lallte er, "Faber!" Er tastete nach meiner Hand und drückte sie mit letzter Kraft an seine Brust: Ein eisiger Schauder überrieselte ihn, der Todesschweiß tropfte von seiner Stirn. "Barmherzigkeit, Faber, Barmherzigkeit!" hauchte er noch und sank in meine Arme -- entseelt.
"Wie eigen war mir zu Muthe, als ich die Uni¬ form meines alten Regimentes löste, und in Erinnerung der Heimath doppelt begierig hätte helfen mögen, wo doch alle Hülfe vergeblich war. Der Prinz war nicht verwundet, wie wir angenommen hatten, nur von der Kugel gestreift, und ein Blutgefäß des Herzens durch die Erschütterung, oder den ungestümen Ritt, oder den Sturz vom Pferde lädirt. Niemals sah ich einen voll¬ kommneren männlichen Körper. Auf seinem Herzen fand ich ein Band, gehüllt in ein Blatt, das unter wohlbekannten Zügen einen verehrten Namen trug. Ich gestatte mir keinerlei Deutung. Aber mit Aller¬ höchster Genehmigung lege ich diese Reliquie, vielleicht als ein trostreiches Andenken, in der Freundin Hand, das einzige Angebinde, das ich Ihnen heute zu bieten habe, theure Dorothee."
Und nun wickelte sich wieder das blaue Haar¬ band vom Frühlingsfeste um meine Finger und ich be¬ trachtete das Blatt, welches nichts als den Namen
lallte er, „Faber!“ Er taſtete nach meiner Hand und drückte ſie mit letzter Kraft an ſeine Bruſt: Ein eiſiger Schauder überrieſelte ihn, der Todesſchweiß tropfte von ſeiner Stirn. „Barmherzigkeit, Faber, Barmherzigkeit!“ hauchte er noch und ſank in meine Arme — entſeelt.
„Wie eigen war mir zu Muthe, als ich die Uni¬ form meines alten Regimentes löſte, und in Erinnerung der Heimath doppelt begierig hätte helfen mögen, wo doch alle Hülfe vergeblich war. Der Prinz war nicht verwundet, wie wir angenommen hatten, nur von der Kugel geſtreift, und ein Blutgefäß des Herzens durch die Erſchütterung, oder den ungeſtümen Ritt, oder den Sturz vom Pferde lädirt. Niemals ſah ich einen voll¬ kommneren männlichen Körper. Auf ſeinem Herzen fand ich ein Band, gehüllt in ein Blatt, das unter wohlbekannten Zügen einen verehrten Namen trug. Ich geſtatte mir keinerlei Deutung. Aber mit Aller¬ höchſter Genehmigung lege ich dieſe Reliquie, vielleicht als ein troſtreiches Andenken, in der Freundin Hand, das einzige Angebinde, das ich Ihnen heute zu bieten habe, theure Dorothee.“
Und nun wickelte ſich wieder das blaue Haar¬ band vom Frühlingsfeſte um meine Finger und ich be¬ trachtete das Blatt, welches nichts als den Namen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="18"/>
lallte er, „Faber!“ Er taſtete nach meiner Hand und<lb/>
drückte ſie mit letzter Kraft an ſeine Bruſt: Ein eiſiger<lb/>
Schauder überrieſelte ihn, der Todesſchweiß tropfte von<lb/>ſeiner Stirn. „Barmherzigkeit, Faber, Barmherzigkeit!“<lb/>
hauchte er noch und ſank in meine Arme — entſeelt.</p><lb/><p>„Wie eigen war mir zu Muthe, als ich die Uni¬<lb/>
form meines alten Regimentes löſte, und in Erinnerung<lb/>
der Heimath doppelt begierig hätte helfen mögen, wo<lb/>
doch alle Hülfe vergeblich war. Der Prinz war nicht<lb/>
verwundet, wie wir angenommen hatten, nur von der<lb/>
Kugel geſtreift, und ein Blutgefäß des Herzens durch<lb/>
die Erſchütterung, oder den ungeſtümen Ritt, oder den<lb/>
Sturz vom Pferde lädirt. Niemals ſah ich einen voll¬<lb/>
kommneren männlichen Körper. Auf ſeinem Herzen<lb/>
fand ich ein Band, gehüllt in ein Blatt, das unter<lb/>
wohlbekannten Zügen einen verehrten Namen trug.<lb/>
Ich geſtatte mir keinerlei Deutung. Aber mit Aller¬<lb/>
höchſter Genehmigung lege ich dieſe Reliquie, vielleicht<lb/>
als ein troſtreiches Andenken, in der Freundin Hand,<lb/>
das einzige Angebinde, das ich Ihnen heute zu bieten<lb/>
habe, theure Dorothee.“</p><lb/><p>Und nun wickelte ſich wieder das blaue Haar¬<lb/>
band vom Frühlingsfeſte um meine Finger und ich be¬<lb/>
trachtete das Blatt, welches nichts als den Namen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0022]
lallte er, „Faber!“ Er taſtete nach meiner Hand und
drückte ſie mit letzter Kraft an ſeine Bruſt: Ein eiſiger
Schauder überrieſelte ihn, der Todesſchweiß tropfte von
ſeiner Stirn. „Barmherzigkeit, Faber, Barmherzigkeit!“
hauchte er noch und ſank in meine Arme — entſeelt.
„Wie eigen war mir zu Muthe, als ich die Uni¬
form meines alten Regimentes löſte, und in Erinnerung
der Heimath doppelt begierig hätte helfen mögen, wo
doch alle Hülfe vergeblich war. Der Prinz war nicht
verwundet, wie wir angenommen hatten, nur von der
Kugel geſtreift, und ein Blutgefäß des Herzens durch
die Erſchütterung, oder den ungeſtümen Ritt, oder den
Sturz vom Pferde lädirt. Niemals ſah ich einen voll¬
kommneren männlichen Körper. Auf ſeinem Herzen
fand ich ein Band, gehüllt in ein Blatt, das unter
wohlbekannten Zügen einen verehrten Namen trug.
Ich geſtatte mir keinerlei Deutung. Aber mit Aller¬
höchſter Genehmigung lege ich dieſe Reliquie, vielleicht
als ein troſtreiches Andenken, in der Freundin Hand,
das einzige Angebinde, das ich Ihnen heute zu bieten
habe, theure Dorothee.“
Und nun wickelte ſich wieder das blaue Haar¬
band vom Frühlingsfeſte um meine Finger und ich be¬
trachtete das Blatt, welches nichts als den Namen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/22>, abgerufen am 24.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.