indem sie mit der einen Hand gab, was sie mit der andern gefordert hatte; aber sie sparte den Leuten Zeit, zerstreute sie nicht durch Handel und Wandel, stärkte den Rechtssinn, der durch kleine Uebertretun¬ gen am sichersten untergraben wird und ein Ehrgefühl, das mit dem Begriffe des Verdienstes anfängt und mit dem der Duldung endet.
In ähnlicher Weise wurde auch der Neubau der Dörfer nach einem voraus entworfenen Plane allmä¬ lig zu Stande gebracht.
Der bisherige Besitzer, der sein hinfälliges Ge¬ höft an die mir gelegene Stelle verrückte, der neue Ansiedler, der es nach meinem Muster aufrichtete, ein Jeder, der sich verpflichtete, sein Anwesen nach einer strengen Polizeiordnung reinlich und zweckmäßig zu erhalten, sie empfingen den Bauplatz, das Material und eine Unterstützung der Arbeitskräfte während der Anlage unentgeltlich, später gegen Zins und raten¬ weise Abzahlung; und zwar ohne, daß auch hier bis zur letztgültigen Regulation eine Feder oder ein Schuld- und Grundbuch in Bewegung gesetzt worden wären. Der einfache Handschlag genügte und die Unerbittlich¬ keit, mit welcher ich bei jeder hinterhältigen Bauern¬ list die Aushülfe zurückzog, verbürgte mir die Treue
indem ſie mit der einen Hand gab, was ſie mit der andern gefordert hatte; aber ſie ſparte den Leuten Zeit, zerſtreute ſie nicht durch Handel und Wandel, ſtärkte den Rechtsſinn, der durch kleine Uebertretun¬ gen am ſicherſten untergraben wird und ein Ehrgefühl, das mit dem Begriffe des Verdienſtes anfängt und mit dem der Duldung endet.
In ähnlicher Weiſe wurde auch der Neubau der Dörfer nach einem voraus entworfenen Plane allmä¬ lig zu Stande gebracht.
Der bisherige Beſitzer, der ſein hinfälliges Ge¬ höft an die mir gelegene Stelle verrückte, der neue Anſiedler, der es nach meinem Muſter aufrichtete, ein Jeder, der ſich verpflichtete, ſein Anweſen nach einer ſtrengen Polizeiordnung reinlich und zweckmäßig zu erhalten, ſie empfingen den Bauplatz, das Material und eine Unterſtützung der Arbeitskräfte während der Anlage unentgeltlich, ſpäter gegen Zins und raten¬ weiſe Abzahlung; und zwar ohne, daß auch hier bis zur letztgültigen Regulation eine Feder oder ein Schuld- und Grundbuch in Bewegung geſetzt worden wären. Der einfache Handſchlag genügte und die Unerbittlich¬ keit, mit welcher ich bei jeder hinterhältigen Bauern¬ liſt die Aushülfe zurückzog, verbürgte mir die Treue
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="159"/>
indem ſie mit der einen Hand gab, was ſie mit der<lb/><hirendition="#g">andern</hi> gefordert hatte; aber ſie ſparte den Leuten<lb/>
Zeit, zerſtreute ſie nicht durch Handel und Wandel,<lb/>ſtärkte den Rechtsſinn, der durch <hirendition="#g">kleine</hi> Uebertretun¬<lb/>
gen am ſicherſten untergraben wird und ein Ehrgefühl,<lb/>
das mit dem Begriffe des Verdienſtes anfängt und<lb/>
mit dem der Duldung endet.</p><lb/><p>In ähnlicher Weiſe wurde auch der Neubau der<lb/>
Dörfer nach einem voraus entworfenen Plane allmä¬<lb/>
lig zu Stande gebracht.</p><lb/><p>Der bisherige Beſitzer, der ſein hinfälliges Ge¬<lb/>
höft an die mir gelegene Stelle verrückte, der neue<lb/>
Anſiedler, der es nach meinem Muſter aufrichtete, ein<lb/>
Jeder, der ſich verpflichtete, ſein Anweſen nach einer<lb/>ſtrengen Polizeiordnung reinlich und zweckmäßig zu<lb/>
erhalten, ſie empfingen den Bauplatz, das Material<lb/>
und eine Unterſtützung der Arbeitskräfte während der<lb/>
Anlage unentgeltlich, ſpäter gegen Zins und raten¬<lb/>
weiſe Abzahlung; und zwar ohne, daß auch hier bis<lb/>
zur letztgültigen Regulation eine Feder oder ein Schuld-<lb/>
und Grundbuch in Bewegung geſetzt worden wären.<lb/>
Der einfache Handſchlag genügte und die Unerbittlich¬<lb/>
keit, mit welcher ich bei jeder hinterhältigen Bauern¬<lb/>
liſt die Aushülfe zurückzog, verbürgte mir die Treue<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0163]
indem ſie mit der einen Hand gab, was ſie mit der
andern gefordert hatte; aber ſie ſparte den Leuten
Zeit, zerſtreute ſie nicht durch Handel und Wandel,
ſtärkte den Rechtsſinn, der durch kleine Uebertretun¬
gen am ſicherſten untergraben wird und ein Ehrgefühl,
das mit dem Begriffe des Verdienſtes anfängt und
mit dem der Duldung endet.
In ähnlicher Weiſe wurde auch der Neubau der
Dörfer nach einem voraus entworfenen Plane allmä¬
lig zu Stande gebracht.
Der bisherige Beſitzer, der ſein hinfälliges Ge¬
höft an die mir gelegene Stelle verrückte, der neue
Anſiedler, der es nach meinem Muſter aufrichtete, ein
Jeder, der ſich verpflichtete, ſein Anweſen nach einer
ſtrengen Polizeiordnung reinlich und zweckmäßig zu
erhalten, ſie empfingen den Bauplatz, das Material
und eine Unterſtützung der Arbeitskräfte während der
Anlage unentgeltlich, ſpäter gegen Zins und raten¬
weiſe Abzahlung; und zwar ohne, daß auch hier bis
zur letztgültigen Regulation eine Feder oder ein Schuld-
und Grundbuch in Bewegung geſetzt worden wären.
Der einfache Handſchlag genügte und die Unerbittlich¬
keit, mit welcher ich bei jeder hinterhältigen Bauern¬
liſt die Aushülfe zurückzog, verbürgte mir die Treue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.