur Reckenburg war wieder hergestellt; nur daß die Blicke sich je mehr und mehr zwischen der großen und der an ihrer Seite heranwachsenden kleinen Hardine theilten.
Denn wie staunten die ersten Besucher, in der verwahrlosten Landstreicherin schon nach Jahresfrist ein Kind wieder zu finden, gesund und lieblich, wie man je eines gesehen. Fürwahr, Fräulein Hardine hatte eine glückliche Hand. Auch ihr trübseliger Schütz¬ ling war gediehen in der Luft des neuen Thurms und auf den Flurwegen, wo sie der Herrin tägliche Begleiterin geworden. Die Nachbarschaft erwartete in Bälde den Akt einer Adoption, dem die Adelsbestäti¬ gung nicht fehlen werde. Man zählte zum Voraus die Reihe der ritterlichen Jünglinge, die ohne Scheu
Auguſt mit einem patriotiſchen Mahl; hätte ſie ihn aber gefeiert, ſie würde kein geladenes Haupt an ihrer Tafel vermißt haben.
Indeſſen die Gäſte ſtellten ſich auch ungeladen wieder ein. Viſiten, Rathſuchende, Huldigende, Hoffende meldeten ſich; das Lächeln der Unſchuld auf den Lippen, ſo als ob ſie nimmer gewichen, und wurden empfangen, ſo als ob ſie nimmer vermißt worden wären. Scheiden und Meiden ſchien auf beiden Seiten vergeſſen; das alte Fahrgleis zur Reckenburg war wieder hergeſtellt; nur daß die Blicke ſich je mehr und mehr zwiſchen der großen und der an ihrer Seite heranwachſenden kleinen Hardine theilten.
Denn wie ſtaunten die erſten Beſucher, in der verwahrloſten Landſtreicherin ſchon nach Jahresfriſt ein Kind wieder zu finden, geſund und lieblich, wie man je eines geſehen. Fürwahr, Fräulein Hardine hatte eine glückliche Hand. Auch ihr trübſeliger Schütz¬ ling war gediehen in der Luft des neuen Thurms und auf den Flurwegen, wo ſie der Herrin tägliche Begleiterin geworden. Die Nachbarſchaft erwartete in Bälde den Akt einer Adoption, dem die Adelsbeſtäti¬ gung nicht fehlen werde. Man zählte zum Voraus die Reihe der ritterlichen Jünglinge, die ohne Scheu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0222"n="218"/>
Auguſt mit einem patriotiſchen Mahl; hätte ſie ihn<lb/>
aber gefeiert, ſie würde kein geladenes Haupt an ihrer<lb/>
Tafel vermißt haben.</p><lb/><p>Indeſſen die Gäſte ſtellten ſich auch ungeladen<lb/>
wieder ein. Viſiten, Rathſuchende, Huldigende, Hoffende<lb/>
meldeten ſich; das Lächeln der Unſchuld auf den Lippen,<lb/>ſo als ob ſie nimmer gewichen, und wurden empfangen,<lb/>ſo als ob ſie nimmer vermißt worden wären. Scheiden<lb/>
und Meiden ſchien auf beiden Seiten vergeſſen; das<lb/>
alte Fahrgleis zur Reckenburg war wieder hergeſtellt;<lb/>
nur daß die Blicke ſich je mehr und mehr zwiſchen der<lb/>
großen und der an ihrer Seite heranwachſenden kleinen<lb/>
Hardine theilten.</p><lb/><p>Denn wie ſtaunten die erſten Beſucher, in der<lb/>
verwahrloſten Landſtreicherin ſchon nach Jahresfriſt<lb/>
ein Kind wieder zu finden, geſund und lieblich, wie<lb/>
man je eines geſehen. Fürwahr, Fräulein Hardine<lb/>
hatte eine glückliche Hand. Auch ihr trübſeliger Schütz¬<lb/>
ling war gediehen in der Luft des neuen Thurms<lb/>
und auf den Flurwegen, wo ſie der Herrin tägliche<lb/>
Begleiterin geworden. Die Nachbarſchaft erwartete in<lb/>
Bälde den Akt einer Adoption, dem die Adelsbeſtäti¬<lb/>
gung nicht fehlen werde. Man zählte zum Voraus<lb/>
die Reihe der ritterlichen Jünglinge, die ohne Scheu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[218/0222]
Auguſt mit einem patriotiſchen Mahl; hätte ſie ihn
aber gefeiert, ſie würde kein geladenes Haupt an ihrer
Tafel vermißt haben.
Indeſſen die Gäſte ſtellten ſich auch ungeladen
wieder ein. Viſiten, Rathſuchende, Huldigende, Hoffende
meldeten ſich; das Lächeln der Unſchuld auf den Lippen,
ſo als ob ſie nimmer gewichen, und wurden empfangen,
ſo als ob ſie nimmer vermißt worden wären. Scheiden
und Meiden ſchien auf beiden Seiten vergeſſen; das
alte Fahrgleis zur Reckenburg war wieder hergeſtellt;
nur daß die Blicke ſich je mehr und mehr zwiſchen der
großen und der an ihrer Seite heranwachſenden kleinen
Hardine theilten.
Denn wie ſtaunten die erſten Beſucher, in der
verwahrloſten Landſtreicherin ſchon nach Jahresfriſt
ein Kind wieder zu finden, geſund und lieblich, wie
man je eines geſehen. Fürwahr, Fräulein Hardine
hatte eine glückliche Hand. Auch ihr trübſeliger Schütz¬
ling war gediehen in der Luft des neuen Thurms
und auf den Flurwegen, wo ſie der Herrin tägliche
Begleiterin geworden. Die Nachbarſchaft erwartete in
Bälde den Akt einer Adoption, dem die Adelsbeſtäti¬
gung nicht fehlen werde. Man zählte zum Voraus
die Reihe der ritterlichen Jünglinge, die ohne Scheu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.