wie ein Vater geliebt von den Geschlechtern, die er herangebildet hat. Der Aermste und der Reichste un¬ ter denen, mit welchen ich jung gewesen bin. Der Glücklichste! Wiedergesehen habe ich ihn nicht.
Einen anderen Getreuen dahingegen, unseren Pur¬ zel, durfte ich noch Jahre lang unter meinen Augen hegen. Seine Werbezeit war abgedient und ihn graute vor einem Heldenthum unter dem Banner des Siegers von Jena, den er, zwar nicht als Patriot, aber als Diener seines geopferten Herrn, ingrimmig haßte. Mit Behagen fügte er sich daher in die Rolle, die unter dem Anstandstitel "Heiduck" auf Reckenburg fortgeführt ward, und hat seinen Zopf mit Ehren zu Grabe getragen. Viele Jahre vor ihm schied die Treueste der Treuen. Ihr Erdenziel war erreicht, als sie das Kind ihres Herzens auf dem Gipfel ihrer Träume angelangt sah und in dieser stolzen Region keinen kreuzenden Schellenunter mehr zu pariren hatte.
Der schwerste Verlust war der meines einzigen Freundes, des Probstes. Wiedergesehen habe ich auch ihn nicht. Sein Kränkeln und mein Schaffen bann¬ ten jeden auf seinem Platze. Sein letzter Brief fiel in den Sommer 1809 und enthielt die Kunde von dem Verschwinden August Müllers aus dem Förster¬
wie ein Vater geliebt von den Geſchlechtern, die er herangebildet hat. Der Aermſte und der Reichſte un¬ ter denen, mit welchen ich jung geweſen bin. Der Glücklichſte! Wiedergeſehen habe ich ihn nicht.
Einen anderen Getreuen dahingegen, unſeren Pur¬ zel, durfte ich noch Jahre lang unter meinen Augen hegen. Seine Werbezeit war abgedient und ihn graute vor einem Heldenthum unter dem Banner des Siegers von Jena, den er, zwar nicht als Patriot, aber als Diener ſeines geopferten Herrn, ingrimmig haßte. Mit Behagen fügte er ſich daher in die Rolle, die unter dem Anſtandstitel „Heiduck“ auf Reckenburg fortgeführt ward, und hat ſeinen Zopf mit Ehren zu Grabe getragen. Viele Jahre vor ihm ſchied die Treueſte der Treuen. Ihr Erdenziel war erreicht, als ſie das Kind ihres Herzens auf dem Gipfel ihrer Träume angelangt ſah und in dieſer ſtolzen Region keinen kreuzenden Schellenunter mehr zu pariren hatte.
Der ſchwerſte Verluſt war der meines einzigen Freundes, des Probſtes. Wiedergeſehen habe ich auch ihn nicht. Sein Kränkeln und mein Schaffen bann¬ ten jeden auf ſeinem Platze. Sein letzter Brief fiel in den Sommer 1809 und enthielt die Kunde von dem Verſchwinden Auguſt Müllers aus dem Förſter¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="162"/>
wie ein Vater geliebt von den Geſchlechtern, die er<lb/>
herangebildet hat. Der Aermſte und der Reichſte un¬<lb/>
ter denen, mit welchen ich jung geweſen bin. Der<lb/>
Glücklichſte! Wiedergeſehen habe ich ihn nicht.</p><lb/><p>Einen anderen Getreuen dahingegen, unſeren Pur¬<lb/>
zel, durfte ich noch Jahre lang unter meinen Augen<lb/>
hegen. Seine Werbezeit war abgedient und ihn<lb/>
graute vor einem Heldenthum unter dem Banner des<lb/>
Siegers von Jena, den er, zwar nicht als Patriot,<lb/>
aber als Diener ſeines geopferten Herrn, ingrimmig<lb/>
haßte. Mit Behagen fügte er ſich daher in die Rolle,<lb/>
die unter dem Anſtandstitel „Heiduck“ auf Reckenburg<lb/>
fortgeführt ward, und hat ſeinen Zopf mit Ehren zu<lb/>
Grabe getragen. Viele Jahre vor ihm ſchied die<lb/>
Treueſte der Treuen. Ihr Erdenziel war erreicht, als<lb/>ſie das Kind ihres Herzens auf dem Gipfel ihrer<lb/>
Träume angelangt ſah und in dieſer ſtolzen Region<lb/>
keinen kreuzenden Schellenunter mehr zu pariren hatte.</p><lb/><p>Der ſchwerſte Verluſt war der meines einzigen<lb/>
Freundes, des Probſtes. Wiedergeſehen habe ich auch<lb/>
ihn nicht. Sein Kränkeln und mein Schaffen bann¬<lb/>
ten jeden auf ſeinem Platze. Sein letzter Brief fiel<lb/>
in den Sommer 1809 und enthielt die Kunde von<lb/>
dem Verſchwinden Auguſt Müllers aus dem Förſter¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0166]
wie ein Vater geliebt von den Geſchlechtern, die er
herangebildet hat. Der Aermſte und der Reichſte un¬
ter denen, mit welchen ich jung geweſen bin. Der
Glücklichſte! Wiedergeſehen habe ich ihn nicht.
Einen anderen Getreuen dahingegen, unſeren Pur¬
zel, durfte ich noch Jahre lang unter meinen Augen
hegen. Seine Werbezeit war abgedient und ihn
graute vor einem Heldenthum unter dem Banner des
Siegers von Jena, den er, zwar nicht als Patriot,
aber als Diener ſeines geopferten Herrn, ingrimmig
haßte. Mit Behagen fügte er ſich daher in die Rolle,
die unter dem Anſtandstitel „Heiduck“ auf Reckenburg
fortgeführt ward, und hat ſeinen Zopf mit Ehren zu
Grabe getragen. Viele Jahre vor ihm ſchied die
Treueſte der Treuen. Ihr Erdenziel war erreicht, als
ſie das Kind ihres Herzens auf dem Gipfel ihrer
Träume angelangt ſah und in dieſer ſtolzen Region
keinen kreuzenden Schellenunter mehr zu pariren hatte.
Der ſchwerſte Verluſt war der meines einzigen
Freundes, des Probſtes. Wiedergeſehen habe ich auch
ihn nicht. Sein Kränkeln und mein Schaffen bann¬
ten jeden auf ſeinem Platze. Sein letzter Brief fiel
in den Sommer 1809 und enthielt die Kunde von
dem Verſchwinden Auguſt Müllers aus dem Förſter¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/166>, abgerufen am 06.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.